Konsoltisch Louis Seize?
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Konsoltisch Louis Seize?
Liebe Leute, vor ein paar Tagen habe ich diesen Konsoltisch aus Eiche aufgegabelt. Für 50 Euro habe ich nicht gezögert, auch wenn ich mir nicht ganz sicher war, was ich hier habe. :') :')
Die Füße und die Platte sind jüngere Ergänzungen, auch die restliche Oberfläche ist mal restauriert (gelaugt) worden. In einigen Ritzen sind noch Farbreste erhalten.
Die Zarge und die Beine scheinen mir alt. An der Zarge sieht man Handsägespuren auf der Innenseite und die Nägel (!) An den hinteren Beinen sind geschmiedete. Das vordere Bein ist nur angeleimt. Die Schwalben sind breit und die Zargenbretter fast 3 cm dick. Die Trapezform ist beeindruckend passend gefügt, die schmale Simsleiste mit Holznägeln befestigt.
Die gedrechselten Beine haben vier geschnitzte und gefüllte Kanneluren.
Müsste eigentlich kurz vor 1800 sein. So ein trapezförmiges Konsoltischchen mit Fußbrett und Louis-Seize-Beinen habe ich noch nicht gesehen.
Hat jemand eine Idee zur Herkunft?
Die Füße und die Platte sind jüngere Ergänzungen, auch die restliche Oberfläche ist mal restauriert (gelaugt) worden. In einigen Ritzen sind noch Farbreste erhalten.
Die Zarge und die Beine scheinen mir alt. An der Zarge sieht man Handsägespuren auf der Innenseite und die Nägel (!) An den hinteren Beinen sind geschmiedete. Das vordere Bein ist nur angeleimt. Die Schwalben sind breit und die Zargenbretter fast 3 cm dick. Die Trapezform ist beeindruckend passend gefügt, die schmale Simsleiste mit Holznägeln befestigt.
Die gedrechselten Beine haben vier geschnitzte und gefüllte Kanneluren.
Müsste eigentlich kurz vor 1800 sein. So ein trapezförmiges Konsoltischchen mit Fußbrett und Louis-Seize-Beinen habe ich noch nicht gesehen.
Hat jemand eine Idee zur Herkunft?
- Bilder
-
- IMG-20181113-WA0000.jpg (202.13 KiB) 296 mal betrachtet
-
- IMG-20181113-WA0003.jpg (182.72 KiB) 296 mal betrachtet
-
- IMG-20181113-WA0001.jpg (163.19 KiB) 296 mal betrachtet
-
- IMG-20181113-WA0002.jpg (184.04 KiB) 296 mal betrachtet
-
- IMG-20181113-WA0006.jpg (142.33 KiB) 296 mal betrachtet
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Konsoltisch Louis Seize?
Hier noch eine Gesamtansicht.
- Bilder
-
- IMG-20181113-WA0005.jpg (208.14 KiB) 290 mal betrachtet
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Konsoltisch Louis Seize?
Hallo Gerümpel,
That is quite a good find Gerumpel for only 50 euros! There are some obvious signs of an early age such as the wide stretcher base, the thick boards, the forged nails and the saw marks. Over here when we see saw marks so unevenly spaced we say it was pit sawn. Meaning one man in a pit and one on the ground up above sharing the one saw and cutting a board laid horizontally across the open pit with the 2 men seesawing a vertical cut.
The trapezoidal console table goes back to Elizabethan times in England and was popular again in France during the reign of Louis XIII. The French examples are often more formal than the Swiss/German ones and many French examples do not have the wide, horizontal stretchers. Their legs however are shaped like yours and the centre part of the leg where the cut-out appears is painted white to contrast with the gilt paint on the rest of the leg.
There are a few things I find curious. Where the stretchers overlap at the corners they are, at the very least, glued together but I am used to seeing that type of join secured by pegs for insurance and I don’t see that on your table. Another thing is the legs. Firstly the vertical carving appears very crude but possibly this occurred when the old paint was scraped out of the gap? and secondly these legs normally continue right through the stretchers and continue as the foot but in your example it looks like the foot is added later. That may just be the picture though? Also the foot on these tables, at least in England, is normally a compressed ball rather than the turned foot shown in your pictures. Finally the lower trim on your skirt should be cut at an angle where the corners meet but instead they don’t connect and have exposed ends. No decent carpenter would join corners like this so I’m assuming this must be replaced or altered trim.
Those wide dovetails and the crude carving on the legs would be less visible under paint or stain and, as you correctly point out, this table would once have had a finishing colour before it was stripped. Overall I think you have an early to mid 18th century table, probably from a rural craftsman rather than from a larger urban shop and with some later alterations. A nice find indeed.
Grüße
rw
That is quite a good find Gerumpel for only 50 euros! There are some obvious signs of an early age such as the wide stretcher base, the thick boards, the forged nails and the saw marks. Over here when we see saw marks so unevenly spaced we say it was pit sawn. Meaning one man in a pit and one on the ground up above sharing the one saw and cutting a board laid horizontally across the open pit with the 2 men seesawing a vertical cut.
The trapezoidal console table goes back to Elizabethan times in England and was popular again in France during the reign of Louis XIII. The French examples are often more formal than the Swiss/German ones and many French examples do not have the wide, horizontal stretchers. Their legs however are shaped like yours and the centre part of the leg where the cut-out appears is painted white to contrast with the gilt paint on the rest of the leg.
There are a few things I find curious. Where the stretchers overlap at the corners they are, at the very least, glued together but I am used to seeing that type of join secured by pegs for insurance and I don’t see that on your table. Another thing is the legs. Firstly the vertical carving appears very crude but possibly this occurred when the old paint was scraped out of the gap? and secondly these legs normally continue right through the stretchers and continue as the foot but in your example it looks like the foot is added later. That may just be the picture though? Also the foot on these tables, at least in England, is normally a compressed ball rather than the turned foot shown in your pictures. Finally the lower trim on your skirt should be cut at an angle where the corners meet but instead they don’t connect and have exposed ends. No decent carpenter would join corners like this so I’m assuming this must be replaced or altered trim.
Those wide dovetails and the crude carving on the legs would be less visible under paint or stain and, as you correctly point out, this table would once have had a finishing colour before it was stripped. Overall I think you have an early to mid 18th century table, probably from a rural craftsman rather than from a larger urban shop and with some later alterations. A nice find indeed.
Grüße
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Konsoltisch Louis Seize?
Hallo René und vielen Dank für die ausführliche Antwort! Was die Füße betrifft, bin ich sicher, sie wurden eingekürzt und modern ergänzt. Auch die Fussbretter sind entweder ausgetauscht oder hinzugefügt. Auch die scharfkantige Kontur an den Beinen hat mich stutzig gemacht. Aber Zarge und Beine sind eindeutig alt...
Nur warum wurde das Vorderbein an die Zarge geleimt und die Hinterbeine in die Ecken genagelt?
Eigenartiges Ding...
Nur warum wurde das Vorderbein an die Zarge geleimt und die Hinterbeine in die Ecken genagelt?
Eigenartiges Ding...
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Konsoltisch Louis Seize?
Hallo Gerümpel.
Ja, a mystery wrapped up in an conundrum.
Chers
Renée
Ja, a mystery wrapped up in an conundrum.

Chers
Renée
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Konsoltisch Louis Seize?
Auch eines der Churchillzitate, die er wahrscheinlich nie gesagt hat. :') :')
Und sorry für das fehlende e!
Hier ist es: e
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Konsoltisch Louis Seize?
Na, das ist doch ganz logisch, weil für das Vorderbein keine Ecke zum Nageln zur Verfügung stand....
Sehr aussergewöhnliches Stück. Vor allem die Form.
Fussbretter habe ich bei Louis Seize Tischen noch nie gesehen.
Eigentlich sind die Beine ja immer sehr filigran. Ich überlege schon, ob man die Fussbretter zum Stabilisieren des ganzen Tisches hinzugefügt hat. Und gleichzeitig diese komischen runden Knubbel da drunter gesetzt hat.
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Konsoltisch Louis Seize?
@ Gerümpel

Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 1369 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
Nachbau eines Louis XV Damensekretärs?
von schwepper47 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 15 Antworten
- 1040 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schwepper47
-
-
-
- 2 Antworten
- 117 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stonie
-
-
-
Louis Philippe Anrichte Buffet 1860
von DavidAbijah » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 364 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Grassi
-