Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Große Zeus / Jupitur Figur vermutlich Meissen - Zuordnung und grobe Werteinschätzung

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Große Zeus / Jupitur Figur vermutlich Meissen - Zuordnung und grobe Werteinschätzung

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

na GsD :D 8) ... aber sagamal ... täuscht das auf dem Bild, oder hat die Marke Schleifstriche? konntest Du sie anfassen? rau?
aber wenn, bei einem solch wie es scheint seltenen Objekt möglicherweise nicht so schlümm ? ;-)

Ansonsten wie bei dem Cris de Paris-Mädel mit dem Korb http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... 039#p74039 würde meinen Knaufzeit, nach 1815-1924 ... genauere Zuordnung was für Spezialisten :|

Aber auf Grund des 'FA unter Krone'-Stempels solltest Du wirklich in Erwägung ziehen, dafür bei Meissen direkt zu fragen ... auch ist die Figurengruppe in weiß bisher online nicht aufzutreiben als Vergleich ...

Bissl krass war das, wo ich das Monogramm so schonmal fand... auf einer 'Dresden' Porzellanfigur :roll: siehe [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]

Hier als Bild [Gäste sehen keine Links] ...also der da >> Friedrich August III. (letzter) König von Sachsen [Gäste sehen keine Links] (letzte Klammer im Link bitte selbst ergänzen)
Wenn das nur während seiner Regierungszeit verwendet wurde, kann man es darauf eingrenzen, wenn auch vorher, was ich nicht weiß .. - passe.

@lins - zur Ergänzung hinsichtlich da [Gäste sehen keine Links] ...da kann insofern also irgendwas sowieso nicht stimmen - das Monogramm ist anders und der dazu genannte König passt nicht ins 18. Jh ;-)

*Pikki*
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Große Zeus / Jupitur Figur vermutlich Meissen - Zuordnung und grobe Werteinschätzung

Beitrag von rw Verified »

Pikki Mee hat geschrieben:
Aber auf Grund des 'FA unter Krone'-Stempels solltest Du wirklich in Erwägung ziehen, dafür bei Meissen direkt zu fragen ... auch ist die Figurengruppe in weiß bisher online nicht aufzutreiben als Vergleich ...
@ Pikki...meine ich auch, denn es stimmt hier was nicht. Mit der Krone, nach einen von meinen alten Büchern, sollten die verbundene Buchstaben AR stehen und nicht FA. Doch kann es sein das dass Mark auf Bild 7 ein verändertes jüngeres Mark ist ?

Werde Dir morgen mal ein Foto per PN schicken.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Große Zeus / Jupitur Figur vermutlich Meissen - Zuordnung und grobe Werteinschätzung

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,
rw hat geschrieben: Mit der Krone, nach einen von meinen alten Büchern, sollten die verbundene Buchstaben AR stehen
mit Krone? ja, bitte, das schick mir mal :)
oder meinst Du die? im Chaffers? da S. 181 (Buch S. 149) [Gäste sehen keine Links] >> Dresden (Meissen), Augustus Rex, 1709-1726. For the King's use. <<

Frage in dem Zusammenhang @Admins: wenn das/ein eBook schon common license / lizenzfrei ist - darf man dann eigentlich daraus Bilder hier einfügen?

...denn das AR steht doch eigentlich meist alleine so wie da [Gäste sehen keine Links]

... und ist die gaaanz alte Marke - Augustus Rex vgl, [Gäste sehen keine Links] >> Zum Symbol für die Manufaktur sind die gekreuzten Kurschwerter geworden. Die Schwertermarke hatte sich ab 1731, als alle Porzellane aus Meißen mit einer Marke versehen sein mussten, gegen die AR-Marke („Augustus Rex“) und den Merkurstab durchgesetzt. <<
Die stand für 'August den Starken', der die Gründung veranlasst hatte ...der da [Gäste sehen keine Links] (letzte Klammer im Link bitte selbst ergänzen)
>> Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau)... war ab 1694 Kurfürst und Herzog von Sachsen sowie ab 1697 in Personalunion als August II. König von Polen-Litauen. << also auch ein Friedrich August, aber da gab es mehr von ;-) [Gäste sehen keine Links]

Und dann da [Gäste sehen keine Links] >> The Meissen porcelain marks "AR" No: 55 seems to have been introduced in about 1723 and was still used in the mid-1730's and was applied especially to pieces belonging to the king or as gifts to other noblemen. No: 56 is a rare mark (Frederick Augustus II) occur only on pieces made in the short period in 1733. <<
das ist dann Friedrich August II [Gäste sehen keine Links]

Dann gibt es noch das Monogramm 'Krone über FAR', 'Crown over FAR', auch wenn das in dem Fall als nur AR gedeutet wird... also nicht direkt als Porzellanmarke - siehe [Gäste sehen keine Links] ...welcher König das sein soll wüsste ich so auch nicht...

Wie gesagt - das neuere FA unter Krone müsste laut dem Monogramm zu Friedrich August III gehören und damit ins 19. Jh. - ob das ebenfalls höfische Stücke oder Geschenke waren oder wo der Zusammenhang sonst liegt - da gibt die mir zugängliche Literatur einfach nicht mehr her

*Pikki*
  • Sner Offline
  • Reputation: 0

Große Zeus / Jupitur Figur vermutlich Meissen - Zuordnung und grobe Werteinschätzung

Beitrag von Sner »

Also Meissen antwortet leider nicht per Mail. Ich packe das Stück mal ein und fahre direkt in Berlin zu der Meissen Boutique. Eventuell wissen die ja was genaueres.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Große Zeus / Jupitur Figur vermutlich Meissen - Zuordnung und grobe Werteinschätzung

Beitrag von Pikki Mee »

Hoj,
Sner hat geschrieben: antwortet ... nicht per Mail
... nur so frei oder hast Du direkt ans Archiv geschrieben? [Gäste sehen keine Links] ...das kann u.U. da auch etwas dauern...

Du willst ja auch nur wissen, was es mit der'FA unter Krone'-Sache auf sich hat... der Rest ist doch eigentlich ziemlich klar ... eine solche bloße Auskunft zur Firmen-/Marken-Geschichte sollte auch nicht extrem was kosten :roll: ... und - wenn das Stück was Besonderes sein sollte, müsste man Dir eigentlich schnell eine Reaktion geben... ansonsten mal übers allgemeine Kontaktformular [Gäste sehen keine Links] per Telefon (wer ist zuständig? [Gäste sehen keine Links] ) oder sogar das Gesichtsbuch versuchen?

Man kann auch per Post einen Brief mit Bildern schicken.. die Butikke - weiß nicht, ob da wer überhaupt historische Ahnung hat - die wollen ja neue Sachen verkaufen... erspare der Figur besser noch den Transport & das Risiko und frag online ev. noch bei Auktionshäusern nach , ob da einer was weiß, warum und wann die zusätzliche Monogramm-Marke Verwendung fand..

*Pikki*
  • Sner Offline
  • Reputation: 0

Große Zeus / Jupitur Figur vermutlich Meissen - Zuordnung und grobe Werteinschätzung

Beitrag von Sner »

Hatte an den 1. Link eine Anfrage geschickt.

Da mir mittlerweile vor lauter Recherche echt der Kopf raucht und gerade, das es soviele Sachen sind, gehe ich vermutlich doch zu nem Auktionshaus bzw. Gutachter. Hat da jemand Empfehlungen im Raum Berlin?
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Große Zeus / Jupitur Figur vermutlich Meissen - Zuordnung und grobe Werteinschätzung

Beitrag von Pikki Mee »

hmm... wird bei der Menge und dem Alter sowie der Qualität wohl doch anzuempfehlen sein... das hast Du ja schon an meiner ersten Reaktion gemerkt, also biste zumindest vorgewarnt ;-) :lol:

wie gesagt... nicht einfach eines nehmen, sondern mit zwei bis drei vorklären... und mit den Stücken keine zu kleinen Brötchen backen...

der Deckelpokal mit der Widmung z.B. ist m.E. was extrem Besonderes... vermutlich ein Unikat und dann auch noch von historischer Bedeutung... ein Zeitzeuge, ein Beleg... den sollte die Manufaktur / das Archiv oder das Stadt-Museum vllt. doch besser sehen... denke, dass sich das auf den ehemaligen Chor / Männergesangverein 'Hippokrene' bezieht :D :D :D

>> Am 6. Juni des Jahres 1860 wurde groß gefeiert. Die Königlich-Sächsische Porzellan-Manufaktur in Meißen wurde 150 Jahre alt. Zum Fest entstand ein Wunsch: Könnte man die üblichen Festgesänge durch Angehörige der Manufaktur ausführen lassen? Es war der Bossierer Friedrich Umlauft, Vater des bekannten Komponisten und Sängers Paul Umlauft, der in der Angelegenheit besonders aktiv wurde. Er fand zunächst 47 Personen, die von der „Meißner Liedertafel“ Instrumente und Noten zur Verfügung gestellt bekamen. Die gesangliche Leitung des Manufakturisten-Ensembles übernahm ein Lehrer des Progymnasiums des Dompredigers Franz. Es handelte sich um Reinhold Rossbach, der schließlich auch zum „Taufpaten“ des zu gründenden Vereins wurde. Nach dem großen Fest der Manu wurde die Mitwirkung des Sängerbundes gebührend gewürdigt – und der Verein suchte nun einen Namen.
Domprediger Franz erwähnte die liederreiche Quelle „Hippokrene“. Nach einer Sage des Altertums soll sie aus der Spur des Musenrosses Pegasus entsprungen sein. „Hippokrene“ wurde zum Namen des neuen Meißner Gesangsensembles: 38 Sänger und 60 unterstützende Mitglieder traten sofort bei. Bereits im November des Gründungsjahres 1860 trat der Verein gemeinsam mit der Meißner „Liedertafel“ und der „Harmonie“ zum ersten Mal öffentlich auf. <<
[Gäste sehen keine Links]

... anfangen würde ich ansonsten zumindest da auf Interesse abzuklopfen [Gäste sehen keine Links] oder auch sowie da (unten auf der Seite die beiden rechten) [Gäste sehen keine Links]
eine weitere Idee wäre [Gäste sehen keine Links], dann auch [Gäste sehen keine Links] ...aber Du solltest auf jeden Fall auch da zumindest mal vorfühlen, allein wegen des Zeus schon [Gäste sehen keine Links] über die zuständige Dame für >> Hamburg and Berlin << [Gäste sehen keine Links]

... ich werd doch nochmal grob über die ersten Bilder drübergucken am Wochenende; vllt. fällt mir noch was auf/ein dazu... ev. macht auch @rw noch einen kleinen pic look over ;-) 8) [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wasserkrug "ZEUS"
      von abraham » » in Keramik 🏺
    • 7 Antworten
    • 562 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von apollo52
    • Werteinschätzung vermutlich Jugendstil Likör Gläser
      von baessi » » in Antikes Glas 🥃
    • 16 Antworten
    • 336 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von baessi
    • vermutlich 1950er Jahre, vermutlich Österreich
      von mimoser » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 752 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Fruchtkorb Meissen, vermutlich sehr alt?
      von tscso » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 1595 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von tscso
    • Zinndeckel oder was ? Mit vermutlich asiatischer Figur - woher ?
      von NOH123 » » in Zinn 🫖
    • 6 Antworten
    • 941 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Große Figur mit unleserlicher Marke
      von ohbln » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 336 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von el tesoro
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“