nux hat geschrieben: ↑Dienstag 12. März 2019, 00:46
es wäre nett, wenn Du nicht aus dem Zusammenhang gerissen lesen/zitieren würdest
@ nux: Das habe ich echt überlesen,sorry
Das mit den Fotos: OK
Ich fand es wichtig zu wissen, ob es ein M oder W ist. War mir da gar nicht so sicher ...
Wollte es deswegen in Stein gemeißelt haben - Ausschlussverfahren. So mache ich das halt immer.
Ihr findet eben die richtige Bezeichnung wichtiger. Ich finde das schnurz - zumindest bezüglich der Suche danach. Finde ich nix unter Tea Caddy, suche ich halt weiter nach Flakon und dann nach "NECESSAIRE DE TOILETTE" oder Toilettenaccessoires.
War das nicht die eigentliche Frage? Woher und von Wem?
nux hat geschrieben: ↑Samstag 9. März 2019, 16:37
Form folgt doch meist Funktion? daher nochmal zu dem überstehenden Rand oben - ein Tropfrand, eine Schüttkante doch eigentlich?
Ein weiteres Argument/Beispiel dafür. Schaut Euch neue oder alte Apotheker- oder Laborflaschen oder -gefäße an, aus Glas ja meist. Die haben das auch, damit man gießen, schütten & sauber 'abdrehen' daran kann
[Gäste sehen keine Links] ... R2aaLpNcz0
Ja, auch wieder wahr. Wahrscheinlich wurde die Form von den Apothekergläsern abgeschaut.
Zumal ich glaube, das es Apothekergefäße bestimmt schon sehr viel länger gibt.
Auf der anderen Seite könnte ich mir vorstellen, das die Öffnung der Chinesischen Tee- Behälter (Stülpverschluss) vielleicht als unpraktisch oder nicht chic oder unsicher oder, oder ... angesehen wurden.
Vielleicht gab es auch herstellungstechnisch gesehen Vorteile?
Wenn ich von dem heutigen Tee-Krümeln ausgehe, kann man sehr wohl Tee in diesen Behältern aufbewahren und daraus dosieren.
Oder waren es früher eher Teeblätter?fast unbehandelt wie vom Feld?
Dann dürfte es mit diesen Tea Caddys zu "Verstopfungen" gekommen sein.
Für mich ist es eine Schüttkante für Flüssiges (was auch immer) wie nux es schon schrieb.