bnuen hat geschrieben: ↑Samstag 22. Dezember 2018, 19:11
weder eine Kamera
na ja, wenn dem so ist, ist das eben so. Hab ich schlicht zuviel vorausgesetzt, sorry. Deshalb also kein Stress - zeig halt einfach das Besteck dann ganz, so gut es eben geht
Dem Hersteller bin ich, glaube ich, auf die Spur gekommen - Wilhelm Pfeiffer & Co, Solingen. Der hatte verschiedene Marken, aber eine davon wird als 'zwei Männer, Pfeife rauchend' beschrieben. Eine andere als W.P. & Co.
Schaut man sich also unter dem Namen / Kürzel ein Beispiel an
[Gäste sehen keine Links] - da hocken dann auch die zwei rauchenden Männeken auf den Klingen
Noch so
[Gäste sehen keine Links]
Oder Du schaust Dort auch schon mal nach vergleichbaren Mustern
[Gäste sehen keine Links]
Dass da gar keine Zahl hinten drauf dabei ist, ist zwar für versilberte /Silberne ungewöhnlich aber vllt. anders erklärbar.
Ach ja und - fällt mir beim Nachsehen als Ergänzung auch wieder ein
viewtopic.php?f=14&t=10892&p=67107&hili ... sil#p67107 "Pfeiffen-Männchen Verbürgen Qualität" und dass W. Pfeiffer auch die Marke bzw. das Material 'Mangasil' hatte. Das ist und könnte somit bei Dir ev. also auch Alpacca/ Neusilber (meist hauchdünn versilbert) sein

- oder aber Edelstahl??
vgl. hierzu (ziemlich unten unter dem Datum 2015-05-09)
[Gäste sehen keine Links] bzw. daraus translatort
Anzeige der Besteckfabrik Wilhelm Pfeiffer 1931 Solingen
Versilbertes Besteck wird meistens mit einem WP & Co 90-Stempel geliefert
Mangasil In den Jahren 1933-1945 gibt es eine Marke Mangasil - der Markenname der Marke Edelstahl. "
neben dem Schriftzug eben auch die Männeken - hm.
dazu
[Gäste sehen keine Links]
Aber Mangasil steht bei Dir eben auch nicht drauf - ?? War/ist das Besteck mal dunkel / schwarz angelaufen?
Pfff - der Pfeiffer hat auch Stahl versilbert
[Gäste sehen keine Links]
Schau also auch dort noch bei denen zusätzlich rein auf Ähnlichkeiten (Texte eher nicht beachten)
[Gäste sehen keine Links]