Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Ein Kaffeelöffel aus Pommern 1856

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Ein Kaffeelöffel aus Pommern 1856

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo,

Ein alter Kaffeelöffel (14g) 12 lötig mit Stadtpunze "Pommerscher Greif".
Datiert ist er 1856.

Den Hersteller M. Kolberg konnte ich nicht ermitteln.
Ob Silberschmied oder Juwelier?, weiß ich nicht.

Meine Vermutung: es ist die Stadtpunze von Greifswald.
Vielleicht auch Stettin oder Güstrow oder noch andere Kleinstädte
in Pommern?

Weiß jemand mehr über Kolberg und diese schöne Punze?

Danke.

Besteckfreund.
Bilder
P1010012.JPG
P1010012.JPG (39.81 KiB) 816 mal betrachtet
P1010010.JPG
P1010010.JPG (32.11 KiB) 816 mal betrachtet
P1010009.JPG
P1010009.JPG (50.58 KiB) 816 mal betrachtet
P1010006.JPG
P1010006.JPG (31.11 KiB) 816 mal betrachtet
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 910
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1884

Ein Kaffeelöffel aus Pommern 1856

Beitrag von silberfreund »

der Greif ist wohl ein verschlagener Berliner Bär, denn M. Kolberg war ein Berliner Silberschmied um 1830.
MfG silberfreund
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Ein Kaffeelöffel aus Pommern 1856

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo silberfreund,

das ist ein glasklarer "Pommerscher Greif".

Kolberg, Silberschmied in Berlin um 1830 kann gut sein.
Später hat er vermutlich in Pommern gearbeitet.
Danke für den Hinweis.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Ein Kaffeelöffel aus Pommern 1856

Beitrag von Silberpunze »

[image][Gäste sehen keine Links][/image]
[image][Gäste sehen keine Links][/image]
[image][Gäste sehen keine Links][/image]
[image][Gäste sehen keine Links][/image]

So richtig weiß ich auch nicht, welchen Regeln dieser Greif unterworfen war.
Man findet ihn bei unterschiedlichen Meistern aus unterschiedlichen Städten.

Motschmann war in Marienwerder, Kolberg in Berlin.
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Ein Kaffeelöffel aus Pommern 1856

Beitrag von Besteckfreund »

Danke an Euch für alle Hinweise

Schöne Grüße

"Besteckfreund"
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Ein Kaffeelöffel aus Pommern 1856

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo

meine Hypothese ist:

Die Löffel wurden in Pommern hergestellt,von
M. Kolberg zugekauft und in Berlin verkauft.

Vielleicht hatte Kolberg Beziehungen und Kontakte zu Silberherstellern in Pommern, konnte dort billiger Ware einkaufen als in Berlin und ließ nur seinen eigenen Namen eingravieren.

Der wahre Hersteller des Tafelsilbers blieb im Dunklen.
Nur die Stadtpunze deutet noch auf die wirkliche Herkunft.

Viele Grüße

Besteckfreund
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unbekannte Punzen massiv Silberne Kaffeelöffel
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 502 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Punzen identifizieren Kaffeelöffel
      von KBendel » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 318 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Kaffeelöffel Zeit? Punze?
      von silberfreund » » in Silberbesteck 🥄
    • 0 Antworten
    • 314 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
    • Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
      von erdalfroschdd » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1559 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von erdalfroschdd
    • Entzifferung Sütterlin Prägung auf Kaffeelöffel WMF 3600
      von Jörg68 » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 2 Antworten
    • 1650 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jörg68
    • Kaffeelöffel (Spaten Design) Felisch und Kirchheim?
      von Dickdan007 » » in Silberbesteck 🥄
    • 5 Antworten
    • 2857 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Dickdan007
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“