Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hilfe zur Bestimmung Porzellanmarke

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Ilkertir Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 127
  • Registriert:Freitag 26. Oktober 2018, 16:07
  • Reputation: 39

Hilfe zur Bestimmung Porzellanmarke

Beitrag von Ilkertir »

Hallo, an alle kann mir jemand bei der Bestimmung dieses bemalten Tellers helfen?
Es ist rechts unten bei dem Portrait signiert.

Durchmesser ca. 22 cm.
20190511_193137.jpg
20190511_193137.jpg (167.25 KiB) 3368 mal betrachtet
20190511_193319.jpg
20190511_193319.jpg (21.94 KiB) 3368 mal betrachtet
20190511_193431.jpg
20190511_193431.jpg (92.05 KiB) 3368 mal betrachtet
20190511_193001.jpg
20190511_193001.jpg (10.92 KiB) 3368 mal betrachtet
20190511_193153.jpg
20190511_193153.jpg (77.49 KiB) 3368 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16237
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27406

Hilfe zur Bestimmung Porzellanmarke

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

und - uha ;) - wenn der echt ist? also Sèvres 1779 :thinking: (das BB gibt das Jahr an) vgl. [Gäste sehen keine Links]

zur Manufaktur [Gäste sehen keine Links]

Signatur lese ich 'G. Perien' und dazu findet sich auch prompt was sehr Ähnliches [Gäste sehen keine Links]

Wer ist abgebildet? zu Madame Royale also erst [Gäste sehen keine Links] - die da genannten passen aber zeitlich nicht - hm

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Samstag 11. Mai 2019, 23:34, insgesamt 1-mal geändert.
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Hilfe zur Bestimmung Porzellanmarke

Beitrag von mia_sl »

nux hat geschrieben: Samstag 11. Mai 2019, 22:53 und - uha - wenn der echt ist?
Ganz dünnes Eis.....
Aber es ist schon spät und jetzt mag ich dazu nichts mehr schreiben.
Das würde aucn etwas länger dauern....
Da ich mich die letzten Monate intensiv mit Sevres befassen musste, habe ich auch in die Abgründe der Markenfälschungen schauen müssen.
Aber morgen schreibe ich mehr.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16237
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27406

Hilfe zur Bestimmung Porzellanmarke

Beitrag von nux »

mia_sl hat geschrieben: Samstag 11. Mai 2019, 23:10 die Abgründe der Markenfälschungen
sicher, bei den Marken - puah. Aber die Malerei? der Rest des Dekors? aber vor allem die Beschriftung sind schon was. Das ist aber mal wieder klar ein Fall, wo Fotos nicht weiter helfen. Man muss das Dingen in der Hand haben, den Scherben 'beriechen' :) - das braucht einen Experten in real.
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Hilfe zur Bestimmung Porzellanmarke

Beitrag von mia_sl »

Tja, mit den Experten ist das so eine Sache......

Anlass meiner ausgiebigen, monatelangen Recherche über Sevres waren die schönen Stücke aus der Porzellansammlung meiner Mutter, die jahrzehntelang die häusliche Vitrine geschmückt haben. Ein paar Tabatieren und ein Paar Vasen von herausragender Qualität. Und um Beweis der Authentizität bemüht habe ich mich dann auf die Suche nach Vergleichsstücken gemacht.

Da bin ich dann auch wieder bei Fr. Dr. Neuwirth gelandet, die wohl schon 1979 erstaunt festgestellt hat, dass nicht nur Wiener Porzellan umfassend gefälscht wurde, sondern dass Sevres wohl bei "Markenpiraten" noch begehrter war.
Hier der entsprechende Artikel:
[Gäste sehen keine Links]

Führend als Markenfälscher war die Manufaktur von Edmé Samson, gegründet 1845, die qualitativ auch sehr hochwertiges Porzellan hergestellt hat......halt nur manchmal mit den " falschen" Marken.
Erstaunlich, dass das Wiener Museum bereits 1906 eine grosse Menge Samson angekauft hat, alleine um Qualität und Marken der Fälscher zu vergleichen.

Im Netz finden sich auch noch andere Publikationen, die sich mit den Fälschungen von Sevres beschäftigen. Nicht nur von Samson, sondern auch noch von anderen Manufakturen. Hier noch ein paar Links:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

In dem von Fr. Dr. Neuwirth erwähnten Artikel des Spiegel, von 1971, wurde schon darüber berichtet, dass 2/3 aller auf dem Markt angebotenen Sevres Porzellane wahrscheinlich Fälschungen sind.
Ich möchte mal nach meiner Recherche behaupten, dass der Prozentsatz bei Porzellan aus dem 18. Jahrhundert sogar wesentlich höher liegt.
Was in der Bucht als " Sevres" angeboten wird, verursacht wirklich manchmal nur Kopfschütteln.
Aber auch renommiert aussehende Plattformen listen unter anderem auch "Sevres" was schon allein vom Aussehen und der Qualität auf den ersten Blick als Fälschung zu erkennen ist.
Man kann ja mal hier durchschauen:
[Gäste sehen keine Links]

Nun denn, nach meiner Recherche, dem ausgiebigen Vergleich von Marken, Dekors und Malerei war ich überzeugt, bei den Tabatieren authentische Stücke vor mir zu haben.
Die beiden ligierten L stimmten in der Form und Zeit und die fantastische goldene Ornamentik war auch durch eine von der Zeit her passenden Malermarke abgesichert.

Wenn man solche Stücke allerdings verkaufen möchte, hat man ein Problem.
Auch der Kunsthistoriker eines sehr namhaften Auktionshauses zeigte sich zögerlich.
Denn solange das Porzellan nicht schon in der Liste der Provenienz einen früheren Verkauf durch ein anderes namhaftes Auktionshaus ( oder ähnliches) vorzuweisen hat, traut sich augenscheinlich keiner, es als "echt" anzubieten.
Denn die Expertenmeinungen gehen da wohl auch auseinander....
Also müsste ich mich um die Expertise eines Pariser Museums oder aber wenigstens um die Absegnung der Leiterin des Düsseldorfer Hetjens Museums bemühen....

Was mich an dem hier gezeigten Teller unter anderem stört, sind die beiden ligierten L.
Die hatten oben nie einen Punkt. Und das S. darunter steht für was?
Ich habe gerade nicht meine ganzen Unterlagen zu den Maler- und Dekorateurmarken zur Hand, um da mal nachzuschauen.
Und nach dem, was ich in den letzten Monaten an Sevres Porzellan aus dem 18. Jahrhundert gesehen habe, sagt mir mein Bauchgefühl, dass der Teller wahrscheinlich nicht das ist, was er vorgibt zu sein.

Aber man kann ja mal einen realen Experten fragen, .....wenn man denn einen findet, der sich traut.... ;)
  • Ilkertir Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 127
  • Registriert:Freitag 26. Oktober 2018, 16:07
  • Reputation: 39

Hilfe zur Bestimmung Porzellanmarke

Beitrag von Ilkertir »

Vielen Dank für die vielen Infos, ich finde auch das die Malerei und das Dekor sehr fein gemacht wurden. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das er nicht echt sein soll, also ich meine damit die Logik :upside_down_face: (Wer macht denn so einen großen Aufwand wegen so einem Tellerchen?). In welcher Preisklasse spielen denn wir? Oder wie hoch ist denn ca. der Wert bei sowas? Danke
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16237
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27406

Hilfe zur Bestimmung Porzellanmarke

Beitrag von nux »

Ilkertir hat geschrieben: Sonntag 12. Mai 2019, 18:44 für die vielen Infos
ich hatte mich ganz bewusst kurz gehalten - alle von @mia_sl so ausführlich dargestellten Zusammenhänge sind eigentlich hinreichend bekannt, wenn es um Sèvres geht. Und Samson ist eh eine (sehr interessante) Sache für sich.

Bevor ich also ggf. noch was dazu äußere, weitere Kriterien etc. würde mich erstmal viel mehr interessieren, was von Deiner Seite zur Provenienz bekannt ist.
  • Ilkertir Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 127
  • Registriert:Freitag 26. Oktober 2018, 16:07
  • Reputation: 39

Hilfe zur Bestimmung Porzellanmarke

Beitrag von Ilkertir »

Provenienz habe ich leider keine. Es ist ein Erbstück ihrer Oma. Aber woher Sie das hatte?? Aber trotzdem Ihr habt mir sehr viel weitergeholfen @mia_sl , @nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bitte um Hilfe bei der Bestimmung einer Porzellanmarke
      von hermann.h » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 311 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Hilfe bei der Bestimmung einer chinesischen Porzellanmarke
      von Magic3600 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 1121 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Magic3600
    • Bitte um Hilfe bei der Bestimmung einer Porzellanmarke
      von hermann.h » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 1085 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Bestimmung einer Porzellanmarke 2.Teller
      von hermann.h » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 14 Antworten
    • 620 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Bestimmung einer Porzellanmarke 3.Teller
      von hermann.h » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 124 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Bestimmung einer Porzellanmarke, Dresden
      von Moin » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 754 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Moin
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“