Antike aufwendige Truhe
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Mutombo Offline
- Reputation: 0
Antike aufwendige Truhe
Hallo allerseits,
bin neu hier im Forum, lese aber schon eine ganze Weile mit. Also zuerst einmal liebe Grüße an alle!
Ich habe das Glück eine wunderschöne Truhe mit aufwendigen Schnitzereien zu besitzen . Aus meiner Sicht könnte es sich um eine Art Hochzeitstruhe handeln, ich bin aber leider total überfragt.
Mich würden Dinge wie Herkunft und Alter sehr interessieren.
Hier mal ein paar Bilder vom guten Stück:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Hochzeitspaar?:
[Gäste sehen keine Links]
Wappen rechts (Seite "Ehemann", Familienwappen?):
[Gäste sehen keine Links]
Wappen links (Seite "Ehefrau", Familienwappen?):
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Sollten bestimmte Detailaufnahmen gewünscht sein, dann mache ich die Fotos gerne und stelle sie dann nachträglich hier rein.
Vielen Dank für Eure Hinweise und Meinungen im Voraus! Bin gespannt!
Viele Grüße
Mutombo
bin neu hier im Forum, lese aber schon eine ganze Weile mit. Also zuerst einmal liebe Grüße an alle!
Ich habe das Glück eine wunderschöne Truhe mit aufwendigen Schnitzereien zu besitzen . Aus meiner Sicht könnte es sich um eine Art Hochzeitstruhe handeln, ich bin aber leider total überfragt.
Mich würden Dinge wie Herkunft und Alter sehr interessieren.
Hier mal ein paar Bilder vom guten Stück:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Hochzeitspaar?:
[Gäste sehen keine Links]
Wappen rechts (Seite "Ehemann", Familienwappen?):
[Gäste sehen keine Links]
Wappen links (Seite "Ehefrau", Familienwappen?):
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Sollten bestimmte Detailaufnahmen gewünscht sein, dann mache ich die Fotos gerne und stelle sie dann nachträglich hier rein.
Vielen Dank für Eure Hinweise und Meinungen im Voraus! Bin gespannt!
Viele Grüße
Mutombo
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Antike aufwendige Truhe
Moin,
nun denn - willkommen offiziell
hab mir erstmal ein Wappen angesehen - den Herrn... im waagerecht geteilten Feld oben ein wachsender (geteilter) Adler ... unten so was wie kariert/gewürfelt 'geschacht' vgl. [Gäste sehen keine Links] (letzte Klammer in Links bitte ggf. selbst ergänzen, nimmt die Automatik nicht mit) ... da gäbe es drei bis vier Möglichkeiten... auf Basis des eher deutschen als niederländischen Helmes würde ich u.U. die Linie Putbus andenken [Gäste sehen keine Links] ..auch wenn der Adler in dem Fall keine Krone hat und das Halskleinod fehlt... siehe auch das Stammwappen da [Gäste sehen keine Links] ...denn schaut man sich das Bild mit den zwei Männern mit Keulen dazu genau an (Bild 3 unten) - die Schildhalter [Gäste sehen keine Links] >> Verbreitet als Schildhalter oder Wappenhalter sind die wilden Männer, dargestellt als nackte, bärtige, stark behaarte, Keulen haltende Wilde, die die Scham mit einem Blatt oder einem Blättergürtel verdecken. << .. bei Deiner Truhe sind da Fehlstellen an den Enden der Keulen denke ich? ... dann könnte das schon in etwa hinkommen
*Pikki*
nun denn - willkommen offiziell

hab mir erstmal ein Wappen angesehen - den Herrn... im waagerecht geteilten Feld oben ein wachsender (geteilter) Adler ... unten so was wie kariert/gewürfelt 'geschacht' vgl. [Gäste sehen keine Links] (letzte Klammer in Links bitte ggf. selbst ergänzen, nimmt die Automatik nicht mit) ... da gäbe es drei bis vier Möglichkeiten... auf Basis des eher deutschen als niederländischen Helmes würde ich u.U. die Linie Putbus andenken [Gäste sehen keine Links] ..auch wenn der Adler in dem Fall keine Krone hat und das Halskleinod fehlt... siehe auch das Stammwappen da [Gäste sehen keine Links] ...denn schaut man sich das Bild mit den zwei Männern mit Keulen dazu genau an (Bild 3 unten) - die Schildhalter [Gäste sehen keine Links] >> Verbreitet als Schildhalter oder Wappenhalter sind die wilden Männer, dargestellt als nackte, bärtige, stark behaarte, Keulen haltende Wilde, die die Scham mit einem Blatt oder einem Blättergürtel verdecken. << .. bei Deiner Truhe sind da Fehlstellen an den Enden der Keulen denke ich? ... dann könnte das schon in etwa hinkommen

*Pikki*
- Mutombo Offline
- Reputation: 0
Antike aufwendige Truhe
Hey Pikki,
danke für deine Einschätzungen. Sehr spannend
Ja, an den Enden der Keulen (so es denn welche sind) fehlt tatsächlich Material. Ich hatte im Vorfeld an Arbeiter gedacht bzw. Werkzeuge die die 2 Männer in Händen halten/gehalten haben. Diese Fehlstellen waren leider schon beim Erwerb der Truhe vorhanden.
D.h. sollte deine Einschätzung stimmen, so ist die Truhe etwa 300-400 Jahre alt?
Würde mich freuen, wenn noch jemand eine Einschätzung abgeben könnte.
danke für deine Einschätzungen. Sehr spannend

Ja, an den Enden der Keulen (so es denn welche sind) fehlt tatsächlich Material. Ich hatte im Vorfeld an Arbeiter gedacht bzw. Werkzeuge die die 2 Männer in Händen halten/gehalten haben. Diese Fehlstellen waren leider schon beim Erwerb der Truhe vorhanden.
D.h. sollte deine Einschätzung stimmen, so ist die Truhe etwa 300-400 Jahre alt?
Würde mich freuen, wenn noch jemand eine Einschätzung abgeben könnte.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Antike aufwendige Truhe
... also Hochzeitstruhe ist wohl anzunehmen... vom Alter hab ich noch gar nichts verlauten lassen ! ... sauber datieren könnte man, wenn das Mädels-Wappen auszumachen ist... notfalls bis in die Stammbäume rein recherchieren... von den Putbussern gibt es ja auch Ableger hie und da... also regional auch noch nicht so...
Die Truhe ist definitiv klasse, sehr aufwändig, allein der Faltenwurf... Eiche meine ich... aber von der Bauform her und dem Rankenwerk... das ist nicht ganz eindeutig... kann auch u.U. zu verschiedenen Zeiten so ausgesehen haben... für Möbel gibt es hier Spezialisten... mal sehen, was die noch sagen... zu dem Zweck solltest Du auch das Schloss, falls da innen noch was ist und das Innenleben selbst bitte noch photographieren
*Pikki*
Die Truhe ist definitiv klasse, sehr aufwändig, allein der Faltenwurf... Eiche meine ich... aber von der Bauform her und dem Rankenwerk... das ist nicht ganz eindeutig... kann auch u.U. zu verschiedenen Zeiten so ausgesehen haben... für Möbel gibt es hier Spezialisten... mal sehen, was die noch sagen... zu dem Zweck solltest Du auch das Schloss, falls da innen noch was ist und das Innenleben selbst bitte noch photographieren
*Pikki*
- Mutombo Offline
- Reputation: 0
Antike aufwendige Truhe
Natürlich, du hast nichts zum Alter verlauten lassen...
Ich danke jedenfalls schon mal sehr bis hierhin. Auf Putbus wäre ich sicherlich nicht gestoßen. Jetzt ist mein Jagdinstinkt geweckt und ich werde weiter recherchieren. Habe bereits herausgefunden, dass ein Nachfahre aus dem Hause Putbus ganz in der Nähe wohnt. Vielleicht nehme ich mal Kontakt auf.
Das Wappen der Dame bereitet mir allerdings noch Schwierigkeiten, da ich lediglich 3 Lilien erkennen kann, was nicht sehr speziell erscheint. Mal sehen wie es weiter geht.
Und vielleicht meldet sich ja noch jemand hier im Forum, der vielleicht schon die ein oder andere Idee hat.
Würde mich sehr freuen
EDIT:
Es gibt leider im inneren kein Schloss mehr, da waren definitiv schon Menschen am Werke.
Auf dem Bild mit dem Scharnier, welches das mittlere Scharnier ist, sieht man ja auch bereits, dass dort oben "neue" Schrauben verwendet wurden. Ich denke, dass die Truhe insgesamt ein Fall für einen Restaurator ist, allerdings möchte ich erst noch ein paar Meinungen zu der Truhe haben bevor ich sie abgebe zum ausbessern. Bin auch nicht sicher ob eine Restauration das gute Stück nicht verschandelt und man es besser so belässt wie es ist. Den Stauraum im inneren würde ich eh nicht nutzen wollen, da ist mir die Truhe zu schade für.
Sie sieht übrigens in "echt" noch schöner aus als auf den Bildern. Kann mich kaum dran sattsehen
Ich danke jedenfalls schon mal sehr bis hierhin. Auf Putbus wäre ich sicherlich nicht gestoßen. Jetzt ist mein Jagdinstinkt geweckt und ich werde weiter recherchieren. Habe bereits herausgefunden, dass ein Nachfahre aus dem Hause Putbus ganz in der Nähe wohnt. Vielleicht nehme ich mal Kontakt auf.
Das Wappen der Dame bereitet mir allerdings noch Schwierigkeiten, da ich lediglich 3 Lilien erkennen kann, was nicht sehr speziell erscheint. Mal sehen wie es weiter geht.
Und vielleicht meldet sich ja noch jemand hier im Forum, der vielleicht schon die ein oder andere Idee hat.
Würde mich sehr freuen

EDIT:
Es gibt leider im inneren kein Schloss mehr, da waren definitiv schon Menschen am Werke.
Auf dem Bild mit dem Scharnier, welches das mittlere Scharnier ist, sieht man ja auch bereits, dass dort oben "neue" Schrauben verwendet wurden. Ich denke, dass die Truhe insgesamt ein Fall für einen Restaurator ist, allerdings möchte ich erst noch ein paar Meinungen zu der Truhe haben bevor ich sie abgebe zum ausbessern. Bin auch nicht sicher ob eine Restauration das gute Stück nicht verschandelt und man es besser so belässt wie es ist. Den Stauraum im inneren würde ich eh nicht nutzen wollen, da ist mir die Truhe zu schade für.
Sie sieht übrigens in "echt" noch schöner aus als auf den Bildern. Kann mich kaum dran sattsehen

Zuletzt geändert von Mutombo am Dienstag 25. Juli 2017, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Antike aufwendige Truhe
...ja, die drei doppelten Lilien... da passt mir auch noch was nicht zusammen
... sie stehen ja 1:2 und da hab ich bisher erst ein Ortswappen, welches zwar auf Adel zurückgeht, der aber nur eine verwendete vgl. Parey [Gäste sehen keine Links]
bei von Cramm ist es 2:1 [Gäste sehen keine Links] bei Biscoping auch [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links] ... ebenso Die Lilien [Gäste sehen keine Links] oder von Köckritz [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*

bei von Cramm ist es 2:1 [Gäste sehen keine Links] bei Biscoping auch [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links] ... ebenso Die Lilien [Gäste sehen keine Links] oder von Köckritz [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Dienstag 25. Juli 2017, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Mutombo Offline
- Reputation: 0
Antike aufwendige Truhe
Haha, du bist ja echt irre...
Ich hab bereits vor meinem ersten Post hier stundenlang (!!) nach einem Wappen gesucht, auf dem die Lilien 1:2 angeordnet sind und du zauberst das einfach so aus dem Hut...
Ich bin echt beeindruckt
Ich hab bereits vor meinem ersten Post hier stundenlang (!!) nach einem Wappen gesucht, auf dem die Lilien 1:2 angeordnet sind und du zauberst das einfach so aus dem Hut...
Ich bin echt beeindruckt

- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Antike aufwendige Truhe
Moin,
auch von mir ein willkommen im Forum...
Spätgotische Elemente klar erkennbar, wie Puten, Falt- und Blattwerk. Was doch sehr typisch in der ganzen Epoche typisch ist:
Rundbögen. Diese sehe ich in den Scharnieren. Wenn das Licht mich nicht täuscht, so könnte die Oberfläche schon mal gereinigt
worden sein. Geschmiedete Nägel sind sehr flach, auch etwas fraghaft. Gewöhnlich wirken solche kunsthandwerklichen Holzelemente
doch sehr dunkel und speckig. Oft in Kirchen zu bewundern.
Will aber sie nicht schlecht reden, nein... ein bewundernswerte Antiquität.
Restaurieren? Eher nicht, ich würde mich nur auf die Scharniere fokusieren.
Datierung laut Bilder eher schwierig. Eine Analyse würde genaueres deuten. Auch das Schloss könnte das JHD eingrenzen.
Viel Freude an deinem Schatz
besten Gruß
Martin
auch von mir ein willkommen im Forum...
Spätgotische Elemente klar erkennbar, wie Puten, Falt- und Blattwerk. Was doch sehr typisch in der ganzen Epoche typisch ist:
Rundbögen. Diese sehe ich in den Scharnieren. Wenn das Licht mich nicht täuscht, so könnte die Oberfläche schon mal gereinigt
worden sein. Geschmiedete Nägel sind sehr flach, auch etwas fraghaft. Gewöhnlich wirken solche kunsthandwerklichen Holzelemente
doch sehr dunkel und speckig. Oft in Kirchen zu bewundern.
Will aber sie nicht schlecht reden, nein... ein bewundernswerte Antiquität.
Restaurieren? Eher nicht, ich würde mich nur auf die Scharniere fokusieren.
Datierung laut Bilder eher schwierig. Eine Analyse würde genaueres deuten. Auch das Schloss könnte das JHD eingrenzen.
Viel Freude an deinem Schatz
besten Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 1139 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von emil17
-
-
-
- 9 Antworten
- 200 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Edit0202
-
-
-
- 9 Antworten
- 968 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Melilotti
-
-
-
- 7 Antworten
- 435 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 9 Antworten
- 564 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von GrünerTee
-
-
-
- 7 Antworten
- 284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-