NAbend,
dave123 hat geschrieben: Das letzte fand ich sehr interessant. ... 3 ist ca 19 cm hoch, 12,5 cm breit. Und Denmark kann ich noch lesen. Aber der Rest
yup, isses und der Anfang nicht schwer - die 3 Wellenlinien weisen den Weg zu Royal Copenhagen vgl.
[Gäste sehen keine Links]
Aber auch: es steht Fajance darunter, also Fayence bzw. Keramik. D. h. nicht die Porzellanfabrik ist da der Ursprung, sondern Alumina ... die beiden sind schon länger historisch verquickt >> erfolgte 1868 eine Privatisierung und die Königliche Porzellanmanufaktur bekam wieder private Gesellschafter. Im Jahr 1882 erwarb die Fayencefabrik Aluminia alle Anteile und verlegte die Produktion nach Frederiksberg vor den Toren der Stadt. Aluminia-Fayencen wurden bis 1969 unter diesem Namen produziert, seitdem werden sie als Royal Copenhagen Fayence vermarktet. <<
Das wiederum gibt einen ersten Anhaltspunkt zur Datierung - nach 1969, da die Marke eben Royal Copenhagen und nicht Alumina ist.
Jetzt aber wird es richtig spannend und echt gut

... denn da ist noch das Zeichen darunter, das, was so wie ein seltsames G im Kreis scheint, ist eine Künstlersignatur ... kannst Du da vergleichen (dort noch unter einer Alumina-Bodenmarke)
[Gäste sehen keine Links] >> Nils Johan Thorvald Thorsson (1898 - 1975). Ceramic artist. Worked at RC from 1912 - 1975. Artistic director at Royal Copenhagen from 1949 <<
[Gäste sehen keine Links]
... und - das ist eine sog. Baca-Vase... ev. auch ein 'Kissen'-Modell vgl. z. B.
[Gäste sehen keine Links]
Zur Entstehung der Serie ab 1964 da ein wenig
[Gäste sehen keine Links]
[ImTranslator] >> Die Baca-Serie besteht aus etwa 94 Formen ... , mit etwa 105 verschiedenen Designs oder Mustern. Von Nils wurde eine Glasurtechnik entwickelt, so dass jedes Stück ein wenig anders ausfällt und aufgrund der Natur der Glasur ein handwerkliches Aussehen erhält.
Es wird gesagt, dass der Name BACA aus dem lateinischen Wort für 'Ring' (d. H. Kreis) kommt und die Unterschrift jedes Künstlers auf dem Bodenstempel jedes Stücks innerhalb eines Kreises steht. <<
Zur exakten Datierung des Entstehungsjahres ist das Photo nicht gut genug ...da musst Du selber gucken, wo die Striche in der Beschriftung sind
zuerst da lesen
[Gäste sehen keine Links] >> 18. In 1969 the Aluminia name was changed to Royal Copenhagen Denmark with the three wavy lines and the word Fajance (Faience). The dating mark on the stamps after 1969 follows the same as other Royal Copenhagen items <<
der Link führt dahin
[Gäste sehen keine Links] ...dort in der Tabelle siehst Du, welches Jahr für welchen angestrichenen Buchstaben steht.
Die genauere Zuordnung der Zahlencodes ... hm - mal sehen, ob das irgendwo noch genauer aufgeschlüsselt ist...
da zum Vergleich eine Vase mit gleicher Nummerierung 870-3751
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*