Hallo mihiri,
dies ist die
Form "Donatello" - das
Dekor ist ein Ätzgold-Dekor mit Kobaltblau. *
Die Form "Donatello" wurde entworfen von Hans Günther Reinstein und Philipp Rosenthal und wurde 1905 vorgestellt. Die Teile, die die gezeigte Bodenmarke mit dem Punkt haben, sind aus dem Jahre 1928, wobei es seltsam ist, dass der Punkt blau ist (eigentlich ist er ebenso wie die Marke selbst, grün!) Außerdem müsste eigentlich ein Bindestrich zwischen "Selb" und "Bavaria" sein. Aber dem würde ich nicht so viel Bedeutung zumessen - da gibt es schon mal "Ausreißer". *
Es könnte theoretisch sein, dass jedes Teil eine andere Bodenmarke hat, wenn es in einem anderen Jahr produziert (nicht gekauft!) wurde. Allerdings hatte jede Bodenmarke ab 1920 bis 1930 in dieser Schriftform (vorher war die Schrift etwas anders!) einen Punkt (oder auch 2 Punkte) in der Bodenmarke, nur immer an anderer Stelle. *
Der Laie merkt nur den Unterschied nicht so genau - aber auch der Sammler wie ich muss immer wieder nachschlagen, um den Unterschied zu erkennen - und auswändig weiß ich die Jahreszahlen auch nicht
Wichtig ist nur, aus welcher Zeit das Geschirr ungefähr ist. Übrigens ist das Geschirr eigentlich ein Geschirr aus dem auslaufenden Jugendstil und das Dekor dafür überhaupt nicht typisch und auch überhaupt nicht gesucht (jedenfalls nicht in Deutschland - evtl. in Osteuropa).
Vermutlich hatte das Dekor keinen Namen, sondern nur eine Nr. - evtl. ist sie irgendwo unter einem der anderen Teile noch zu finden ...
Meiner persönlichen Meinung nach ist es ganz furchtbar, dies auf "Donatello" zu sehen, aber es machte eben damals viel her und war bestimmt teuer. Und das sollte der Besuch dann auch sehen!
Vermutlich wirst du dafür nicht viel bekommen und wirst dich dann ärgern. Ich würde es behalten und warten, bis Kobalt- und Ätzgold-Dekor wieder gefragt sein werden und es erst dann verkaufen.
Gruß
Mucki
P.S.: Infos über Form und Marke: "Die Porzellangeschirre des Rosenthal-Konzerns" von Bernd Fritz / "Keramikmarken-Lexikon" von Diether Zühlsdorff