Hallo zusammen
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Lynn Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Dienstag 9. Juli 2019, 10:05
- Reputation: 8
Hallo zusammen
- Bilder
-
- 20190714_160958.jpg (251.87 KiB) 231 mal betrachtet
-
- 20190714_161026.jpg (117.46 KiB) 231 mal betrachtet
-
- 20190714_161038.jpg (142.83 KiB) 231 mal betrachtet
-
- 20190714_161109.jpg (238.68 KiB) 231 mal betrachtet
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16219
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27374
Hallo zusammen
so ganz schlau werd ich aus den Bildern noch nicht, daher frag ich nach: steht da nur BARBE PERSON LOUIS - oder geht es noch irgendwo weiter? Ev. sind das aber auch zwei Personen mit einem gemeinsamen Nachnamen in der Mitte.
Es gibt den Nachnamen 'Person' in Frankreich in genealogischen Aufzeichnungen, auch Louis' oder (eine) 'Marie Barbe'; irgendwo im 18. Jh. was gesehen - aber noch ist das Spekulation. Hatte Dein Großvater oder sonst die Familie einen Bezug nach Frankreich oder ehemalige Grenzgebiete?
Die Punzen sind auch nicht so gut erhalten - könnten aber möglicherweise auch in die Richtung denken lassen - das große mit der Krone, den Initialen und den 'grains de remède' - ein Meisterzeichen konform vor/bis 1789?
vgl. dort unter "LE POINÇON DE MAITRE-ORFEVRE" [Gäste sehen keine Links] oder Englisch (etwas gekürzt) [Gäste sehen keine Links]
Die 'grains de remède' (ich weiß dafür die Übersetzung exakt nicht) erlauben dem Goldschmied Toleranzen beim Feingehalt - dazu dort [Gäste sehen keine Links]
Das einzelne kleine runde - bitte vergleiche das damit, ob es da Ähnlichkeiten gibt
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
zu finden bei den letzten 4 Poinçon de décharge in der Tabelle dort [Gäste sehen keine Links]
Bleibt noch das, links neben dem Meisterzeichen, was unten vermutlich der Rest eines Buchstabens ist, oben sollte eine Krone sein. entweder ein Poinçon de charge oder ein Jurande
Ist auf der Fläche noch was eingraviert oder sind das nur Anlauffarben des ja wohl vermutlich Silbers?
Gruß
nux
- Lynn Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Dienstag 9. Juli 2019, 10:05
- Reputation: 8
Hallo zusammen
Lieben Dank für die ausführliche Antwort.
Leider steht nichts weiter auf dem Kelch, als was ich hier auch gepostet habe. Der Kelch wurde wohl auch mal repariert und weisst eine Unhebenheit auf. ICh werde in morgen mal ein wenig sauber machen, vielleicht erkennt man dann doch mehr. Das kleine Runde passt mit dem was Du vorgeschlagen hast.
Mir ist so keine Verwandtschaft in Frankreich bekannt, könnte aber durchaus möglich sein.
Liebe Grüße,
Lynn
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16219
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27374
Hallo zusammen
auf
[Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator (Sprache oben aussuchen) [Gäste sehen keine Links]
Zusammen mit der anderen, der kleinen runden décharge-Marke dürfte also Paris, Ende 1789 als Ort/Zeit der Herstellung vorsichtig anzunehmen sein.
Ob man den Goldschmied auch noch identifizieren kann, obwohl links sicherlich dazu ein Buchstabe fehlen dürfte - ?? und mit dem Hinweis in dem Artikel, dass durch die Wirren der Revolution in der Zeit einige Goldschmiede gar nicht (mit Namen/Zeichen) registriert waren worden und daher in Vergessenheit gerieten; nicht bekannt sind? - vllt. ein Spezialist für französisches Silber aus der Zeit

Man darf nun aber auch nicht annehmen, das die Gravur mit dem/den Namen gleich erfolgte. Das kann so gewesen sein; muss aber nicht -das kann auch (bis zu viel) später danach erfolgt sein - beim Verschenken / widmen zu einem besonderen Anlass. Nach den Namen guck ich anderwann weiter.
- Lynn Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Dienstag 9. Juli 2019, 10:05
- Reputation: 8
Hallo zusammen

Wahnsinn wieviel innput aufeinmal!
Weiss gar nicht so richtig ,was ich zuerst lesen soll^^
Nun habe ich mich mal an das saubermachen gewagt. Vielleicht bilde ich mir die zusätzlichen Zeichen auch ein, aber ganz links neben dem Namen sieht für mich wie ein Turm aus.
Das P unter den Kelch kann man zur Hälfte erkennen.
Nochmals ganz lieben Dank für deine Mühe
Lynn
- Bilder
-
- 20190715_082919.jpg (107.97 KiB) 173 mal betrachtet
-
- 20190715_082922.jpg (91.85 KiB) 173 mal betrachtet
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16219
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27374
Hallo zusammen

hach - das Blatt im kleinen Rund (poinçon de décharge) ist ja eine reine Schau - so schön bekommt man es wirklich selten zu sehen, oft sind die noch winziger
Bei genauerer Betrachtung scheint es aber unten rechts doch die kleine 4 zu haben s.d. [Gäste sehen keine Links] - also 1787 wohl schon fertiggestellt und 1789 dann offiziell gepunzt.
das Dingen, den 'Turm' - sehe ich, aber da fällt mir aber so nichts dazu ein - und auch: wenn man das waagerecht betrachtet, scheinen darin auch noch 2 oder 3 kleine Buchstaben zu sein
Das Meisterzeichen hat an wichtiger Stelle eben diesen tiefen 'Ditscher' abbekommrn. als ob mal was mit einer stumpfem Spitze direkt da hinein gefallen wäre. Mit Raten würde ich E oder L, I, M, B und unten eine Blume/Rosette annehmen. Werd' zwar nochmal später gucken, aber viel Hoffnung hab ich da momentan nicht, das herauszubekommen. Ebenso mit den Namen.
- Lynn Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Dienstag 9. Juli 2019, 10:05
- Reputation: 8
Hallo zusammen
Für mich ist das absolutes Neuland und klingt fast dinfhdvdhdnwkdnd...So.
Spass beiseite
Es ist wirklich interessant, welch Information dann doch so ans Tageslicht kommt.
Vielleicht ist das der Kelch der Weisen
Die zwei Buchstaben habe ich nicht sehen können, bei nochmaligen betrachten bilde ich mir dann auch Buchstaben ein.
Vielen lieben Dank mal wieder