Hallo & willkommen
@rw hat ja schon Einiges an Info & zu Herstellern geschrieben. Grundsätzlich stimme ich der Richtung zu. In der Art haben noch mehr gearbeitet, bekannte wie Rindskopf & eher unbekannte. Böhmen/Tschechien wäre eine Idee genauer zu schauen; Glas & Schmuck brauchen dabei auch nicht zwingend aus einem Haus stammen. Ohne Signatur irgendwo - hm, ja, knifflig.
Nur - obwohl die Fotos schon gut sind - bei dem Stück fehlt mir das 'in die Hand nehmen können'. Man muss eben feststellen, ob Overlay (also galvanisch aufgebracht) oder Montierung - dachte erst, es ist Letzteres, da man an den Rundungen sieht, dass da was absteht; es nicht direkt auf dem Glas 'bappt'. Nur sicher wäre ich nicht, wenn ich mir jene Harrach jetzt so ansehe
[Gäste sehen keine Links] - oder aber ist das doch eine andere Technik? weil die Sache mit dem Galvanisieren auf nichtleitenden Oberflächen (Glas, Keramik) war ja gerade erst erfunden ) s. dazu für Silber
[Gäste sehen keine Links]
Das zweite ist die Art des Metalls - könntest Du noch ein Bild bei Tageslicht draußen machen? so sieht das fast aus wie Kupfer vergoldet (gab's auch). Aber das kann eben von der künstlichen Beleuchtung kommen. Magnetisch ? - nur routinemäßig gefragt.
Das einzige, andere Stück, was einige Ähnlichkeiten in der Machart zu Deiner Vase hat (vgl. z.B. den oberen Rand), konnte ich da auftun
[Gäste sehen keine Links] da scheint das Gold vom Kupfer in der Fläche runter zu sein.
Vllt. kommt man über die Grundform der Vase weiter - die ist schon charakteristisch. Gibt mehr als eine ID-Seite im Netz

von klein bis gross - die z.B. zum Stöbern (oben noch mehr Hersteller)
[Gäste sehen keine Links]
Viele Vasen, die optisch ähnlich aussehen, sind aber auch mit goldenen Emaillefarben 'dick' bemalt. Wie die französischen von Legras oder Baccarat.
Oder eben mit Poliergold wie bei der der Josephinenhütte
[Gäste sehen keine Links]
I-melda hat geschrieben: ↑Samstag 16. März 2019, 20:46
ob solche Art von Vasen heute noch hergestellt werden.
bzw. sagen wir mal 'neuzeitlich' - ja, gibt Künstler, die sowas arbeiten, ob industriell, weiß ich nicht
Die wenigen, die ich kenne, sind die Erzeugnisse schon gemarkt und stilistisch durchaus als jünger erkennbar bspw. von Anca Florea Podaru, Rumänien
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux