Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Löffel 19. Jahrhundert

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Karsten_HH Offline
  • Reputation: 0

Löffel 19. Jahrhundert

Beitrag von Karsten_HH »

Hallo,

vor kurzem habe ich einen silbernen Löffel erworben, dessen Punzen ich nicht auflösen kann.

Der Löffel scheint aus dem 19. Jahrhundert zu stammen, ggf. auch aus der Zeit um 1900. Er hat eine Länge von 225 mm und eine Breite von 45 mm, das Gewicht beträgt 45 g. Am Stiel ist ein Besitzermonogramm EK vorhanden.

Die erste Marke sieht aus wie ein gedrehter Halbmond, es folgt eine Punze PR und dann wieder der Mond. Weiterhin ist eine Schlagbuchstabe P angebracht worden.

Ich hoffe, Ihr könnt mir einen Hinweis darauf geben woher der Löffel stammt, wer ihn hergestellt hat und welche Bedeutung das P hat. Dieses unterscheidet sich ja doch von den übrigen Marken.

Viele Grüße
Karsten
Zuletzt geändert von Karsten_HH am Sonntag 20. Mai 2018, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Löffel 19. Jahrhundert

Beitrag von Silberpunze »

ich habe schlechte Nachrichten
Es handelt sich hier nicht um Silber, sondern um Neusilber.
Möglicherweise steht das P für Packfong.
  • Karsten_HH Offline
  • Reputation: 0

Löffel 19. Jahrhundert

Beitrag von Karsten_HH »

Vielen Dank für die Antwort.

Woraus schließt du, dass es sich um Neusilber handelt? An welchen Marken machst du das fest?

Hat der Löffel eine Versilberung oder ist nur das Metall silberfarben?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kaminuhr - Cohen freres, Paris - 19. Jahrhundert?
      von Marek » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 11 Antworten
    • 824 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Marek
    • Kennt jemand diese etwas verschlagene Punze, wohl Bamnberg 17./18. Jahrhundert
      von timeless » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 490 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Eiche Schrank 17. Jahrhundert?
      von bullbuster » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 17 Antworten
    • 1987 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
    • Tabatière - eventuell Tours/Frankreich 18. Jahrhundert
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 257 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Schreitender Löwe welches Jahrhundert?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1551 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Botanische Zeichnung - 16./17. Jahrhundert?
      von ohbln » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 534 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ohbln
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“