Hallo

noch so was Hübsches - bei der Größe & dem 'sprechenden' Dekor denke ich, könnten es Obstteller sein. Und kein Porzellan, ja - Keramik bzw. Steingut o.ä. ist richtig. Namhafter Hersteller, eigentlich gern gesehene Produkte, vor allem aus der Zeit

- magucken, was sich so dazu findet
Vor 1931 sind die Teller auf jeden Fall, denn da schloss dieses Werk in Wallerfangen/Vaudrevange, welches 1791 von Nicolas Villeroy gegründet wurde - bisschen Geschichte, wenn wer mag dort
[Gäste sehen keine Links]
Wunderer hat geschrieben: ↑Dienstag 26. März 2019, 11:45
nach langen suchen konnte ich folgendes erfahren… Es soll sich wohl um ein „Pflaumenmuster“ handeln.
wenn Du schon Sucherfolge hattest - bitte immer mit verlinken, dann kann man versuchen das gleich mit nachzuvollziehen, ok?
das?
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links] - da steht schon Einiges mehr noch in der Beschreibung
Zu der Merkurmarke - es gibt reichlich Info zu V&B Mettlach, weniger zu Wallerfangen, aber einen Buchausschnitt der darauf speziell eingeht, kann man (noch?) einsehen. Geh im folgenden Link vor bis S. 219 - da findest Du den Kommentar zu den 'Deposé / Gesetzlich Geschützt / Registered'-Marken. Also "auf Objekten mit Dekoren zu finden für welche zwischen 1910 und 1914 Musterschutz angemeldet worden ist." Die Sache mit der Anzahl der Zacken wird zwar versucht, da einfließen zu lassen, aber so richtig geklärt ist das mW nicht.
Auf S. 223 dann noch was zu den Prägestempeln/Pressmarken - also vermutlich Größenangaben und Formernummern.
[Gäste sehen keine Links]
Demnach sind die Teller nach 1910 entstanden und dann entweder tatsächlich bis 1914 oder falls danach noch jedenfalls vor 1919. Denn: 1919 wurde Wallerfangen Teil des im Versailler Vertrag vereinbarten Saargebiets und es gab dann den Zusatz im Stempel "Made in Saar Basin".
Somit passt das auch gut zu dem eben im Dekor noch erkennbaren Einfluß des Jugendstils, eher die silisiertere, reduziertere, mehr geometrische Variante.
Das 2595D dürfte die Nummer des Dekors sein.
Im Historischen Museum Wallerfangen ein solcher Teller
[Gäste sehen keine Links]
als Künstler genannt Johann Oswald - das ist der ganz links unten sitzend dann 1931
[Gäste sehen keine Links]
Er war 1906 Obermaler - da im Text zu lesen
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux