Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

KPM Teetasse & Untertasse Zeitbestimmung

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

KPM Teetasse & Untertasse Zeitbestimmung

Beitrag von mia_sl »

nux hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2019, 12:09 in blauer Farbe wird der Reichsapfel für alle Dekore gestempelt, die mit Scharffeuerfarben ausgeführt werden.
Das ist dann aber auf der Site von KPM sehr missverständlich. Wenn sie den blauen Reichsapfel als "ab 1911" angeben, welche Farbe des Reichsapfels hatte dann ein Porzellan mit Scharffeuerfarben aus dem Jahr 1850...?
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16652
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27881

KPM Teetasse & Untertasse Zeitbestimmung

Beitrag von nux »

Ella hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2019, 14:00 Verstehe das jetzt so, dass das Porzellans vor 1911 hergestellt wurde.
nicht zwangsläufig :upside_down_face: - da Du Blumen drauf hast wäre der gesamte Zeitraum für den roten Apfel mit KPM drunter erstmal 1832-1992. Dazu kommen dann eben andere Merkmale, wie das Zepter und die Art der Schrift, Beizeichen etc. und mögliches Alter des Dekors
mia_sl hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2019, 14:08 sehr missverständlich. Wenn sie den blauen Reichsapfel als "ab 1911" angeben, welche Farbe des Reichsapfels hatte dann ein Porzellan mit Scharffeuerfarben aus dem Jahr 1850...?
ja, ist es. Die Abbildungen sind nur Teile/Relikte zweier PDF's, die früher an der Stelle verlinkt waren, mit dem ausführlicherem Text dazu (hatte ich runtergeladen & aufbewahrt). Hier nochmal das Original-Zitat daraus, welches die Differenzierung in die unterschiedlichen Farben der Äpfel am Beginn des 20.Jh. erläutert

" Die dekorierten Porzellane der KPM Berlin erhalten seit 1803 eine zusätzliche
Kennzeichnung in Aufglasurfarbe, die Malereimarke. Seit 1832 ist diese in Form eines
Reichsapfels gestaltet und veränderte sich ebenfalls im Laufe der Zeit. Wenn Ihr
Porzellanobjekt nach 1803 entstand und keine Malereimarke aufweist, ist das ein
Hinweis darauf, dass es außerhalb der Manufaktur bemalt worden ist. Details hierzu
können Sie der Markentafel entnehmen.
Seit 1832 wurde die Malereimarke in roter Farbe neben das Zepter gesetzt. Seit dem
20. Jahrhundert wird der Reichsapfel je nach Art der Dekoration in verschiedenen
Farben aufgetragen:
- In roter Farbe kennzeichnet der Reichsapfel alle Dekore der Blumenmalerei, farbig
staffierte Figuren und Landschaften.
- In grüner Farbe wird der Reichsapfel für alle Dekorarbeiten (Gold, Platin,
Farbdekore, Monogramme und Wappen) ohne Blumen eingesetzt.
- In blauer Farbe wird der Reichsapfel für alle Dekore gestempelt, die mit
Scharffeuerfarben ausgeführt werden.
- In schwarzer Farbe deutet der Reichsapfel auf einen Druckdekor hin.
Neben der Kennzeichnung dekorierter Porzellane mit dem Reichsapfel befinden sich die
Signaturen der Manufakturmaler auf den Porzellanen. "

d.h., wenn ich das richtig verstanden habe (!) waren bis 1911 resp. 1913 alle in der Manufaktur bemalten Sachen mit einen roten Reichsapfel versehen. Auch die Scharffeuerfarben-Dekore.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • KPM Tasse und Untertasse
      von cyberreiter1508 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 502 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cyberreiter1508
    • KPM Berlin Tasse mit Untertasse
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 908 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Teetasse mit Garbenmuster
      von Heckenrose » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 804 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heckenrose
    • Teetasse unbekannter Hersteller
      von KRID » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 688 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von dievo
    • Fürstenberg Porzellan( Teetasse weiß F66 1770-1790?
      von Apfelkuchen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 21 Antworten
    • 1468 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Alte Chinesiche Porzellan Teetasse
      von kirmesmichel » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 295 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von kirmesmichel
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍