Moin,
rw hat geschrieben: Mit der Krone, nach einen von meinen alten Büchern, sollten die verbundene Buchstaben AR stehen
mit Krone? ja, bitte, das schick mir mal
oder meinst Du die? im Chaffers? da S. 181 (Buch S. 149)
[Gäste sehen keine Links] >> Dresden (Meissen), Augustus Rex, 1709-1726. For the King's use. <<
Frage in dem Zusammenhang @Admins: wenn das/ein eBook schon common license / lizenzfrei ist - darf man dann eigentlich daraus Bilder hier einfügen?
...denn das AR steht doch eigentlich meist alleine so wie da
[Gäste sehen keine Links]
... und ist die gaaanz alte Marke - Augustus Rex vgl,
[Gäste sehen keine Links] >> Zum Symbol für die Manufaktur sind die gekreuzten Kurschwerter geworden. Die Schwertermarke hatte sich ab 1731, als alle Porzellane aus Meißen mit einer Marke versehen sein mussten, gegen die AR-Marke („Augustus Rex“) und den Merkurstab durchgesetzt. <<
Die stand für 'August den Starken', der die Gründung veranlasst hatte ...der da
[Gäste sehen keine Links] (letzte Klammer im Link bitte selbst ergänzen)
>> Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau)... war ab 1694 Kurfürst und Herzog von Sachsen sowie ab 1697 in Personalunion als August II. König von Polen-Litauen. << also auch ein Friedrich August, aber da gab es mehr von
[Gäste sehen keine Links]
Und dann da
[Gäste sehen keine Links] >> The Meissen porcelain marks "AR" No: 55 seems to have been introduced in about 1723 and was still used in the mid-1730's and was applied especially to pieces belonging to the king or as gifts to other noblemen. No: 56 is a rare mark (Frederick Augustus II) occur only on pieces made in the short period in 1733. <<
das ist dann Friedrich August II
[Gäste sehen keine Links]
Dann gibt es noch das Monogramm 'Krone über FAR', 'Crown over FAR', auch wenn das in dem Fall als nur AR gedeutet wird... also nicht direkt als Porzellanmarke - siehe
[Gäste sehen keine Links] ...welcher König das sein soll wüsste ich so auch nicht...
Wie gesagt - das neuere FA unter Krone müsste laut dem Monogramm zu Friedrich August III gehören und damit ins 19. Jh. - ob das ebenfalls höfische Stücke oder Geschenke waren oder wo der Zusammenhang sonst liegt - da gibt die mir zugängliche Literatur einfach nicht mehr her
*Pikki*