Antike aufwendige Truhe
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Mutombo Offline
- Reputation: 0
Antike aufwendige Truhe
Hi Pikki,
danke für deine Bemühungen.
Aktueller Stand:
1.
Antwort vom Auktionshaus noch ausstehend, nachdem ich weitere Fotos übersandt habe.
2.
[Gäste sehen keine Links] - habe dort eine E-Mail hingeschrieben und um Infos gebeten, mal sehen was dabei rauskommt.
3.
E-Mail an [Gäste sehen keine Links] ist noch nicht verfasst, werde ich dann machen sobald ich Feedback von 1. und 2. habe
4.
Das hier ist der Restaurator den ich ins Auge gefasst habe: [Gäste sehen keine Links]
Dort möchte ich nach Abschluss der eigenen Recherche (die in Wirklichkeit ihr für mich macht... Danke an dieser Stelle!) die Truhe hingeben zur Analyse. Haltet ihr (aufgrund eurer Erfahrungen) diese Firma für seriös? Auf mich macht sie einen ganz guten ersten Eindruck und hatte sich vor ein paar Wochen auch sofort zurückgemeldet und einen Termin angeboten.
So long
Mutombo
danke für deine Bemühungen.
Aktueller Stand:
1.
Antwort vom Auktionshaus noch ausstehend, nachdem ich weitere Fotos übersandt habe.
2.
[Gäste sehen keine Links] - habe dort eine E-Mail hingeschrieben und um Infos gebeten, mal sehen was dabei rauskommt.
3.
E-Mail an [Gäste sehen keine Links] ist noch nicht verfasst, werde ich dann machen sobald ich Feedback von 1. und 2. habe
4.
Das hier ist der Restaurator den ich ins Auge gefasst habe: [Gäste sehen keine Links]
Dort möchte ich nach Abschluss der eigenen Recherche (die in Wirklichkeit ihr für mich macht... Danke an dieser Stelle!) die Truhe hingeben zur Analyse. Haltet ihr (aufgrund eurer Erfahrungen) diese Firma für seriös? Auf mich macht sie einen ganz guten ersten Eindruck und hatte sich vor ein paar Wochen auch sofort zurückgemeldet und einen Termin angeboten.
So long
Mutombo
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Antike aufwendige Truhe
Hoila,
na dann warten wir mal ab...
ob der Reppert wirklich dazu gehört ist (m. E. sehr) fraglich - das Stammwappen derer ist klar ein anderes und die Veränderung der Schreibweise jedenfalls nirgends in dem so starken Grad entsprechend dokumentiert... gibt es ja eigenständig im schlesischen Wappenbuch [Gäste sehen keine Links] ... ein weiteres im Erfurter in anderen Farben [Gäste sehen keine Links]
Heraldik ist zumeist eine sehr ordentliche und genaue Angelegenheit ...
Das ganze ist ja auch immer noch graue Theorie - Wappen echt oder Fanta.. wenn echt, wird der Heuhaufen höchstens größer und der Nadeln darin können auch noch ganz andere sein

weil: geht man mal von Putbus aus , so gibt es die Pommern, ja - aber eben nicht nur... Dänen und Schweden und... das zweite Wappen kann auch durchaus noch woanders her und andersfarbig sein...
Nur als Beispiel [Gäste sehen keine Links] ... sieh Dir auf dem Bild 'Haar' an [Gäste sehen keine Links] ... da ist zwar noch ein Balken, aber...
mal als Anregung die Kurzform [Gäste sehen keine Links] (letzte Klammer bitte selbst ergänzen)
zu Forschungszwecken nach Angeheirateten [Gäste sehen keine Links] ich habs gestern mal runtergeladen und tw. überflogen... spannend allemal
..da gibt es auch was... [Gäste sehen keine Links]
... und da steckte dann eben auch ein großer Teil ... und der halbe Adler zeigt gelegentlich auch andere Farben [Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links] oder dort [Gäste sehen keine Links]
Guck mal den datierten Balken [Gäste sehen keine Links]
Und da kam bei mir auch noch die Frage auf, ob-wie-wann Truhen dieser Art auch in/aus Skandinavien möglich wären
...wie gesagt, alles nur spinnender Spekulatius
*Pikki*
na dann warten wir mal ab...
ob der Reppert wirklich dazu gehört ist (m. E. sehr) fraglich - das Stammwappen derer ist klar ein anderes und die Veränderung der Schreibweise jedenfalls nirgends in dem so starken Grad entsprechend dokumentiert... gibt es ja eigenständig im schlesischen Wappenbuch [Gäste sehen keine Links] ... ein weiteres im Erfurter in anderen Farben [Gäste sehen keine Links]
Heraldik ist zumeist eine sehr ordentliche und genaue Angelegenheit ...
Das ganze ist ja auch immer noch graue Theorie - Wappen echt oder Fanta.. wenn echt, wird der Heuhaufen höchstens größer und der Nadeln darin können auch noch ganz andere sein


weil: geht man mal von Putbus aus , so gibt es die Pommern, ja - aber eben nicht nur... Dänen und Schweden und... das zweite Wappen kann auch durchaus noch woanders her und andersfarbig sein...
Nur als Beispiel [Gäste sehen keine Links] ... sieh Dir auf dem Bild 'Haar' an [Gäste sehen keine Links] ... da ist zwar noch ein Balken, aber...
mal als Anregung die Kurzform [Gäste sehen keine Links] (letzte Klammer bitte selbst ergänzen)
zu Forschungszwecken nach Angeheirateten [Gäste sehen keine Links] ich habs gestern mal runtergeladen und tw. überflogen... spannend allemal

... und da steckte dann eben auch ein großer Teil ... und der halbe Adler zeigt gelegentlich auch andere Farben [Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links] oder dort [Gäste sehen keine Links]
Guck mal den datierten Balken [Gäste sehen keine Links]
Und da kam bei mir auch noch die Frage auf, ob-wie-wann Truhen dieser Art auch in/aus Skandinavien möglich wären

...wie gesagt, alles nur spinnender Spekulatius

*Pikki*
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Antike aufwendige Truhe
Nun wenn hier einige ihr Für-und Wieder der o.g. Werkstatt veröffentlichen, wäre es ein Weg deiner Befangenheit.
Du beschreibst selbst: ersten ganz guten Eindruck. Folge deinem Gefühl, denn nur das ist der richtige Weg. Entscheidungen
treffen wir alle für uns allein.
Stelle deine fachspezifischen Fragen, und präsentiere dein Kundenwunsch.
Laut dieser Internetpräsenz sollte eine Datierung ohne Bedenken angeboten werden können.
Viel Glück

Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Mutombo Offline
- Reputation: 0
Antike aufwendige Truhe
Pikki Mee hat geschrieben:Nabend,
vergiss das vorige...da war nichts... schau mal da: im silbernen Feld 3 schwarze Lilien 1:2
Freiherren von Roepert (Röpert, Röppert, ev. auch Reppert)
Hmmm, im ersten zitierten Post steht auch Reppert und ich bin über deine Links an den Namen des Erstellers der Homepage gelangt.
Mal sehen was dabei rauskommt. Das 2. Wappen (Zweitwappen der Familie) ist es ja, um das es geht.
Danke auch Idealist für deine Meinung zum Restaurator...
Habe soeben eine kurze Antwort von [Gäste sehen keine Links] erhalten:
Dear XXX, I think your chest is not English but probably Germanic, it has the style of the renaissance so possibly 16th century, the linenfold top and sides are very stylistic so late 16th would be a good guess, also the rounded heads on the hasp fixings say continental rather than English regards jack
Ist das in irgendeiner Form hilfreich? Was "hasp fixings" sind erschließt sich mir nicht....
Mutombo
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Antike aufwendige Truhe
He must be referring to the image of the Lock that is missing, because the word "hasp" is defined as a hasp is a hinged metal plate that is fitted over a metal loop and secured by a pin or padlock, however your lock image does not fit this definifation.Mutombo hat geschrieben: Dear XXX, I think your chest is not English but probably Germanic, it has the style of the renaissance so possibly 16th century, the linenfold top and sides are very stylistic so late 16th would be a good guess, also the rounded heads on the hasp fixings say continental rather than English regards jac
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Mutombo Offline
- Reputation: 0
Antike aufwendige Truhe
ok in English nowrw hat geschrieben: He must be referring to the image of the Lock that is missing, because the word "hasp" is defined as a hasp is a hinged metal plate that is fitted over a metal loop and secured by a pin or padlock, however your lock image does not fit this definifation.

I did not send a picture with the spot where the lock was. What I did send him was this:
[Gäste sehen keine Links]
Maybe he is talking about the hinge on the upper right corner, which is rounded...?
At least I get picutures of hinges when I ask google for "hasp fixing"...
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Antike aufwendige Truhe
Wieder auf deutsch

Ja, dann bezieht er sich auf die hinge.
Hier meine Bilder von eine meine hasp. Die gibt es auch ohne Haken.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Und auch so: [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Antike aufwendige Truhe
...frage ich mich auch, aber anders, nämlich ob Du Dir den Rest der Links auch nur mal angesehen hast

... bin dann doch mal meiner eigenen Spur gefolgt und fand




...im Nationalmuseum in Dänemark die Brautkiste einer Vibeke Podebusk (sprich Putbus im weitesten Sinne) mit den Wappen ihrer Eltern
- da auch nochmal [Gäste sehen keine Links] ... in dem Fall Renaissance wohl verbürgt 8)
>> Brudekiste udført til Vibeke Podebusk's bryllup i 1549. På kisten ses hendes forældre, Klaus Podebusks og Anne Krognos' våbenskjolde. <<
[Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
... und die Erkenntnis, dass nicht unbedingt die Wappen von Braut & Bräutigam drauf gewesen sind ... dazu noch [Gäste sehen keine Links] und ein weiteres Bsp. dazu für väterliche und mütterliche Wappen [Gäste sehen keine Links] ...ob das (nur) regional zutrifft?
Da ich bisher ja kaum Truhen mit geschnitzten Wappen überhaupt hatte (wenn, dann gemalte)... war ich außerdem überrascht noch welche mit der Sprache aufzutun... da noch drin [Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links] ... und die soll auch im Nationalmuseum DK sein [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 1139 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von emil17
-
-
-
- 9 Antworten
- 200 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Edit0202
-
-
-
- 9 Antworten
- 970 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Melilotti
-
-
-
- 7 Antworten
- 436 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 9 Antworten
- 565 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von GrünerTee
-
-
-
- 7 Antworten
- 285 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-