Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bierkrug/ Reservistenkrug um 1900

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • esnetzt Offline
  • Reputation: 0

Bierkrug/ Reservistenkrug um 1900

Beitrag von esnetzt »

Guten Tag,

ich habe aus einem Nachlass einen Reservistenkrug erhalten. Er hat eine sehr prägnante Gestaltung.
Es ist ein Bierkrug, Steinzeug, 1/2 Liter Dargestellt ist eine Eiche, Katzen, Affen und aufgerollte
Schulterklappen.

Der Spruch lautet:
""Wie die Raupe vom Schmetterling, stammt vom Affen der Kater."

Auf dem Deckel ist eine persönliche Gravur mit Datum aus dem Februar 1902.

Kennt jemand diese Art der Krüge? Hersteller und Verbreitungsraum? Zuerst würde ich gerne
herausfinden wie der Krug in die Familie gekommen ist.

Im Internet schwanken bei den wenigen Objekten die ich gefunden habe die Preise. Wie ist der Kurg einzuschätzen.
Danke schon mal für Hinweise.
krug1.jpg
krug1.jpg (286.08 KiB) 1062 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6015
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19319

Bierkrug/ Reservistenkrug um 1900

Beitrag von lins »

Hi esnetzt,
hier ist ein Angebot
[Gäste sehen keine Links]
Um evtl. den Hersteller und Zeitraum finden zu können, brauchen wir ein vernünftiges Foto von der Standfläche.
Gruß
Lins
  • esnetzt Offline
  • Reputation: 0

Bierkrug/ Reservistenkrug um 1900

Beitrag von esnetzt »

Hey danke für den Link, habe ich gesehen.
Es gibt noch einen zweiten mit etwas schlechterer Optik für aktuell rund 80€.
Naja .. Angebotspreise.
Unterseite folgt, dachte die Aufmachung würde schon ausreichen ;)
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16171
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Bierkrug/ Reservistenkrug um 1900

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
esnetzt hat geschrieben: Montag 28. Januar 2019, 11:43Hersteller und Verbreitungsraum?
nach noch einem Hinweis auf die Form-Nr. (war im ersten Link nicht so gut zu sehen), also die 687 [Gäste sehen keine Links]
da gefunden - J.W. Remy 1890-1915 [Gäste sehen keine Links] (vielleicht würden die sich über ein Original-Foto für die Datenbank freuen? ;) )
der Link auf der Seite geht nicht, daher rausgesucht [Gäste sehen keine Links]

Dort noch die Version in blau-grau [Gäste sehen keine Links]

mit Reservistenkrug hat das aber nichts zu tun - da sind dann Beschriftungen zur militärischen Einheit, Namen, Zeit etc. drauf vgl. [Gäste sehen keine Links]

Im weitesten Sinne - also die Sache mit dem Baumstamm als Basis - könnte man den Krug zu denen zählen, die englisch als 'character steins' bezeichnet werden. Eigentlich sind das ganze Figuren oder Köpfe eben als Bierkrug. Gibt eine Seite dazu, war mal als Buch geplant - da sind viele Abb. [Gäste sehen keine Links] und dann z.B. da weiter [Gäste sehen keine Links]
Bei Animals/Tiere dann bspw. eine ganze Affenbande [Gäste sehen keine Links]
Bäume dann unter Verschiedenes (unten) [Gäste sehen keine Links]

In dem Katalog ist eine Preisinfo gegeben [Gäste sehen keine Links] - (amerikanischer / internationaler Markt nehme ich an)
Noch interessanter aber dabei ist die Angabe zur Herkunft des Motivs "Das zentrale Bild und der Text stammen aus einer Illustration von Kaspar Kögler (1838-1923), Teil eines Wandbildes von 1890, das einst den Wiesbadener Ratskeller zierte, aber im Zweiten Weltkrieg traurigerweise zerstört wurde."

Zu Kaspar Kögler entsprechend [Gäste sehen keine Links] - daraus "war ein bekannter Wiesbadener Maler ... Die Kurstadt beauftragte ihn mit der Ausmalung des Ratskellers im Neuen Rathaus 1890. Unterstützt von seinem Schüler Weimar schmückte Kögler den „Weinkeller“ und das „Ratsstübchen“ mit Gemälden und versah seine Malereien mit witzigen Texten. Sein ehemaliger Schüler Schlitt - nunmehr 41-jährig und mittlerweile erfolgreich in München tätig - war an der Ausmalung des Wiesbadener Ratskellers beteiligt. Er gestaltete den „Bierkeller“ mit humorvollen Szenen und Sprüchen"

Dort darin Bilder aus den Kellergewölben [Gäste sehen keine Links]

Gab/gibt ein Buch dazu [Gäste sehen keine Links]

Und der ehemalige Schüler, der Heinrich Schlitt - der war dann in genau der Branche tätig [Gäste sehen keine Links]
Und da das ein Bierkrug ist und der den Bierkeller gestaltete - möglicherweise ist diese Zeichnung auch von dem gewesen? weiß nicht inwieweit das Buch da was zu hergeben würde.

Andererseits - dessen Motive (die bei Sammlern gesuchten/beliebten) sehen normalerweise anders aus und sind auch (einige? alle??) signiert [Gäste sehen keine Links]

Das wäre ggf. noch zu erforschen :)

Was meinst Du mit 'Verbreitungsraum?' und 'aufgerollte Schulterklappen' ?

Handelt es sich etwa um 'den' Max Grünebaum ? Gibt es Verbindungen zu Cottbus?

Gruß
nux
  • esnetzt Offline
  • Reputation: 0

Bierkrug/ Reservistenkrug um 1900

Beitrag von esnetzt »

:$ :astonished: :astonished: :astonished:

Wow vielen Dank nux. Das ist ja mal sehr umfassend.

Ich versuche die Abkürzungen auf dem Deckel noch Personen aus unserer "Vergangenheit" zuzuordnen.
Wie noch zu lesen war sind sie freunde von Max Grünenbaum .. ein nicht sehr seltener Name. Wenn das Motiv aus Hessen stammt, könnte es mit der Info übereinstimmen, dass vor 1900 die Männer aus dem Dorf überwiegend in Darmstadt ihren Militärdienst absolvierten.
Die Freundschaft wurde bekundet auf den 5. Februar 1902. "Der" Grünebaum aus Cottbus war 1902 mE schon etwas zu alt für einen Einsatz als Reservist.[?]

Parallel dazu habe ich Bilder, Unterlagen und ein Koppelschloss aus Württemberg gefunden.
Daher fragte ich ob es für dieses Motiv einen regionalen Verbreitungsraum gegben hat.

Wegen den Schulterklappen habe ich vielleicht etwas "falsch" interpretiert. Reservisten hatten ja die
Schulterklappen hochgerollt. [
Der Dateianhang krug_rolle.jpg existiert nicht mehr.
] Hatte ich so inteprtiert.

Eine Frage noch. Was bedeutet dieses Zeichen [Bild 2]
krug_rolle.jpg
krug_rolle.jpg (14.55 KiB) 1002 mal betrachtet
Vielen Dank für eure Hinweise.

MfG
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16171
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Bierkrug/ Reservistenkrug um 1900

Beitrag von nux »

hihi - ein eingerolltes Affenschwänzchen seh ich da :D
nochmal - das hat m.E. nichts direkt / offensichtlich mit einem Reservistenkrug zu tun! Studentische oder Stammtischfreunde vllt. - müsste man regional möglicherweise noch näher was einhängen können

Dass das Motiv von einem hessischen Künstler stammt - so what? die Manufaktur von J.W. Remy war in Höhr, im Westerwald - warum hat der es überhaupt verwendet? Wurden solche Sachen ev. entsprechend wiederum dann in Wiesbaden/Hessen verkauft? oder überall?

Ob die Bilder ( 1870? WK1? 2? und sonst was zusammen gehören ist ja noch fraglich)
esnetzt hat geschrieben: Montag 28. Januar 2019, 20:55 Max Grünenbaum .. ein nicht sehr seltener Name
wenn Du das guugelst - gibt es nicht bei dieser Suchmaschine im web "Keine Ergebnisse für "Max Grünenbaum" gefunden " [Gäste sehen keine Links]

da steht 'Grünebaum' - und da ist eben der eine, nach dem ich fragte, und der nun mal häufig genannt wegen seiner historischen Bedeutung. Davon abzuleiten, dass der Name selbst häufig sei - glaub ich nicht. Grenzt man die Suchmaschinen-Abfrage entsprechend ein, wird das deutlich weniger
Einige Stolpersteine, genealogische Hinweise, da müsste man genauer schauen [Gäste sehen keine Links]
Bucheinträge [Gäste sehen keine Links]
esnetzt hat geschrieben: Montag 28. Januar 2019, 20:55 Was bedeutet dieses Zeichen [Bild 2]
wo genau ist der Ausschnitt? auf dem Deckel? Teil der Gravur?

könnte s./l. heißen siehe dazu zwecks Ideen (ganz unten) [Gäste sehen keine Links]
"s. l. ist die Abkürzung für:
sensu lato, ‚im weiten Sinne‘, oder sensu latiore, ‚im weiteren Sinne‘
sine loco, ‚ohne Ort‘, in Literaturangaben: der Erscheinungsort ist nicht angegeben"
  • esnetzt Offline
  • Reputation: 0

Bierkrug/ Reservistenkrug um 1900

Beitrag von esnetzt »

:thinking: an der Stelle ist kein "Affe" aber wie gesagt, dass kann ja vollkommen falsch sein.
Und ich beharre ja nicht auf den Reservisten. Aber ich versuche das ganze zu verorten um überhaupt eine
Idee zu bekommen aus welchem Familienzweig das kommt.
nux hat geschrieben: Montag 28. Januar 2019, 21:47 da steht 'Grünebaum'
[Gäste sehen keine Links]
.. es gab dann doch um 1900 einige

zwischen den Namen steht die Abkürzung:
krug_sl.jpg
krug_sl.jpg (454.34 KiB) 981 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6015
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19319

Bierkrug/ Reservistenkrug um 1900

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
warum machst Du nicht einfach ein aussagefähiges Foto?
Es hat mich eine halbe Stunde meines Lebens gekostet, rauzukriegen, was auf dem Rand links und rechts Deines Rätselfotos steht. :grimacing: ;)
Etwa das: "C. La. G.B. s./l. Freunde Max Grünebaum usw."
Dann heißt das Kürzel schlichtweg: << N. N. "seinem lieben" Freunde Max....>>.
Also Fotos, Fotos, Fotos!!!
Ah, ich sehe grade! Das Foto war eben noch nicht da.
Also: O. P. und G. R. seinem lieben Freunde
Grüße
Lins
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Reservistenkrug Original?
      von Hallenberg » » in Militaria allgemein 🛡️
    • 3 Antworten
    • 2344 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mithrur
    • Reservistenkrug Original / Wert ?
      von cove » » in Militaria allgemein 🛡️
    • 6 Antworten
    • 5519 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Weinstock
    • Reservistenkrug Alter/Wertermittlung
      von SandraR » » in Militaria allgemein 🛡️
    • 2 Antworten
    • 843 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von SandraR
    • Flohmarktausbeute: Schatulle um 1900?
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 314 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Taschenuhr ca. 1850-1900 in Kreuz eingearbeitet
      von soni1988 » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 8 Antworten
    • 633 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • WMF Claret Jug um 1900 WMFB as - Vorstellung, Manifest, Aufruf, Aufarbeitungstipps, usw., in drei Aufzügen...
      von cornetto » » in Silberpflege ✨
    • 4 Antworten
    • 4867 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“