Hallo
Schlimoma hat geschrieben: ↑Montag 20. Mai 2019, 11:41
finde ich leider auch überhaupt nichts zu, trotz des genauen Namens.
weiß halt nicht, wie Du suchst, um was zu finden

- in dem Fall spuckt die Suchmaschine zwar Fremdsprachliches aus, aber das kann man doch weiter 'verarbeiten'
also
[Gäste sehen keine Links]
Latvija steht ja eh drauf, die Spur sollte somit nach Lettland führen & tut sie auch. Als Erstes also gleich die wirklich schöne, ausführliche Seite mit der Geschichte, den Marken & Beispielen
[Gäste sehen keine Links]
dann wohl besser einen Translator dazu bitten (die von Dir bevorzugte Ziel-Sprache oben auswählen)
[Gäste sehen keine Links]
Zusammengefasst auf Deutsch
[Gäste sehen keine Links]
Hab noch in einem anderen Verzeichnis nachgesehen: Verwendung dieser Bodenmarke 1934-1939. Zu den zusätzlichen Buchstaben könnte ich so nichts sagen, Das MS K steht aber für M. S. Kuznecov; das davor könnte Firmenbezeichnung oder auch Malerkennung sein. (Damals) auch auf Russisch zwecks Suche Фарфоро-фаянсовая фабрика М.С.Кузнецова (1872-1940)
Da geht aber leider schon lange (? 1994) gar nichts mehr - wenn Du da 3 Seiten Bilder ansiehst, gruselts einen, der ganze Formenschatz 'verloren'
[Gäste sehen keine Links]
Man findet Porzellan dieser Herkunft vor allem auf fast allen osteuropäischen Märkten & in Russland - dazu nur mal so Bilder
[Gäste sehen keine Links]
Preislich? Antike & ausgefallene Sachen, eben besonders die handgemalten der Manufaktur sind schon nicht so ganz günstig (Tassen ab 15, 20 € umgerechnet aufwärts bis auch > 100 & viel mehr) - schau da z.B. (100 Rubel ca. 1, 40 €)
[Gäste sehen keine Links]
aber (lediglich) so goldige Blümchen? Fürchte eher, das geht mangels Hintergrundkenntnis, potentiellen Sammlern/Liebhabern in hiesigen Gefilden & daher Begehrlichkeit bei so was wie ebey unter. Kann man ev. eher momentan Behalten andenken? bis sich vllt. eine passende Gelegenheit ergibt
Gruß
nux