2 alte geschnitzte Figuren, genaues Alter, Herkunft ?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- krz Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 54
- Registriert:Samstag 18. Juni 2011, 22:13
- Reputation: 21
2 alte geschnitzte Figuren, genaues Alter, Herkunft ?
ich habe von meinen Eltern 2 alte Figuren geerbt.
Meiner Meinung nach handelt es sich um Krippenfiguren, 2 der heiligen drei Könige.
Leider weiß ich über diese Figuren rein gar nichts und da ich sie eventuell verkaufen möchte bräuchte ich noch ein wenig Hintergrundwissen über Alter und eventuell Herkunft, ein Wert wäre eventuell auch nicht schlecht.
Die Figuren haben eine Höhe von ca. 44,5 cm und 45,5 cm.
Sie sind aus Holz, geschnitzt und farblich angemalt, mit goldenen Mänteln.
Es müsste die Bemalung restauriert werden.
Bei den Holzstücken scheint es so als ob Holzscheide zusammen geleimt wären und diese dann geschnitzt wurden ?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Figur 1: Figur 2 im Nachgang unter diesem Text.
Danke für die Bemühungen, Grüße rz
- krz Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 54
- Registriert:Samstag 18. Juni 2011, 22:13
- Reputation: 21
2 alte geschnitzte Figuren, genaues Alter, Herkunft ?
Grüße und Danke
- krz Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 54
- Registriert:Samstag 18. Juni 2011, 22:13
- Reputation: 21
2 alte geschnitzte Figuren, genaues Alter, Herkunft ?
kann mir hier wirklich keiner helfen ?
Grüße rz
- salvagesilver Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 255
- Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
- Reputation: 437
2 alte geschnitzte Figuren, genaues Alter, Herkunft ?
Du hast Recht, es handelt sich um zwei der drei heiligen Könige. Die erste Figur, Melchior (mit dem Goldbeutel), ist am Sockel aus mehreren Stücken Holz zusammengeleimt. Ob sich die Leimung nur auf den Sockel bezieht, kann ich nicht erkennen. Auch die zweite Figur wurde am Sockel geklebt.
[Gäste sehen keine Links]
Die Darstellung der Gesichter deutet auf eine Arbeit nach mittelalterlichem Vorbild hin. Die Bemalung entspricht nicht den klassischen Farben, die den Königen zugeordent werden. Das Holz ist grundiert und eventuell z.T. blattvergoldet worden (da bräuchte ich noch eine lotrechte Nahaufnahme um sicher zu gehen).
Leider fehlt die dritte Figur.
- krz Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 54
- Registriert:Samstag 18. Juni 2011, 22:13
- Reputation: 21
2 alte geschnitzte Figuren, genaues Alter, Herkunft ?
Danke für Deine Antwort.
Also lag ich mit meiner ersten Vermutung gar nicht so schlecht.

Das die Umhänge vergoldet sind, davon gehe ich auch aus..
Habe ein paar Bilder angehangen.
Die Nähte gehen von dem Sockel, bis ganz oben zum Kopf, bei beiden Figuren.
Bei der einen sieht man von vorne nach hinten drei Nähte, bei der anderen seitlich eine Naht.
Kannst Du eventuell was zum Alter sagen ?

Müssen restauriert, bemalt werden, in wie weit schmälert es den Wert der Figuren und eventuell kannst Du mir auch einen Wertansatz geben.
Im Netz finde ich leider keine vergleichbaren.

Gruß und Danke rz
- salvagesilver Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 255
- Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
- Reputation: 437
2 alte geschnitzte Figuren, genaues Alter, Herkunft ?
Danke für die Fotos.
Du hast Recht, das ist Blattglod. Ich erkenne in den Rissen u.a. Bolus/Grundierung. Das Rückenstück ist nach der Vergoldung mindestens einmal entfernt worden. Höchstwahrscheinlich lange Zeit nach der Vergoldung. Der Sockel ist nach der Montierung nochmal übermalt worden. Du erkennst zur rechten Seite hin, dass die Brauntöne nicht völlig übereinstimmen.
An beiden Sockeln ist ein bisschen schlampig gearbeitet worden. Auf Grund der sich durch die ganze Figur ziehenden Linien, gehe ich davon aus, dass es sich um sog. Fräslinge handeln dürfte. Für gewöhnlich wird Lindenholz verwendet (da bin ich mir bei deinen Figuren nicht sicher).
Vom Alter der Figuren her würde ich so um 1880-1910 sagen, das Vorbild der Gewandung ist mittelalterlich. Allerdings kommen Schnitzrohlinge erst um 1875 auf. Die Detailarbeit ist handwerklich, aber nicht mit allergrößter Sorgfalt gemacht. Gesichter, Bart, Augen und Hände sind gefällig gearbeitet. Die Kopfbedeckung ist eine Art Fürstenhut.
Was Wert und Restauration angeht, ist es ein bisschen schwierig (vor allem, weil es kaum dankbaren Bedarf von einzelnen Könige geben dürfte. Der Rest der Krippenfiguren sollen ja von Machart und Größe zusammenpassen.):
Ohne Gewähr würde ich pro Figur etwa 130€ und mehr ansetzen.
Wenn du alle drei Könige hättest, wäre die Antwort sicherlich erfreulicher...!

Was die Kosten für eine fachgerechte Aufarbeitung angeht, lägen die wohl im höheren dreistelligen Bereich.
Gruß
Salvagesilver
- krz Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 54
- Registriert:Samstag 18. Juni 2011, 22:13
- Reputation: 21
2 alte geschnitzte Figuren, genaues Alter, Herkunft ?
und wieder Danke für die hilfreichen Auskünfte.
Bei dem Holz bin ich mir nicht ganz sicher aber für Lindenholz finde ich die Figuren zu schwer.
Die eine wiegt ca. 1650 g und die andere 2150 g.
Auch von der Farbe des Holzes denke ich das es ein anderes ist.

Die Farbe an dem Sockel erscheint glaube ich nur wegen dem Licht in unterschiedlichen Brauntönen zu scheinen. Das was Du dunkler siehst dort ist die Farbe weg und man sieht das Holz.
Kann es sich bei der Farbe um Bierlack / Bierfarbe handeln ?
Noch eine Frage.

Was sind Fräslinge ?
Aus welcher Region könnten sie stammen und was meinst Du mit mittelalterlich ?
Gibt es eventuell eine Internetseite wo man sich auch alte, vergleichbare Figuren anschauen kann ?
Grüße und Danke rz
- salvagesilver Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 255
- Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
- Reputation: 437
2 alte geschnitzte Figuren, genaues Alter, Herkunft ?
Fräslinge sind vorgearbeitete Werkstücke, die später mit der Hand ausgeschnitzt werden. Dabei wird massiven Holzblöcken eine vom Kunden gewünschte Grundform gegeben. Um wirtschaftlich zu arbeiten, können auch Reststücke desselben Holzes verleimt und dann nach Trocknung benutzt werden.
Bier- oder Essiglack wird eigentlich nur von Holzmalern verwendet, um eine besonders schöne Maserung zu unterstreichen oder auch nur anzudeuten. Bei deinen Figuren gibt es dazu mE keinen Grund.
Generell kann man bei Krippenfiguren zwischen mittelalterlich und modern unterscheiden. Mit mittelalterlich meine ich, dass die hl. drei Könige für gewöhnlich mit Krone/Diadem und/oder Turban dargestellt werden, bei deinen Königen wird eine Anlehnung an einen Fürstenhut gemacht (Das ist nicht so häufig), was ein Hinweis auf eine protestantische „Herkunft“ deiner Stücke sein könnte. Woher deine Figuren stammen (Deutschland, Schweiz,...), weiß ich nicht.
Am besten wendest du dich an:
[Gäste sehen keine Links] oder ein Krippenmuseum in deiner Nähe.
Alles Gute und viel Erfolg!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Geschnitzte Holztruhe - Herkunft unbekannt
von Walter Punch » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 215 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tahac
-
-
-
- 2 Antworten
- 270 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 10 Antworten
- 377 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gemme
-
-
-
- 6 Antworten
- 2673 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gisela
-
-
-
- 4 Antworten
- 1094 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raymond_Jollerhein
-
-
-
- 11 Antworten
- 535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-