Glashersteller bestimmen
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- nora.ciel Offline
- Reputation: 0
Glashersteller bestimmen
Hallo liebe Forenmitglieder!
Ich bin neu hier und habe auch direkt eine Frage an euch.
Diese Gläser habe ich von einem Freund meiner Großeltern geerbt. Es sind insgesamt 6 Stück.
Nun meine Frage...kann mir jemand weiterhelfen den Hersteller herauszufinden? Leider finde ich auf keinem Glas eine Signatur oder ein Zeichen. Ich nehme an, dass die Gläser aus den 40er oder 50er Jahren stammen. Ich finde sie wunderschön und wüsste gerne mehr!
viele Grüße
Nora
[Gäste sehen keine Links]
Ich bin neu hier und habe auch direkt eine Frage an euch.
Diese Gläser habe ich von einem Freund meiner Großeltern geerbt. Es sind insgesamt 6 Stück.
Nun meine Frage...kann mir jemand weiterhelfen den Hersteller herauszufinden? Leider finde ich auf keinem Glas eine Signatur oder ein Zeichen. Ich nehme an, dass die Gläser aus den 40er oder 50er Jahren stammen. Ich finde sie wunderschön und wüsste gerne mehr!
viele Grüße
Nora
[Gäste sehen keine Links]
- salvagesilver Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 255
- Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
- Reputation: 437
Glashersteller bestimmen
Hallo nora.ciel und willkommen hier im Forum!
Du hast da ein paar sehr schöne Gläser mit mit Waffelschliff
und Goldborde.
Was den Entstehungszeitraum angeht, würde ich dir beim mittleren 20. Jhd. zustimmen.
Die Vergoldung ist schlicht (und zeitlos schön) gehalten und wird auch heute noch so ähnlich (Mintonborde) hergestellt.
Ich tippe mal auf Bleikristallgläser aus Böhmen oder dem Bayrischen Wald.
Eine große Anzahl dieser Gläser wurde auch als Pressglas hergestellt. Vielleicht kannst du eine dünne Naht an deinen Gläsern feststellen, dann wäre dem so. Falls nicht wäre es wohl mundgeblasenes Glas, was den Wert deutlich erhöhen dürfte.
Für die schlichte Goldumrandung ist beispielsweise die Josephinenhütte bekannt.
Ähnliche habe ich hier gefunden: [Gäste sehen keine Links]
Ähnliche Gläser wurden allerdings auch von anderen Herstellern produziert. Eine kleine Übersicht an Musterbüchern gibt dir: [Gäste sehen keine Links] .
Wenn du wüsstest, woher der Freund deiner Großeltern stammte, könnte das ein Anhaltspunkt sein, um die Suche einzugrenzen...!
Du hast da ein paar sehr schöne Gläser mit mit Waffelschliff

Was den Entstehungszeitraum angeht, würde ich dir beim mittleren 20. Jhd. zustimmen.
Die Vergoldung ist schlicht (und zeitlos schön) gehalten und wird auch heute noch so ähnlich (Mintonborde) hergestellt.
Ich tippe mal auf Bleikristallgläser aus Böhmen oder dem Bayrischen Wald.
Eine große Anzahl dieser Gläser wurde auch als Pressglas hergestellt. Vielleicht kannst du eine dünne Naht an deinen Gläsern feststellen, dann wäre dem so. Falls nicht wäre es wohl mundgeblasenes Glas, was den Wert deutlich erhöhen dürfte.
Für die schlichte Goldumrandung ist beispielsweise die Josephinenhütte bekannt.
Ähnliche habe ich hier gefunden: [Gäste sehen keine Links]
Ähnliche Gläser wurden allerdings auch von anderen Herstellern produziert. Eine kleine Übersicht an Musterbüchern gibt dir: [Gäste sehen keine Links] .
Wenn du wüsstest, woher der Freund deiner Großeltern stammte, könnte das ein Anhaltspunkt sein, um die Suche einzugrenzen...!

bonus vir - semper tiro
- nora.ciel Offline
- Reputation: 0
Glashersteller bestimmen
Hallo salvagesilver!
vielen Dank für die schnelle und aufschlussreiche Antwort! Auf die Josephinenhütte bin ich bei meinen Recherchen auch schon gestoßen...leider finde ich das Modell nicht! Aber das ist bestimmt sowieso schwierig.
Pressglas ist es in jedem Fall nicht. Man kann keine Linie erkennen. Die Gläser sind außerdem alle ein klein wenig unterschiedlich in der Höhe, was denke ich auch für Handarbeit spricht? Der Freund meiner Großeltern ist Urkölner, vielleicht hilft das ja weiter...
Der Wert der Gläser interessiert mich nur zweitrangig. Ich finde sie einfach schön und finde es toll wenn alte Sachen "in der Familie" bleiben und weiter benutzt werden!
viele Grüße
Nora
vielen Dank für die schnelle und aufschlussreiche Antwort! Auf die Josephinenhütte bin ich bei meinen Recherchen auch schon gestoßen...leider finde ich das Modell nicht! Aber das ist bestimmt sowieso schwierig.
Pressglas ist es in jedem Fall nicht. Man kann keine Linie erkennen. Die Gläser sind außerdem alle ein klein wenig unterschiedlich in der Höhe, was denke ich auch für Handarbeit spricht? Der Freund meiner Großeltern ist Urkölner, vielleicht hilft das ja weiter...
Der Wert der Gläser interessiert mich nur zweitrangig. Ich finde sie einfach schön und finde es toll wenn alte Sachen "in der Familie" bleiben und weiter benutzt werden!
viele Grüße
Nora
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Glashersteller bestimmen
Moin,
begrüße Dich auch im Forum
hab noch mal überlegt... Waffel- oder Diamant... und dann so mit dem Goldrand... gäbe einige Möglichkeiten...
Josephinenhütte .. die, welche ich kenne, haben einen Zwischenrand und klaren Boden [Gäste sehen keine Links]
Hier allerdings behauptet der gleiche Anbieter ? die Herkunft auch dazu [Gäste sehen keine Links]
Gral-Glas, Modell Sevilla ebenfalls mit klarem Boden, vgl. da [Gäste sehen keine Links]
Zwiesel, Drache/Hutschenreuther würde ich gedanklich mal weglassen wollen, Klokotschnik Viktoria oder Contessa auch, und das Diamant ist bei dem auch 'gröber' ... Wittig, Hadamar hat sowas in der Art noch gemacht... aber nicht so..
Bei Deinen Gläsern reicht das Muster bis unten... und ist insgesamt auch feiner... könntest Du so ein Glas nochmal richtig im Profil gerade zeigen, vor dunklem Hintergrund am besten... wie groß ist eines?
Insgesamt gehört das für mich stilistisch aber eher in die 1970er Jahre, was nicht heißt, dass so was auch schon früher gemacht worden sein könnte
*Pikki*
begrüße Dich auch im Forum

hab noch mal überlegt... Waffel- oder Diamant... und dann so mit dem Goldrand... gäbe einige Möglichkeiten...
Josephinenhütte .. die, welche ich kenne, haben einen Zwischenrand und klaren Boden [Gäste sehen keine Links]
Hier allerdings behauptet der gleiche Anbieter ? die Herkunft auch dazu [Gäste sehen keine Links]
Gral-Glas, Modell Sevilla ebenfalls mit klarem Boden, vgl. da [Gäste sehen keine Links]
Zwiesel, Drache/Hutschenreuther würde ich gedanklich mal weglassen wollen, Klokotschnik Viktoria oder Contessa auch, und das Diamant ist bei dem auch 'gröber' ... Wittig, Hadamar hat sowas in der Art noch gemacht... aber nicht so..
Bei Deinen Gläsern reicht das Muster bis unten... und ist insgesamt auch feiner... könntest Du so ein Glas nochmal richtig im Profil gerade zeigen, vor dunklem Hintergrund am besten... wie groß ist eines?
Insgesamt gehört das für mich stilistisch aber eher in die 1970er Jahre, was nicht heißt, dass so was auch schon früher gemacht worden sein könnte

*Pikki*
- nora.ciel Offline
- Reputation: 0
Glashersteller bestimmen
Hallo Pikki!
Danke für deine Hilfe! Super, was du rausgefunden hast...ich hab auch nochmal ein bisschen gestöbert und diese hier gefunden. Die sehen ja so ziemlich aus wie meine, nur, dass der Boden facettiert ist?! [Gäste sehen keine Links]
Die Gläser sind ca. 9 x 8cm groß (HxB). In der Höhe variieren sie minimal. Hier nochmal zwei Fotos...
Danke für deine Hilfe! Super, was du rausgefunden hast...ich hab auch nochmal ein bisschen gestöbert und diese hier gefunden. Die sehen ja so ziemlich aus wie meine, nur, dass der Boden facettiert ist?! [Gäste sehen keine Links]
Die Gläser sind ca. 9 x 8cm groß (HxB). In der Höhe variieren sie minimal. Hier nochmal zwei Fotos...
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Glashersteller bestimmen
Es gibt auch was genannt ist "umgekehrtes englisches Hobnail" von Westmoreland 1920-1983. Produziert in Bernstein, Kristall, Rosa, Türkis, Kobaltblau, Schwarz und Rot. Konnte aber leider kein vergleichbares Trinkglas finden.
[Gäste sehen keine Links]
Grüsse
rw
[Gäste sehen keine Links]
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Glashersteller bestimmen
NAbend,
war das nicht Pressglas / depression glass ? ...das Problem ist ja bei den gezeigten Gläsern auch, dass man von Photos allein nicht wirklich sehen kann, ob Bleikristall oder nicht, dieses geschliffen, oder als Form- oder Pressglass entstand oder ein Mischwesen sein könnte wie bei Hofbauer z.B.

...ein Westmoreland Whiskey Glas als 'English Hobnail' - das umgekehrte - da z.B. [Gäste sehen keine Links]
Zur Veranschaulichung dazu für alle mal ein 'American Hobnail' [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Glashersteller bestimmen
Ich meinte nicht das es ein Glas von Westmoreland ist, nur das sie dieses umgekehrte Hobnail-Muster auch gemacht haben. Der Zweck des Sendens war, einen möglichen Musternamen zur Verfügung zu stellen; d. h. Englisch-Hobnail. Westmorelands Glas war von hoher Qualität und einige davon handbemalt, aber es wurde auch massenproduziert und ich denke, dass dieses Muster eher gepresst wird als geschnittenes Glas, da ihre Trinkgläser in großen Stückzahlen hergestellt wurden.
Das Westmoreland-englische Hobnail-Muster wurde in den 1920er Jahren bis 1983 produziert, aber ich vermute stark, dass diese attraktiven Becher wahrscheinlich zwischen den 1920er und 1940er Jahren hergestellt wurden, da das Unternehmen nach den 1940er Jahren hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) Milchglas produzierte.
Da diese Gläser von höherer Qualität sind als die üblichen Gegenstände aus Depressionsglas, würde ich sie nicht als Depressionsglas bezeichnen, sondern sie stattdessen Elegantes Glas der Depressionszeit nennen.
Grüsse
rw
Das Westmoreland-englische Hobnail-Muster wurde in den 1920er Jahren bis 1983 produziert, aber ich vermute stark, dass diese attraktiven Becher wahrscheinlich zwischen den 1920er und 1940er Jahren hergestellt wurden, da das Unternehmen nach den 1940er Jahren hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) Milchglas produzierte.
Da diese Gläser von höherer Qualität sind als die üblichen Gegenstände aus Depressionsglas, würde ich sie nicht als Depressionsglas bezeichnen, sondern sie stattdessen Elegantes Glas der Depressionszeit nennen.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 270 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sano
-
-
-
- 8 Antworten
- 797 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nordlicht
-
-
-
- 7 Antworten
- 507 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 623 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wunsch
-
-
-
- 5 Antworten
- 734 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Helga
-
-
-
- 2 Antworten
- 740 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Madam7
-