Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
ich wurde beauftragt herauszufinden, ob dieser Prunkteller, bzw Butterdose (?) noch etwas wert sind, bzw ob es sich lohnen würde, diese professionell restaurieren zu lassen und dann zu veräußern. Ich bin leider nicht vom Gebiet und weiß herzlich wenig über Porzellan
Weiß jemand, was diese Produkte noch in etwa wert sind in diesem Zustand? Ich brauche keine genaue Zahl, nur eine grobe Hausnummer.
Zur Prunkplatte kann ich noch anmerken, dass der Riss sich nicht durch den gesamten Teller zeiht, sondern für mich eher wie ein Haarriss aussieht.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß,
Julius
C98F76D1-B0C9-4796-B462-9D62A42EF720.jpeg (33.55 KiB) 3902 mal betrachtet
6E719FED-9036-49D0-B19D-13D2EC65443A.jpeg (158.98 KiB) 3902 mal betrachtet
A483C952-7739-4D30-A4E1-065F92550DDC.jpeg (137.71 KiB) 3902 mal betrachtet
79668A99-53CB-4AD6-8536-1F94561ACC76.jpeg (276.19 KiB) 3902 mal betrachtet
Der Dateianhang 79668A99-53CB-4AD6-8536-1F94561ACC76.jpeg existiert nicht mehr.
Mh, das ist schwierig, selbst wenn du nur eine "grobe Hausnummer" möchtest.
Wenn du hier mehr mitliest, dann wird dir aufgefallen sein, dass die Preise für Porzellan total im Keller sind, auch für renommierte Marken wie Meissen.
Das erklärt sich aus dem Überangebot, viel Ware auf dem Markt, aber wenige Käufer.
Und wenn die Leute bei eBay z.B. ihre geerbten Sachen auf die Schnelle loswerden wollen, dann purzeln die Preise immer weiter.
Unbeschädigtes Meissen ist zu einem guten Preis schon schwer zu verkaufen, beschädigtes Meissen noch schlechter.
Den Chip am Rand der Butterdose könnte man zwar ganz gut restaurieren lassen, lohnt sich aber vom Verkaufspreis her nicht wirklich.
Schau mal hier, was Butterdosen in der letzten Zeit bei eBay gebracht haben: [Gäste sehen keine Links]
Deine ist zwar ein ausgefallenes Modell, und deswegen vielleicht etwas gefragter, aber aus den Preisen kannst du dir in etwa ausrechnen, was du erwarten kannst.
Und die Prunkplatte ist ein trauriges Objekt. Ein Riss, der sich quer durch die Platte zieht, kann man vielleicht ??kaschieren aber nicht wirklich reparieren ( wenn man das Geld investieren will), lohnt sich aber für einen Verkauf auch nicht.
Denn selbst wenn er " kaschiert" würde, so wird ein Porzellankenner sofort erkennen, dass er ein kaputtes Teil gekauft hat. Das heisst, du müsstest das schon in deiner Beschreibung erwähnen.....
Die Butterdose ist ja durchaus schön - aber sobald eine Beschädigung vorhanden ist - sinkt der Preis (fast) ins Bodenlose...
Verstehe eh nicht warum im großen elektronischen Angebotshaus solche phantasivolle Preise genannt werden - und zugleich auf Beschädigungen, Abschläge und beriebene Malerei hingewiesen wird.
Suche selbst eine Zwiebelmuster Butterdose in der bunten und vergoldeten Ausführung - dreimal bei Ebay vermeintlich unbeschädigte Ware gekauft - Photos wurden schön aufgenommen - und genau die Beschädigungen NICHT gezeigt.
Alle drei Dosen sind wieder zurück gegangen - 650 Euro für ein beschädigte Dose ist einfach zuviel. Wird jetzt zum reduzierten Preis angeboten - aber selbst der ist noch zu hoch in Relation zum Zustand.
Die Prunkplatte ist mit Riss - und daher so gut wie unverkäuflich. Wer kann schon sagen dass der Riss bei Nutzung sich nicht nachteilig bemerkbar macht....
Vielen Dank schonmal für die Antworten. Die Butterdose werde ich dann mal anbieten und die Prunkplatte versuchen im Bekanntenkreis weiterzugeben.
@Mia, Sie erwähnten, dass die Porzellanpreise momentan im Keller sind, wird sich das ändern? Das geerbte Porzellan wird ja vermutlich nicht abnehmen über die Jahre.
Gruß
Julius97 hat geschrieben: ↑Montag 17. Juni 2019, 20:29
ob diese ...noch etwas wert sind
Meissen ist ja auch nicht gleich - na ja. Was hier bisher noch keiner erwähnt hat, aber in Deinem Beitrag grundlegend fehlt, sind die Bodenmarken. Die zeigen überhaupt den Hersteller - gibt ja auch Teichert/Stadt Meissen mit dem Zwiebelmuster
Diese ermöglichen auch eine Alterseinschätzung und bezeugen ggf. die Qualitätsstufe (1., 2. oder andere Wahl? - sind da sog. Schleifstriche, also so Kerben auf oder neben den Schwertern, wenn es welche gibt?). Allein das macht möglicherweise schon einen Unterschied. Noch: auch bei 'sehr antik' sähe die Sache u.U. eben doch anders aus hinsichtlich 'lohnen' einer Restaurierung als bei jüngeren Geschichten.
Und: wie sieht die Rückseite der Platte aus? ist das vorne 'nur' ein Glasur-Riss oder hat das ganze Teil einen echten Sprung? Daher bitte von hinten auch Bilder einstellen und dazu eben Fotos der Marken. Dann kann man abgesehen von so ja nur allgemein machbaren Feststellungen da ev. noch näher, konkreter ran.
nachdem ich im Internet leider nichts gefunden habe,bräuchte ich bitte Eure Hilfe
Das erste ist eine kleine Porzellan Dose von Meissen.Gehört diese zu einer Serie und was bedeutet der blaue Punkt zusätzlich am Boden der Dose ?
Das zweite ist eine kleine Schale mit einer Beschriftung von porcelaine de Limoges
Wobei ich den Porzellan Stempel vermisse .Darunter steht ein Name ,womit ich leider überhaupt nichts anfangen kann.
Herzlichen Dank im voraus und viele Grüße Heike...
Letzter Beitrag
Hallo Nux, vielen Dank für Deine Antwort und Deine Ratschläge,ich bersuche es mit besseren Bildern erneut.Lg Heike
Meine Mutter hat diese Teller vom Müll mitgebracht, da sie das Meissen Logo erkannt hat. Ich habe das Internet durchsucht, habe die entsprchenden Dekors aber nicht finden können. Daher wende ich mich an Euch. Sind das echte Meissener Teller oder chinesische Kopien? Falls es echte sind, weiß jemand was die Dekornummern sind oder wie diese Dekors heißen?
1. rosa, ca 21cm, 56 2
2. Tulpe, ca 23cm, 54 02, 112/227
Vielen Dank! 1728477163513-min.jpg 1728477163515-min.jpg...
Ich habe mich schon auf einigen Seiten in den weiten des Internets herrumgetrieben und nach dem Porzellan gesucht. Jedoch konnte ich keine richtigen angaben finden um mein Porzellan u bestimmen.
Ich weiß schon mal das es wohl das Kaffee Prunk Service B-Form Kobalt Gold Service sein soll aber bei den Schwertern gibt es ja noch einiges zu beachten was die Markierungen angeht.
Ich habe zum Beispiel ein paar teile wo in der mitte der Schwerter ein Punkt ist...
Letzter Beitrag
Bei allen Bildern die man davon sieht ist der Hals unterbrochen mit schlichtem Weiß und der Kopf ist wieder in Gold.
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
'alle' wären ziemlich viele; stimmt aber auch nicht unbedingt; muss man gründlicher gucken? nur einige wenige Beispiele - hier eine Version mit goldenem Hals & noch mit zusätzlich Blümchen
Gibt es auch noch anders, also mit blauem Hals und Gold oben & unten
oder vertauscht, also Hals in Gold und weiß oben und unten - usw.
Guten Tag oder Moin,
beim Aufräumen sind mir einige Servierplatten untergekommen, ziemlich bis sehr groß. Meissner Porzellan scheint es sicher zu sein und wohl vor 1924, eher 19. Jahrhundert. Ich komme im Netz nicht weiter und bräuchte Hilfe. Vielleicht ist jemand so nett und wirft ein Blick auf die Bilder? Das wäre schön.
Herzlichen Dank
Lele
20230324_102758.jpg 20230324_102857.jpg 20230324_102953.jpg 20230324_103132.jpg
Letzter Beitrag
Vielen Dank. Genau, das schlichte Dekor konnte ich im Netz nicht finden. Habe die Terrine noch einmal vorgekramt und ein Foto gemacht. Auf der Unterseite ist noch eine deutliche 23 und eine ganz diffuse 22 zu erkennen. Muss wohl alles aus einer Serie sein. Schon spannend.
Mit Dank & Gruß
20230326_103117.jpg 20230326_103159.jpg
Hallo liebe Community,
ich habe vor 4 Jahren diese schöne Porzellan Blumensäule bei einer
Haushaltsauflösung erworben. Der Haushalt bestand nur aus sehr
hochwertigen Gegenständen. Absolut kein Ramsch.
Ich fand die Säule von Anfang an schön gemacht aber habe der
Entstehung/Manufaktur noch keiner Bedeutung zu geordnet.
Jetzt habe ich mir langer Zeit mal durch Zufall die Unterseite der Säule angeschaut.
Ich bin mir sehr sicher, dort schemenhaft zwei gekreuzte Schwerter zu erkennen.
Der Stempel...
Letzter Beitrag
Ja das sehe ich auch so, Danke für die gute Recherche.
Meissen kam nie wirklich für mich in Betracht aber unfassbar was die in der heutigen Zeit alles so kopieren :rage:
Schönen Ostermontag noch :pray:
Hallo zusammen,
ich habe bereits das halbe Netz abgesucht und kann die Serie nicht herausfinden. Evtl. helfen ja auch florale Kenntnisse :upside_down_face:
Für jeden Tipp dankbar.
Philipp 67767096-8d08-43d8-9259-4b71ef7eb918.JPG 776abe68-9a11-4e08-803a-ab1562d66eee.JPG IMG_3014.jpg IMG_3013.jpg IMG_3007.jpg
Letzter Beitrag
Evtl. helfen ja auch
andere Fotos...
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
bitte die Kaffeekanne, Milch, Zucker & eine Tasse richtig gerade im Profil zeigen, so dass man die Formen - Henkel, Griffe Knäufe - auch brauchbar erkennen kann. Sonst wird das mühsam. Zahlen scharf abbilden, Lichtreflexe vermeiden. Ggf. dafür warten, bis du Tageslichtaufnahmen draußen machen kannst. Die Dekornummer(n) ist/sind die kleine(n) rote(n), ansonsten die ablesen und hier reinschreiben. Zum Alter kann...