silberfreund hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. September 2018, 14:25
Offensichtlich hat niemand einen Vorschlag
Hallo,
auch hier wieder diese Frage: hast Du es eilig damit ??
und doch ja schon - aber Dinge, die mir entweder zu vage erscheinen und noch nicht 'ausgegoren' bzw. nachprüf-/ belegbar sind- da schreib ich jedenfalls eigentlich nix dazu. Außerdem ist wie gesagt der Th.-B. eben nicht der einzige und immer richtige Nabel der Welt
Ok, weil Du es bist - kurze Mitteilung zu meinen rein vermuteten Überlegungen (nachdem sämtliche Burkarts, Burl~ etc. Versuche ins Leere liefen) also vorweg: könnte es sein, dass - bei genauer Betrachtung - es kein lateinisches B, sondern (formal) ein kyrillisches Б ist? nicht, dass die gesamte Signatur im ersten Ansatz wirklich kyrillisch aussieht oder sein muss - aber auch wenn ein ansonsten so zu schreiben gewohnter Mensch latinisiert schreibt, bleibt bei ähnlichen Buchstaben manchmal die Verwendung der eigentlichen Form.
Denn auch: wenn das am Ende nicht i i für z.B. 11 (1911) wäre, sondern zwei wirkliche i's - hm. Das wäre dann aber entweder latinisiert oder Weißrussland/Ukraine z.B. - aber in der Richtung könnten Namen eben auch so enden.
Außerdem: was noch merkwürdig aussieht, ist, als ob bei der Signatur auch was übereinander sein könnte, zweimal geschrieben?
Und - obwohl das eingestellte Foto wirklich zu klein ist, um Details der Malerei erkennen zu können (vielleicht machst Du Dir nochmal die Mühe und bringst ein größeres, scharfes, bei Tageslicht draußen gemachtes, gut ausgeleuchtetes und 'farbechtes' mit?) - das Haus, die Schornsteine sehen nicht nach Rheinland oder Deutschland aus, oder?
Ein Tipp dazu noch: schau Dir jeden beliebigen anfragenden Beitrag von @ein ehemaliges Mitglied an - da siehst Du dann vielleicht besser, was ich hinsichtlich brauchbarer, sehr guter Fotos von Gemälden oder Grafiken meine
Wichtig wären noch Maße (ohne Rahmen), Technik - Öl oder was auf Leinwand? diese frei oder aufgezogen/doubliert? Bild(er) der Rückseite, Hinweise auf Vermerke am Rahmen, Aufkleber etc. und wieder alles, was zur Herkunft bekannt ist.
Das als alternativer Ansatz - ob kompletter Holzweg oder nicht, wird sich zeigen. Aber da überhaupt genauer reinzugehen, auch, weil man anderssprachig unterwegs sein muss (weiß ja nicht, wie gut Dein Russisch ist, meins ist eher sehr, sehr bescheiden. Für Постникова Лосева reicht es meist, aber ansonsten)

- und mit einer westlichen IP kommt man heute auch nicht mehr in jedes östliche Forum / auf jede Seite :-.
Jedenfalls braucht das Ruhe und kostet richtig viel Zeit. Und wenn viel los ist, dann bleibt so was Komplexeres bei mir auch hintendran.
Gruß
nux