NOH123 hat geschrieben: ↑Freitag 23. November 2018, 13:56
Lins.......das ist einfach genial.
das - ist weit mehr als das

und noch viel weiter. Der Säbel, so, so
Auf 'plates' also Teller bzw. Scheiben statt Ringen muss man auch dann noch erstmal kommen, wenn man das jetzt liest. (bei den neueren Wappen). Das ist ja noch ungebräuchlicher (hier)
Aber der Ursprung der runden Dinger ist ja noch ein ganz anderer - sehr spannend
"Crest: A lion Argent, collared Sable,
three besants of the first. ... * Penn, hence the besants, silver or gold coins (‘pennies’), in heraldry often used as marks of cadency." Pennies für Herrn Penn
Bezant
[Gäste sehen keine Links] - in der Heraldik eben auch eigentlich (und daher oft) goldfarbig
dazu die Einordnung: Kugel/Scheibe/Ball
[Gäste sehen keine Links]
lins hat geschrieben: ↑Freitag 23. November 2018, 13:51
Es kommen ja wohl nur noch Bremen und Bremerhaven in Frage, da das Zeichen erst am 29. October 1986 genehmigt worden ist.
aber unter der ersten Abb. des Löwen mit dem Säbel steht auch "The crest was approved for color bearing organizations of the State of Pennsylvania on 15 April 1922. "
Ja, das - waren die da in Nordhorn? die "Pennsylvania Army National Guard" ? das hat mich dann auch angedingst und hab da erstmal geschaut
[Gäste sehen keine Links] " After being activated in February 1941, the 28th Infantry Division was reorganized in February 1942, ... It went overseas on 8 October 1943, arriving in South Wales. On 22 July 1944, the division landed in Normandy. It took part in the Normandy, Northern France, Rhineland, Ardennes-Alsace, and Central European campaigns. "
Tja
[Gäste sehen keine Links]
Da sind die verschiedenen Löwen-Varianten nach Zugehörigkeit
[Gäste sehen keine Links] auf
[Gäste sehen keine Links]
noch
[Gäste sehen keine Links] 1945 - " By early April, the Division moved west of the Rhine and took up
occupation duties in the area north of Aachen along the Holland-German border. Permanent occupation came two weeks later at the Saurland and Rhonish areas."
That's it, würde ich meinen - mehr müsste doch die Stadtgeschichte hergeben können?
Aber auch: noch so einen Löwen, also in Metall, kann ich bisher nicht finden - fragt sich, wo der wohl drauf war
Vielleicht aber auch noch auf einem Scheibchen wie da
[Gäste sehen keine Links] mit der mittigen Befestigung hinten.
Das ist zwar noch nicht der gleiche (schlanker, Säbel höher, Puschelschwanz anders) - aber man kann bei Deinem ja auch noch die Reste der Emaillierung erkennen - da der rechte käme wohl am ehesten hin
[Gäste sehen keine Links]
(daher die Ringe, damit der Glasschmelz nicht rausläuft

)