ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: ↑Samstag 16. Februar 2019, 08:22
Dass es sich nämlich um 2 verschiedene Rüegg/Ruegg handelt.
sach ma - drück ich mich so schlecht aus oder liest Du nicht so ganz genau?

diesmal verwechselt da kaum einer was - da wurde mE eher einer und was dazu erfunden. Komm endlich von diesem Sohnemann-Trip runter, ich bitte Dich.
Es gibt mehrere bekannte Maler & Grafiker Rüegg (mit
ü) verschiedener Zeiten & Orte (s. sikart). Also noch über die hinaus, die jetzt hier bereits Erwähnung fanden. Nirgendwo ist irgendwo von irgendwelchen Verwandten 'auch-Künstlern' die Rede.
Alle unterscheiden sich doch einwandfrei & leicht voneinander. Alle von mir aufgefundenen Bilder sind richtig zugeordnet - mit 2 Ausnahmen.
Das Bild auf ricardo - das ist wie ich denke kein C (sondern wie schon gesagt) und die Steine identifizieren es mM ziemlich als Eduard zuzuschreiben.
Aber der Hammer ist nun mal das
[Gäste sehen keine Links]. Und da würde ich - genau wegen der Steine eben auch auf Eduard tippen. Was da drunter steht, ist nicht zu erkennen, aber da wir nun inzwischen auch wissen, dass dessen Signatur scheint's nicht ganz einfach zu lesen/deuten ist, halte ich das schlicht für eine 'Fehlablesung'.
Noch krauser ist definitiv das catawiki-Bild, denn 1. kannst Du die Signatur wirklich lesen? 2. denn - ich seh da weder Ruegg noch Rüegg und hatte gehofft, wer anders hier könnte da mehr erkennen. 3. der Anbieter / die ? Experten haben was daraus gelesen & eine bekannte Suchmaschine oder Literatur befragt - denn da steht nix von Wengen, oder? werweiß, hinten/mögliche Beschriftung ist nicht zu sehen.
Aber selbst dann, im (wenn auch nur ein flüchtiger Vergleich angestellt worden wäre) mit dem historia-Bild hätte doch dann der völlig unterschiedliche Malstil auffallen müssen - wobei dass ja gar nicht von einem (für mich eben fiktiven Wengen R.) sein dürfte
Aus diesem wirklich seltsamen Konstrukt mit einer nicht nachvollziehbaren Behauptung (verkauft sich besser?) irgendwelche Schlussfolgerungen zu ziehen, halte ich schlichtweg für falsch. Bitte denk das alles nochmal durch - es gibt da mM überhauptsnix dahinter.
Mich würde daran höchstens der 'richtige Name' des Kopisten interessieren
Ruegg (mit
u - gibt es bekannt doch nur die Ilona, oder?
aber auch: mehr als ein web-Eintrag, in dem die Umlaute überhaupt nicht berücksichtigt sind [ so wie der da, kenntlich an 'Kunstlerische'
[Gäste sehen keine Links] ] führt auch gelegentlich in die Irre.
Deine beiden Bilder mit ?? + Ruegg (mit
u)+ Wengen stellen eindeutig eine eigene Sache bisher dar. Ob sie einem 'echten Künstler' zuzuschreiben sind oder möglicherweise eine Laienarbeit (für touristische Zwecke?) darstellen, kann man so (online) nicht 'einhängen'.