Hoj,
IckesSchatzkiste hat geschrieben: Aber hier sehen die Stempel genauso aus
bei den Bodenmarken gilt es, neben den von verschiedenen Werken tw. unterschiedlich verwendeten auch die kleinen Beizeichen in Form von Strichen oder Punkten zu beachten, die die eigentliche Jahres-Datierung ausmachen vgl. z.B.
[Gäste sehen keine Links] ... grober Anhaltspunkt ist auch immer Bavaria (bis ca. 1933) oder Germany (ab ca. 1934)
Das Geschirr im Link trägt einen Punkt unter Bavaria; würde als 1926 als Entstehungszeit annehmen. Worauf sich der im Text erwähnte US-Patentstempel von 1923 bezieht ist so für uns hier zusammen nicht nachvollziehbar, da er nicht gezeigt wird - was davon und warum angemeldet wurde - ??? möglicherweise das Dekor, ja, aber belegbar ist das eben nicht; würde aber meine Bemerkung nicht ausschließen, dass das Muster auch schon früher entworfen oder sogar gefertigt wurde.
Preislich zeigt das Angebot natürlich einen enormen Wunschfaktor... ob so etwas selbst in den Staaten gezahlt würde - k.A.
IckesSchatzkiste hat geschrieben: Gibt es irgendwo eine Art Katalog, in dem man nachschauen kann, wie oft ein bestimmtes Dekor gefertigt wurde?
... abgesehen davon, dass ich noch nicht mal weiß, ob ich Deine Frage richtig verstehe...

dazu müsste man die internen Produktions- oder Verkaufszahlen bzw. Rechnungslegungen en Detail seit Anfang-/Mitte der 1920er Jahre von Rosenthal kennen - das wäre schon krasss, wenn so etwas überhaupt noch irgendwo in einem Archiv z.B. schlummern würde... aber möglich wäre Manches..
aber wenn die selbst schon keine Info mehr haben ... denke nein, wüsste es aber nicht.
Du hast nach dem Wert der Teile gefragt: das sind ja tatsächlich dann nur einzelne wenige, die als Ersatz oder Ergänzung geeignet sind, dem genau das fehlt... Tassen ohne untere... hm... erstmal müsste jemand sie überhaupt haben wollen.
Da ich das Muster so nirgendwo weiter gesehen habe, nehme ich als Beispiel ein anderes (häufigeres) Dekor der Form Barock Angebote
[Gäste sehen keine Links]
Verkäufe
[Gäste sehen keine Links]
D.h. in der Ableitung eigentlich: was Du bekommen kannst oder jemand bereit ist auszugeben, falls ihm was fehlt... zwischen 5,6,7, 8 (Tasse) und 10-12 und 20, 25 € wirklich max / Stück die Teller hielte ich (gänzlich unverbindlich) für halbwehs noch realistisch... wenn Du z.B. über die eBucht gehen würdest, halt was ansetzen und mal sehen ob Preisvorschläge überhaupt kämen ... aber auch ganz brutal: wen's keiner will ist der Wert 0... solche eher weniger häufigen Dekore lassen sich nur schwierig bewerten, da da zuviele Unwägbarkeiten drin stecken; also meine Schätzung nach bestem Wissen und Gewissen, aber völlig ohne Gewähr.
*Pikki*