Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Altes Messing Stövchen

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Sibarita Offline
  • Reputation: 0

Altes Messing Stövchen

Beitrag von Sibarita »

Liebe Forums-Kollegen,

kürzlich ist uns aus dem Nachlass einer Tante aus der Toskana das folgende Stövchen zugelaufen, das wir ein bisschen aufarbeiten haben lassen. Nun leuchtet es wieder im tollen Messing-Schimmer.

Ich denke, das gute Stück ist alt, ziemlich alt. Ich persönlich hätte aufgrund der handwerklich recht aufwändigen Arbeit auf Nordeuropa, vielleicht England aus dem 18. Jahrhundert getippt, mit einer gewissen Tendenz zum Barock auch aufgrund der Bügel und Motive. Es könnte aber genauso gut noch viel älter, ggf. aber auch auf Ende des 19. Jahrhunderts zeigen. Möglich wäre auch das, wenngleich es handwerklich eigentlich viel zu anspruchsvoll für zweiteres sein müsste.

Sehr auffällig finde ich den Indianer sowie das nachträglich eingefügte Reparaturrost mit Firmenmarkungen wohl aus den USA. Könnte, muss aber nicht USA sein. England im 18. Jahrhundert würde trotzdem passen...

Was meint ihr im Hinblick auf die Herkunft sowie auf das Zeitfenster? Außerdem: welche genaue Funktion hatte wohl dieses ovale Stövchen, wenn doch alle Teekessel meist rund, bzw. rund-eckig waren?

LG,

Sibarita
k-20171222_164519.jpg
k-20171222_164519.jpg (68.67 KiB) 658 mal betrachtet
k-20171222_164415.jpg
k-20171222_164415.jpg (65.13 KiB) 658 mal betrachtet
k-20171222_164208.jpg
k-20171222_164208.jpg (56.38 KiB) 658 mal betrachtet
k-20171222_164147.jpg
k-20171222_164147.jpg (54.38 KiB) 658 mal betrachtet
k-20171222_164131.jpg
k-20171222_164131.jpg (49.63 KiB) 658 mal betrachtet
k-20171222_164125.jpg
k-20171222_164125.jpg (48.45 KiB) 658 mal betrachtet
k-20171222_164112.jpg
k-20171222_164112.jpg (52.48 KiB) 658 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Altes Messing Stövchen

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

@rw kennt sicher den korrekten Ausdruck dafür; ich hätte erst nur an an eine Art Kohlebecken gedacht.. aber irgendwie sieht das Teil schon umgebaut/modifiziert aus ... denn von der Form her passt ev. sowas, was als Hand- oder Fußwärmer (Bett oder Kutsche / Schlitten?) daher kommt :roll: ;-)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

müsstest Du mal noch weiter gucken z.B.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

französische im Vergleich [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Artikel dazu [Gäste sehen keine Links]
Sibarita hat geschrieben: das nachträglich eingefügte Reparaturrost mit Firmenmarkungen wohl aus den USA
Photos mal davon?

Wie groß ist das Teil denn eigentlich? Maße?

*Pikki*
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Altes Messing Stövchen

Beitrag von rw Verified »

Moin Sibarita.

Es ist ein Fußwärmer. Ich glaube, es stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts oder früher. Vergleiche mal mit dem untenstehenden Beispiel, da es so aussieht, das bei deim Fußwärmer eine dekorative Messingabdeckung über der Oberseite fehlt.
Für mich scheint die Figur an den Seiten ein Pharao zu sein.

[Gäste sehen keine Links]

MfG und ein frohes Weihnachtsfest

rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Sibarita Offline
  • Reputation: 0

Altes Messing Stövchen

Beitrag von Sibarita »

Woh! Ich bin begeistert. Ja, es muss dann wohl ein Fußwärmer sein. Der von @rw aus der Auktion zitierte ähnelt meinem sehr. Es handelt sich um eine identische Bauweise; allerdings hebt sich meiner deutlich durch die per Hand eingeschlagenen seitlichen Motive ab. Diese Arbeit muss es mal gekonnt sein. Auf der anderen Seite wurde an meinem vermutlich ein Reparaturrost angebracht. So zumindest vermute ich es.

Die Größe kann ich aktuell nicht nachmessen, weil das gute Stück noch unter dem Baum "unter Verschluss" liegt. Das wird sich aber sehr bald ändern. Ich denke aber, dass es kleiner als das Vergleichsstück aus der Auktion ist. Fotos vom Rost werde ich hier im Anschluss erbringen.

Manche Fragmente könnten folgende Namen gehabt haben: TRADE REFINING COMPANY ...... MAR....PHILAD'......RDEN....REW....& CO....außerdem noch links: HIGH FIRE TEST

Vermutlich also USA, möglicherweise Philadelphia? Deshalb dachte ich auch an einen Indianer und nicht an einen Pharao. Allerdings muss ich noch als Information noch dazu geben, dass beim gleichen Konvolut 3x Eisengüsse von großen schweren Türklopfern dabei waren, die allesamt einen Pharaonenkopf darstellten.

Vielen Tausend Dank für eure Mühe und Hilfe!!!

Ich wünsche allen, die hier mitlesen, ein FROHES WEIHNACHTSFEST!!!!

LG,

Sibarita
k-20171222_164400.jpg
k-20171222_164400.jpg (52.79 KiB) 632 mal betrachtet
k-20171222_164353.jpg
k-20171222_164353.jpg (50.23 KiB) 632 mal betrachtet
k-20171222_164341.jpg
k-20171222_164341.jpg (59.67 KiB) 632 mal betrachtet
k-20171222_164336.jpg
k-20171222_164336.jpg (56.72 KiB) 632 mal betrachtet
k-20171222_164326.jpg
k-20171222_164326.jpg (59.38 KiB) 632 mal betrachtet
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Altes Messing Stövchen

Beitrag von rw Verified »

Hi.

Eins ist sicher das Stück ist von Philadelphia und die ersten drei Bustaben "MAR" keonnte vielleicht "Marianna" sein, mehr hab ich leider im Moment noch nicht :(

MfG und auch zu Dir ein Frohes Weihnachtsfest!
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Sibarita Offline
  • Reputation: 0

Altes Messing Stövchen

Beitrag von Sibarita »

Also, die Maße sind: 220mm lang, 140mm breit und 85mm hoch, gemessen ohne den Holzaufsatz, bzw. seitlich angebrachte Figuren.

@rw: meinst du also aus der Stadt Philadelphia, wo es solche Industrien gab? War "Marianna" eine konkrete Marke? Wurden diese Reparaturroste auch in Europa, möglicherweise in England vertrieben?

Falls sogar der Ursprung von dem Fußwärmer tatsächlich USA wäre, dann käme doch eher ein Indianer als ein Pharao als Dekorationsfigur in Frage, oder? Die Amerikaner hatten es nicht so mit den Ägyptern, die Franzosen und Engländer schon sehr viel mehr. England war extrem aktiv in Ägypten und sicherlich war eben dort zur damaligen Erkundungszeit des Orients einiges als Stilelementen auch im Hinblick auf ägyptische Motive auf den damaligen englischen Stücken wiederzufinden. Das vermute ich zumindest mal.

Wünsche euch noch einen genussreichen zweiten Weihnachtsfeiertag!

LG,

Sibarita
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Altes Messing Stövchen

Beitrag von rw Verified »

Hi

Während und etwas nach der napoleonischen Ära hatten die Philadelphier ein ebenso großes Interesse an den Empire-Stilen des frühen Ägypten wie jede europäische Stadt, und ihre ägyptische Galerie an der Universität von Pennsylvania in Philadelphia ist eine der besten außerhalb Ägyptens.
Es ist nur meine Meinung, aber diese ordentlichen Falten auf dem Kopfschmuck sehen für mich mehr pharonic als eine Feder der native amerikanischen Kopfschmuck. Die gekreuzten Stücke unter dem Kopf könnten möglicherweise den pharaonischen Gauner und den Dreschflegel darstellen (siehe Bilder von König Tut), die die Symbole der Autorität des Pharoh sind.
Was den europäischen Vertrieb anbelangt, so ist das möglich, aber die Niederländer produzierten eine große Anzahl von Messing-Fußwärmern für den europäischen Markt, so dass amerikanische Beispiele einem harten Wettbewerb ausgesetzt wären.
Mit nur teilweise sichtbaren Buchstaben habe ich Schwierigkeiten, die tatsächliche Firma zu identifizieren, die diesen Gegenstand gemacht hat, aber was man sehen kann, weist auf einen Philadelphia-Ursprung hin.
Hier ist was ich soweit sehe:

TRADE/
REFINING CO.
MADE
PHILAD' ( Philadelpfia, Pennsylvania.)

Auch zu Dir einen froehlichen 2, Weihnachtsfeiertag.
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Altes Messing Stövchen

Beitrag von Pikki Mee »

Hoj,

da war @rw mal eben schneller ... aber

wie wäre es mit >> Atlantic Trade Refining Company Philad'a Warden Frew & Co << [Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
[ImTranslator] >> Atlantic Trade Refining Company Philad'a Warden Frew & Co, Agents. In this mark, the words 'Warden' and 'Frew' were not arranged in a straight line, but affected somewhat undulating contours. The word 'Agents' was doubly underlined. The letters forming 'Atlantic' and 'Philad'a' were arranged in arcs. Two circles containing inscriptions were placed to the right and to the left of the words ... <<

>> Besides creating the top Pittsburgh refiner. Lockhart, Frew and Company, the two men had also joined forces with William Warden to establish a Philadelphia affiliate, Warden, Frew and Company, which later evolved ... << [Gäste sehen keine Links]

na - da mehr [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Sibarita hat geschrieben: Wurden diese Reparaturroste auch in Europa, möglicherweise in England vertrieben?
ok, also eine Ölbude... kann es eher sein, dass da wer eine alte Dose von denen mit Nagellöchern versehen und passend zurechtgeschnitzt hat? ;-) :lol:

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Tablett mit Stövchen, Kanne, etc. Weiß wer was?
      von benyaa » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 495 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Großes Deckel-Kupfergefäß mit Figur aus Messing
      von Alpha1337 » » in Diverses 🗃️
    • 7 Antworten
    • 566 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Alpha1337
    • Altarleuchter aus Messing
      von Schmidtchen » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 260 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Behälter Messing
      von ThoB » » in Militaria allgemein 🛡️
    • 6 Antworten
    • 2349 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ThoB
    • Tolle Stehlampe aus Messing geschnörkelt, kompl. Original, Hilfe bei Alterbestimmung
      von Nadiii » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 574 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nadiii
    • Alte Kassette vermutlich aus Messing
      von Optimist » » in Diverses 🗃️
    • 3 Antworten
    • 343 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Optimist
Zurück zu „Diverses 🗃️“