büddeschön

...
erstmal danke für die neuen Bilder... das ist ja spannend - so einen Christofle-Stempel (das OC steht dafür) wie im 3. Bild hab ich echt noch nie gesehen

... die Form ja, aber wo? ... kann erst später weiter danach genauer schauen, aber 925er Silber dürfte es ja wohl sein... d.h. auch wegen der Entstehungszeit - das muss nach der Übernahme gemacht worden sein, da ja beide Firmen drauf sind... da muss man vermutlich etwas tiefer in die französischen Regularien rein, ab wann welche Formen der Punzen waren... bzw. was für Export-Sachen galt...
*Pikki*
Edit: wiedergefunden... war im Zusammenhang mit Uhren

8) ... das gibt jetzt noch etwas gedanklichen Puzzlekram zu den zeitlichen Zusammenhängen

...
1. der Christofle 925-Stempel im Pentagon, dem Rechteck mit Spitze, ist eine sog. poinçon obus (Punze Granate[enhülse])
Das ist eine Sonderform eines Meisterzeichens >> le poinçon pentagonal dit "obus" pour les ouvrages fabriqués à tous titres non légaux destinés à être exportés << d. h. (erläutert), dass es um in Frankreich hergestellte Silberwaren geht, welche aber nicht dem dort gesetzlich geltenden Standard entsprechen und für den Export bestimmt sind. Diese Form wurde bereits 1884 eingeführt und enthält außer dem MZ auch noch Buchstaben M oder K, welche den Feingehalt angeben. Bei Dir auf dem Bild kann ich das M erkennen, also unterhalb 950 (s.u.), aber oberhalb 800. (K wäre somit vermutlich < 800er). Diese obus-Marke ging normalerweise nicht mit einer anderen Stempelung einher, da sowohl der Hersteller als auch der Feingehalt des Silbers in derselben Marke enthalten waren.
Quellen dazu
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
2. Wann also galt welcher Silber-Feingehalts-Standard in Frankreich?
>> De 1973 à nos jours: La Minerve datée - Le premier titre est enfin abaissé : il passe de 950 millièmes à 925 millième. <<
Also bis 1973 galt 950 als gesetzlicher Feingehalt der ersten Stufe und wurde dann auf 925 abgesenkt. (800er, die 2. Qualität blieb unverändert)
[Gäste sehen keine Links]
Danach hätte 925er Silber auch eine reguläre Exportmarke bekommen können, ergo: aus 1 + 2 und dem, was wir schon wissen (nach 1951) ergibt sich die zweite Zeitgrenze mit 1973.
3. Was ich bisher nicht weiß, ist, was es mit dem A925 im Oval auf sich hat/haben könnte bzw. mit der Sterling-Ergänzung... ohne MZ nur dem Firmenlogo von Cardeilhac
*Pikki*