Moinsen,
salvagesilver hat geschrieben: hölzer an den Griffen haben, damit man sich bei heißen Getränken nicht die Hände verbrennt.
auf dem Bild von @Schwedenuwe ist das nicht so deutlich zu sehen, aber bei in Metall gearbeiteten Griffen gab es meist doch sowas wie Isolations-Elemente dazwischen, vgl. mal dort die Großaufnahme
[Gäste sehen keine Links]
was mich angesichts des abpolierten Zustandes dieser Kanne auch zu der Frage bringt
Schwedenuwe hat geschrieben: Was für ein Metall wurde eigentlich für das versilbern verwendet?
In dem Fall wohl Messing; aber Hartford hat auch auf Kupfer versilbert siehe
[Gäste sehen keine Links]
Andere Hersteller auch auf Neusilber/Alpacca etc. ... man kann oft am Farbton oder an angeriebenen Stellen erahnen, was drunter sein könnte... denke bei einer Teekanne dürfte es eher Messing sein.
Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
aus den Links gehen auch einige Preisideen ( sind ja Angebote) hervor ... kannst Du daran ungefähr einschätzen... und Du weißt, was es Dir wert war... mag sein, eich Sammler oder Liebhaber gäbe mehr aus; in der Kategorie wie replacements.com sich das vorstellt, aber...
Auch kann das stark je nach Land und Bekanntheitsgrad, Beliebtheit der Form etc. schwanken.
... direkte Vergleichsobjekte mit der Modell-Nr. kann ich so aber auch nicht finden.. Wert wäre sicher höher, wenn die Kaffeekanne noch dabei wäre und alles hängt auch sehr vom Zustand ab. Den so nur von den kleinen Photos wirklich zu beurteilen ... nö, ich nich
Ganz allgemein solche Sets verschiedener Hersteller gucken zum Vergleich
Angebote 'Amerika'
[Gäste sehen keine Links]
Verkäufe
[Gäste sehen keine Links]
UK ungefähr aus der Zeit
Angebote
[Gäste sehen keine Links]
Verkäufe
[Gäste sehen keine Links]
Deutschland
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Für Schweden müsstest Du mal bei auctionet im Archiv gucken ... so z.B. allgemein
[Gäste sehen keine Links]
Putzen oder Patina - ist eine, Deine Entscheidung ... jede mechanische Beanspruchung (Silberputztuch z.B. oder auch irgendeine Polierpaste, wie sie hier immer mal wieder vorgeschlagen wird) führt auch zu einem wenn auch geringen Abtrag der Versilberung...
Kommerzielle Silberbäder oder auch die Alufolie-Salzwassermethode machen alles hellblank, da sie alle Oxide überall umwandeln. Das sieht dann gelegentlich echt schräg aus ... vor allem, wenn das Basismetall schon zu sehen ist...
Ob man beigeht oder nicht, hängt auch davon ab, wie gut die Versilberung noch erhalten ist... wenn ziemlich intakt, kann etwas sanftes Polieren / Aufhübschen nett aussehen.. eben so, dass nicht alle Schwärzungen aus den Ritzen und Kanten weg sind und das Alter quasi sichtbar bleibt bzw. ein, dieser gewisse shabby look entsteht. Wenn schon stark berieben, tja...
*Pikki*