@rup
Oyyyyyyy, shame on me, da hat der Neuling was verbockt.

Bitte um Verzeihung — mir war nicht klar, dass verlinken ok ist, aber ein Screenshot mit Quellenangabe nicht. Ich gelobe Besserung!! O:-)
@nux
Daaaanke — ich hab‘ Gänsehaut bekommen als ich den dänischen Löffel sah, du hast Recht, er hat quasi identische Vibes bzgl. Design & Gravurtechnik. Yippee, das war ein großartiger Sprung vorwärts!
Darf ich zurückfragen:
(1) Interpretiere ich das richtig & der Silberschmied/Juwelier hat damals 1911 einen Blankolöffel der Firma R&S hergenommen & seine eigene wunderschöne Punktgravur eingraviert, im eigenen Design?
(2) Es gibt keinen Materialstempel — was für Silber ist das denn normalerweise bei solchen „feierlichen“ Löffeln? Es fällt wirklich auf, wie grazil & leicht & doch stabil der Löffel gearbeitet ist (kein Vergleich zu den anderen geerbten gleich großen Jugendstil Löffeln, die fühlen sich wie Supertanker dagegen an) — das impliziert für mich dass es ein Geschenk an ein Mädchen war, deshalb behalte ich ihn auch & verwende ihn weiterhin zum Rausschöpfen von feinen Desserts!
Last but not least:
Danke fürs geduldige Erklären, wie ich mich forumsgerecht auf eine Quelle beziehe!
@Emmi
Danke für deine lieben Zeilen, schön dass es zusätzlich auch Frauenprofis in diesem Forum gibt, die das Faktenwissen auf eine emotionale Ebene heben können

! (Das ist jetzt kein „men bashing“ hier!!) Ja, genau so ist es — das Ausmisten bringt Emotionen hoch & ist eine Respektbezollung an eine Generation, die zwei Weltkriege miterleben & leider auch mitkämpfen musste. Mein 1898 geborener Großvater (der mit den Initialen AP von dem Messer & auch der, welcher mit dem Zeppelin beruflich nach Brasilien flog) musste im WW1 & WW2 kämpfen, von letzterem kam er nie zurück, er starb an der Front an einer Lungenentzündung. Ich teile seine Geschichte hier, um dieser Generation Respekt zu bekunden, wider das Vergessen, & zu zeigen dass es mir bei meinen geerbten oder einst auf dem Flohmarkt gekauften Schätzen nicht nur um deren Appeal/Wert sondern noch viel wichtiger um deren Stories geht ...