Vase von Laeuger ?
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Preziosensammler1 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 149
- Registriert:Mittwoch 15. Januar 2014, 18:08
- Reputation: 187
Vase von Laeuger ?
Hallo Eva, ich habe jetzt in allen möglichen Katalogen gestöbert und mir auch die Entwürfe anderer Entwerfer, die für die Karlsruher Majolika gearbeitet haben, angeschaut. Das CL (falls es das ist) käme bestenfalls im Namen Leopold Moritz Karl Capeller vor (sozusagen "Capeller, Leopold"). Dieser hat Vasen für die Firma entworfen, es käme auch zeitlich hin. Andererseits zweifle ich immer noch nicht an, dass das Auktionshaus das Werksverzeichnis zur Hand hatte und unter der Modellnummer 2286 gefunden hat, dass es von Kusche entworfen wurde. Soviel ich weiß, ist die exakte Bezeichnung des Entwerfers, also AK, ML usw. nur ganz am Anfang gemacht worden. Auch auf Vasen von Läuger stehen zwei Buchstaben (allerdings neben dem Aufdruck "Läuger" bzw. "Prof. Läuger")
[Gäste sehen keine Links]
Was diese in diesem Beispiel bedeuten, weiß ich auch nicht.
Daher würde ich mich nicht von den zwei Buchstaben zu sehr leiten lassen. Das eingeritzte M. ist allenfalls der Maler, aber sicher nicht der Entwerfer.
Ich bin erst einmal mit meinem Latein am Ende. Viel Erfolg bei der weiteren Suche! Falls ich was finde, schreibe ich natürlich
[Gäste sehen keine Links]
Was diese in diesem Beispiel bedeuten, weiß ich auch nicht.
Daher würde ich mich nicht von den zwei Buchstaben zu sehr leiten lassen. Das eingeritzte M. ist allenfalls der Maler, aber sicher nicht der Entwerfer.
Ich bin erst einmal mit meinem Latein am Ende. Viel Erfolg bei der weiteren Suche! Falls ich was finde, schreibe ich natürlich
- alma Offline
- Reputation: 0
Vase von Laeuger ?
Hallo Preziosensammler,
insgesamt ist das alles sehr spannend! Danke für die Zusatzinfo!
Gut, dass ich geduldig und hartnäckig sein kann. Wenn es der Entwurf von Kusche war, war dieser Maler eindeutig wesentlich besser als der andere von dem Paar Vasen aus dem Auktionshaus.Von Keramik hatte ich vorher null Ahnung, ich bin eher für Porzellan zu haben. Zum Glück habe ich aber einen Blick für Qualität. Sonst wäre das Stück durch meine Schwägerin bei der Caritas gelandet.
Leider funktionieren die Kontaktlinks zu den beiden Museen nicht. Morgen werde ich anrufen.
Die Manufaktur in Karlsruhe habe ich vor einer Woche angeschrieben, da bekomme ich hoffentlich Antwort.
Und noch einmal ein dickes DANKE an alle, die hier mit rätseln!
LG
Alma
insgesamt ist das alles sehr spannend! Danke für die Zusatzinfo!
Gut, dass ich geduldig und hartnäckig sein kann. Wenn es der Entwurf von Kusche war, war dieser Maler eindeutig wesentlich besser als der andere von dem Paar Vasen aus dem Auktionshaus.Von Keramik hatte ich vorher null Ahnung, ich bin eher für Porzellan zu haben. Zum Glück habe ich aber einen Blick für Qualität. Sonst wäre das Stück durch meine Schwägerin bei der Caritas gelandet.
Leider funktionieren die Kontaktlinks zu den beiden Museen nicht. Morgen werde ich anrufen.
Die Manufaktur in Karlsruhe habe ich vor einer Woche angeschrieben, da bekomme ich hoffentlich Antwort.
Und noch einmal ein dickes DANKE an alle, die hier mit rätseln!
LG
Alma
- Preziosensammler1 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 149
- Registriert:Mittwoch 15. Januar 2014, 18:08
- Reputation: 187
Vase von Laeuger ?
Hallo Eva, ich bin sehr gespannt, was bei der Recherche noch herauskommt. Generell würde ich noch anmerken, dass bei den Entwürfen Läugers für die Karlsruher Majolika immer der Aufdruck "Prof. Läuger" drauf steht. Er war zu der Zeit ja schon ein berühmter Mann, und die Majolika wollte sich mit ihm natürlich auch schmücken. Da hat man nicht "vergessen" den Aufdruck drauf zu machen, sondern - nach meiner Einschätzung - es ist dann auch nicht von ihm. Außerdem findet man keine so hohe Modellnummer von ihm. Er hat ja von 1921-1929 für die Manufaktur gearbeitet, hauptsächlich, um seine private Werkstatt zu finanzieren, in der er zu der Zeit schon stilistisch ganz andere Sachen gefertigt hat. Er hat mit seinen Entwürfen an die Zeit vorher bei den Tonwerken Kandern (bis 1914) angeschlossen, also innerhalb seines eigenen Werkes quasi einen Rückgriff gemacht.
Ich habe noch nichts über die zwei Buchstaben und deren Bedeutung gefunden. Möglicherweise ist es das Zeichen des Töpfers? Doch das ist nur eine völlig ungesicherte Vermutung meinerseits, die gern widerlegt werden kann.
Ich habe noch nichts über die zwei Buchstaben und deren Bedeutung gefunden. Möglicherweise ist es das Zeichen des Töpfers? Doch das ist nur eine völlig ungesicherte Vermutung meinerseits, die gern widerlegt werden kann.
- alma Offline
- Reputation: 0
Vase von Laeuger ?
Neuigkeiten!
Das Museum in Karlsruhe hat auf meine Anfrage folgendes geantwortet:
Sehr geehrte ...,
es ist eine Vase von Alfred Kusche, die 1910 hergestellt wurde. Sie sieht in der Tat eher so aus, als ob Sie von Max Laeuger in Kandern hergestellt gewesen wäre.
Mit freundlichen Grüßen
Flawia Figiel
Dr. Joanna Flawia Figiel
Referat Kunst-und Kulturgeschichte
Kuratorin
Ich habe noch einmal nach dem Ritzzeichen und den Buchstaben cl gefragt, vielleicht kann ich das auch noch aufklären.
LG
Alma
Das Museum in Karlsruhe hat auf meine Anfrage folgendes geantwortet:
Sehr geehrte ...,
es ist eine Vase von Alfred Kusche, die 1910 hergestellt wurde. Sie sieht in der Tat eher so aus, als ob Sie von Max Laeuger in Kandern hergestellt gewesen wäre.
Mit freundlichen Grüßen
Flawia Figiel
Dr. Joanna Flawia Figiel
Referat Kunst-und Kulturgeschichte
Kuratorin
Ich habe noch einmal nach dem Ritzzeichen und den Buchstaben cl gefragt, vielleicht kann ich das auch noch aufklären.
LG
Alma
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 71 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von WmaW/Th
-
-
-
- 7 Antworten
- 2500 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fonny
-
-
-
- 4 Antworten
- 627 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 5 Antworten
- 572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-
-
-
- 3 Antworten
- 209 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
alte Vase mit Signatur - welche Buchstaben sind es und wer steckt dahinter?
von Silvergirl » » in Antikes Glas 🥃 - 13 Antworten
- 1050 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-