Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Ist dieser Holzpilz eine Antiquität?

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Wunderer Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Samstag 9. März 2019, 12:49
  • Reputation: 14

Ist dieser Holzpilz eine Antiquität?

Beitrag von Wunderer »

Hallo zusammen.

Wer kann mir über diesen schönen Pilz etwas sagen. Hab diesen von meinen Eltern geerbt und wüsste gern mehr darüber.

Gewicht ca. 4,2 kg
Höhe ca. 42,5 cm
Durchmesser oben ca. 33,5 cm
Durchmesser unten ca. 28 cm

Bin sehr gespannt auf eure Antworten.

Danke dafür.
Ohne Titel-1.jpg
Ohne Titel-1.jpg (94.3 KiB) 267 mal betrachtet
Ohne Titel-8.jpg
Ohne Titel-8.jpg (146.76 KiB) 267 mal betrachtet
Ohne Titel-9.jpg
Ohne Titel-9.jpg (157.05 KiB) 267 mal betrachtet
Der Dateianhang Ohne Titel-9.jpg existiert nicht mehr.
Der Dateianhang Ohne Titel-4.jpg existiert nicht mehr.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Ist dieser Holzpilz eine Antiquität?

Beitrag von Gast »

Hallo Wunderer,

Willkommen im Forum :slightly_smiling_face:

Du hast da einen Stopfpilz zum reparieren von Wirk- und Webwaren. Da wurde das beschädigte Textil drauf gelegt und dann die Löcher, Fehlstellen wieder mit Garnen aus dem selben Material kunstgestopft.
Ebenso für Wirkwaren - hier ist es geringfügig anders bei der Reparatur.

Vergleichbare Stücke wurden auch beim Modisten, (Hutmacher) genutzt.

Erfreute sich einer regen Nutzung, die Spuren von Nadeln sind deutlich sichtbar.
  • Wunderer Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 19
  • Registriert:Samstag 9. März 2019, 12:49
  • Reputation: 14

Ist dieser Holzpilz eine Antiquität?

Beitrag von Wunderer »

Das hört sich ja sehr gut an. Und ich habe mich schon über die „komischen“ Muster oben drauf gewundert. Macht jetzt Sinn.
Aus welcher Zeit wird wohl dieser Stopfpilz sein? Was ist so etwas wert?
Echt spannendes Thema.
Gruß Frank
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Ist dieser Holzpilz eine Antiquität?

Beitrag von Gast »

Der wird wohl aus der Zeit um 1880 herum sein - kann auch schon früher oder später hergestellt worden sein.

Die unten am Fuss angebrachten Zierelemente sprechen für die Gründerzeit - aber die Motive wurden sehr lange verwendet - das kann auch noch nach 1918 geschehen sein.

Ein Gerät aus dem professionellen Bereich, Schneiderei, Weberei, Hutmacher, Modist, Kunststopfer, Stoff- und Bekleidungshandel - früher wurde schon immer Wert auf Reparaturen gelegt.
Heute wird ja oftmals Bekleidung nur wenige Male getragen und dann entsorgt. :# -_-
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Ist dieser Holzpilz eine Antiquität?

Beitrag von gerümpel »

3rd gardenman hat geschrieben: Samstag 16. März 2019, 14:03 Du hast da einen Stopfpilz zum reparieren von Wirk- und Webwaren.
Glaub ich nicht. Stopfpilze kenne ich auch, aber niemals in dieser Größe und Gewicht. Sieht eher aus wie ein Schemel für kleine Elfen oder andere Märchengestalten zum Draufsetzen. 42 cm ist eine übliche Sitzhöhe, 30 cm Durchmesser passt auch. Der Rand vom Fußbrett und die Ecken der Füße sind von den Sohlen deutlich abgescheuert, die Sitzfläche nur von den Kinderhintern poliert. Die Vertiefungen auf der Sitzfläche halte ich für Ornamente. Bei der Entstehungszeit vermute ich 1900 bis 1930 (wegen der Brandmalerei auf dem Fußbrett)

Gefällt mir sehr und würde ich für meinen Enkel sofort nehmen. :')
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16226
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27381

Ist dieser Holzpilz eine Antiquität?

Beitrag von nux »

gerümpel hat geschrieben: Samstag 16. März 2019, 20:19 Bei der Entstehungszeit vermute ich 1900 bis 1930 (wegen der Brandmalerei auf dem Fußbrett)
Du hast schon gesagt, was ich eben wollte ;) - vllt. noch soviel: die Ornamente und die schön gemachten Eidechsen haben schon was sehr jugendstiliges :slightly_smiling_face: - fehlen oben eigentlich nur die weißen Punkte

Direkt was Vergleichbares hab ich nicht auftun können, das ist schon ein schönes Exemplar. Nur ein paar ähnliche gedachte Relikte
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Chinesische Lampe (Altersbestimmung) - Seltenes Stück und Antiquität?
      von Leandereth » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 2 Antworten
    • 777 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Leandereth
    • Wohnzimmerschrank + Kommode Massivholz - Antiquität?
      von kai » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 570 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wib
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“