Antike Vase, Pokal, Urne...?
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Karlheinz Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Dienstag 13. Juni 2017, 10:56
- Reputation: 9
Antike Vase, Pokal, Urne...?
Hallo und einen wunderschönen guten Tag!
ich habe mir kürzlich von einer alten Dame eine "antike Vase" gekauft. Leider konnte sie mir bis auf die Tatsache, dass sie die Vase selbst vor langer Zeit bei einem Antiquitätenhändler gekauft hat, nichts weiteres zum Alter, zur Herkunft, Art oder Verwendung usw. sagen.
Könnt ihr es?
Worum handelt es sich hier und wie alt wird es sein?
Ist es eine alte/antike Vase, ein Pokal, eine Urne?
Die Gesamthöhe beträgt mit Deckel ca. 40cm, ohne Deckel 27,50 cm
Der Einsatz hat eine Höhe von 10 cm und einen Durchmesser von 11,5 cm
Ich habe keinerlei Gravuren oder Punzen finden können.
Bis auf den Einsatz ist sie nicht magnetisch. Sie ist recht schwer (mehrere Kg).
ich habe mir kürzlich von einer alten Dame eine "antike Vase" gekauft. Leider konnte sie mir bis auf die Tatsache, dass sie die Vase selbst vor langer Zeit bei einem Antiquitätenhändler gekauft hat, nichts weiteres zum Alter, zur Herkunft, Art oder Verwendung usw. sagen.
Könnt ihr es?
Worum handelt es sich hier und wie alt wird es sein?
Ist es eine alte/antike Vase, ein Pokal, eine Urne?
Die Gesamthöhe beträgt mit Deckel ca. 40cm, ohne Deckel 27,50 cm
Der Einsatz hat eine Höhe von 10 cm und einen Durchmesser von 11,5 cm
Ich habe keinerlei Gravuren oder Punzen finden können.
Bis auf den Einsatz ist sie nicht magnetisch. Sie ist recht schwer (mehrere Kg).
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Antike Vase, Pokal, Urne...?
Hallo Karlheinz!
Auf Grund des letzten Fotos und hier besonders der eckigen Schraubenmutter würde ich meinen, das "Ding" ist etwa 130 Jahre alt, stammt also aus der Gründerzeit (Historismus). Leider sind die Fotos etwas klein, aber ich vermute, es handelt sich um einen ehemals sud- oder feuervergoldeten Zink(?)guss.
Könntest du bitte ein Foto vom Inneren nachreichen? Also geöffneter Deckel, diesen vielleicht auch von innen.
Was ist das für ein Zylinder auf dem vorletzten Bild? Der Einsatz?
Eine Urne kann man normalerweise nicht so einfach öffnen (also loser Deckel) obwohl die Motive schon passend wären - ich vermute daher einmal, dass es sich um einen damals üblichen und verbreiteten Prunkpokal handelt. Möglicherweise einer von ursprünglich 2 Beistellern zu einer Kaminuhr ähnlich diesem hier:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Für ein Bowlengefäß wie diesem hier erscheint sie mir zu schmal.
[Gäste sehen keine Links]
Warte einfach mal auf die neuen Fotos.
Auf Grund des letzten Fotos und hier besonders der eckigen Schraubenmutter würde ich meinen, das "Ding" ist etwa 130 Jahre alt, stammt also aus der Gründerzeit (Historismus). Leider sind die Fotos etwas klein, aber ich vermute, es handelt sich um einen ehemals sud- oder feuervergoldeten Zink(?)guss.
Könntest du bitte ein Foto vom Inneren nachreichen? Also geöffneter Deckel, diesen vielleicht auch von innen.
Was ist das für ein Zylinder auf dem vorletzten Bild? Der Einsatz?
Eine Urne kann man normalerweise nicht so einfach öffnen (also loser Deckel) obwohl die Motive schon passend wären - ich vermute daher einmal, dass es sich um einen damals üblichen und verbreiteten Prunkpokal handelt. Möglicherweise einer von ursprünglich 2 Beistellern zu einer Kaminuhr ähnlich diesem hier:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Für ein Bowlengefäß wie diesem hier erscheint sie mir zu schmal.
[Gäste sehen keine Links]
Warte einfach mal auf die neuen Fotos.
- Karlheinz Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Dienstag 13. Juni 2017, 10:56
- Reputation: 9
Antike Vase, Pokal, Urne...?
Hallo Willi,Willi hat geschrieben:
Könntest du bitte ein Foto vom Inneren nachreichen? Also geöffneter Deckel, diesen vielleicht auch von innen.
Was ist das für ein Zylinder auf dem vorletzten Bild? Der Einsatz?
Fotos folgen gleich. Und ja, der Zylinder ist der Einsatz.
Ich denke auch, dass es für ein Bowlengefäß zu klein und schmal ist. Wie geschrieben, ist der Einsatz ja nur 10 cm hoch und 11,5 cm im Durchmesser.Für ein Bowlengefäß wie diesem hier erscheint sie mir zu schmal.
[Gäste sehen keine Links]
Warte einfach mal auf die neuen Fotos.
- Karlheinz Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Dienstag 13. Juni 2017, 10:56
- Reputation: 9
Antike Vase, Pokal, Urne...?
Hier die weiteren Fotos. Von oben nach unten;
- Totale
- Blick in das Gefäß ohne den Einsatz
- Blick in den Einsatz
- Einsatz von der Unterseite
- Deckel von der Unterseite
- Totale
- Blick in das Gefäß ohne den Einsatz
- Blick in den Einsatz
- Einsatz von der Unterseite
- Deckel von der Unterseite
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Antike Vase, Pokal, Urne...?
Moin,
begrüße Dich im Forum
... gibt es denn nicht irgendeine weitere Möglichkeit als eine Ritzprobe, da den Fragestellern mal was zwecks Eigen-Diagnose an die Hand zu geben?
@Karlheinz ... welche Farbe hat das Basismetall? gibt ja so einige Kratzer an mehreren Stellen, auch innen
Prunk-Deckelvase würde ich auch meinen, wird aber eben auch als Urnenvase oder Urne betitelt...
nur... egal, bei welchem Material ich grad nachsehe... die meisten ohne Deckel
... aber da ein Paar von der Form her schon recht ähnliche - da passt @Willis Idee, dass es wohl zwei gewesen sein könnten
[Gäste sehen keine Links]
(bitte den Preis da gedanklich ausklammern, ist in der Hinsicht eine eher extreme Plattform
)
der untere Teil anders, aber oben... das ist doch der Putto mit dem ausgestreckten Ärmchen? der Fries passt doch auch? aber nur 3 statt 4 Punkte in dem einen Kästchen... doch Bronze? oder ein Nachguss... hm
Aber was steht da: >> In the Style Of Rococo Revival ::: Place of Origin Unknown ::: Date of Manufacture circa 1960 <<
ein weiteres Paar [Gäste sehen keine Links] >> This is a beautiful pair of gilded bronze lidded vases with rich embossed decoration, dating from the last quarter of the 20th century. <<
noch eine ohne Zeitangabe [Gäste sehen keine Links]
es wird noch etwas schriller ...da mit Porzellan dazwischen und zeitlich anders geschätzt [Gäste sehen keine Links]
Habe auch auf Französich noch geschaut und einen Hinweis gefunden - Style Barbedienne ...das wäre mal ein original Pötteken von dem F. Barbedienne [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
begrüße Dich im Forum

stimme Dir da mit der Zeit eigentlich rein optisch zu (aber s.u.) und mit der möglichen Vergoldung auch... aber da haben wir sie wieder, die Frage... Régule, Zinkguss auf bronzeartig gemacht oder Bronze

@Karlheinz ... welche Farbe hat das Basismetall? gibt ja so einige Kratzer an mehreren Stellen, auch innen
Prunk-Deckelvase würde ich auch meinen, wird aber eben auch als Urnenvase oder Urne betitelt...
nur... egal, bei welchem Material ich grad nachsehe... die meisten ohne Deckel

... aber da ein Paar von der Form her schon recht ähnliche - da passt @Willis Idee, dass es wohl zwei gewesen sein könnten

[Gäste sehen keine Links]
(bitte den Preis da gedanklich ausklammern, ist in der Hinsicht eine eher extreme Plattform

der untere Teil anders, aber oben... das ist doch der Putto mit dem ausgestreckten Ärmchen? der Fries passt doch auch? aber nur 3 statt 4 Punkte in dem einen Kästchen... doch Bronze? oder ein Nachguss... hm

Aber was steht da: >> In the Style Of Rococo Revival ::: Place of Origin Unknown ::: Date of Manufacture circa 1960 <<
ein weiteres Paar [Gäste sehen keine Links] >> This is a beautiful pair of gilded bronze lidded vases with rich embossed decoration, dating from the last quarter of the 20th century. <<
noch eine ohne Zeitangabe [Gäste sehen keine Links]

es wird noch etwas schriller ...da mit Porzellan dazwischen und zeitlich anders geschätzt [Gäste sehen keine Links]


Habe auch auf Französich noch geschaut und einen Hinweis gefunden - Style Barbedienne ...das wäre mal ein original Pötteken von dem F. Barbedienne [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Antike Vase, Pokal, Urne...?
Mir sind jetzt erst die Weinreben aufgefallen - Urne fällt daher weg, außer die Asche eines Alkoholikers war darinnen aufbewahrt. Die Szenerie mit dem Widder und den Putti ... fast schon eine kleine Orgie. Ich tendiere daher doch eher zu einem von ursprünglich 2 Kaminpokalen für eine Junggesellensaufhütte. Pikkis Links haben es ja wieder einmal voll getroffen.
Bacchus, Putti und Widder sind ein recht altes und gängiges Motiv - schau mal hier:
[Gäste sehen keine Links]
Bacchus, Putti und Widder sind ein recht altes und gängiges Motiv - schau mal hier:
[Gäste sehen keine Links]
- Karlheinz Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Dienstag 13. Juni 2017, 10:56
- Reputation: 9
Antike Vase, Pokal, Urne...?
Wow, so viel Feedback. Vielen Dank euch beiden!
@Pikki Mee
bis auf den schwarzen Fuß sind die von dir geposteten Vasen/Urnen motivmäßig ja wirklich identisch (bis auf den kleinen Unterschied der drei statt vier Punkte
). Insbesonders die rechte Urne mit dem Putti mit nach oben gestreckten linken Arm! Ich bin ja echt begeistert!
Wobei mir der untere Teil/Fuß meiner Vase/Urne besser gefällt. Ich finde es passt einfach besser als der schwarze Steinfuß.
Zur Frage nach der Farbe: Ich würde sagen gräulich.
@Willi
"Urne fällt daher weg, außer die Asche eines Alkoholikers war darinnen aufbewahrt. " ist gut
Meiner Frau und mir ist ein deutlich wahrnehmbarer Geruch von Weihrauch aufgefallen! Spricht das dann doch eher für eine Urne oder irgendeine sakrale Verwendung als in einer Junggesellensaufhütte?
@Pikki Mee
bis auf den schwarzen Fuß sind die von dir geposteten Vasen/Urnen motivmäßig ja wirklich identisch (bis auf den kleinen Unterschied der drei statt vier Punkte

Wobei mir der untere Teil/Fuß meiner Vase/Urne besser gefällt. Ich finde es passt einfach besser als der schwarze Steinfuß.
Zur Frage nach der Farbe: Ich würde sagen gräulich.
@Willi
"Urne fällt daher weg, außer die Asche eines Alkoholikers war darinnen aufbewahrt. " ist gut

Meiner Frau und mir ist ein deutlich wahrnehmbarer Geruch von Weihrauch aufgefallen! Spricht das dann doch eher für eine Urne oder irgendeine sakrale Verwendung als in einer Junggesellensaufhütte?

- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Antike Vase, Pokal, Urne...?
Hoj,
das, was ich dazu gefunden habe (aber auch erst, nachdem ich 'antik' als Suchbegriff weggelassen hatte) ist eine Sache ... sagt erstmal nur, dass die Vasen in den Links aus vergoldeter Bronze sind oder als solches eingeschätzt wurden. Aber ob das so ist, können wir nicht nachvollziehen. Es ist aber auch anzunehmen, dass, wenn jemand (freiwillig) die Zeitangabe der Mitte des 20. Jh. macht, er vermutlich etwas darüber wusste; ebenso wenn Frankreich als Herkunft vermutet wird....
Was ebenfalls so nicht nachweisbar war, ist, ob das komplette Neuschöpfungen im alten Stil sind oder ob es möglicherweise dafür Vorbilder gegeben hat.
Betrachtet man Deine Vase, so hat sie einen anderen Fuß und die drei Punkte, Material bleibt noch ungeklärt und - der Zustand ist deutlich, sagen wir mal 'gebrauchter'. D.h. wenn es eine Vergoldung gegeben hat, so ist diese weitgehend entweder abgeputzt (warum? wie häufig 'benutzt' man einen eigentlich Dekorationsgegenstand?) oder durch ev. unsachgemäße Lagerung hervorgerufen oder absichtlich so gemacht?
Fragen an die alte Dame (falls machbar) wären eventuell daher noch, ob sie immer schon so ausgesehen hat... und auch nochmal nachhaken, wann vor langer Zeit etwas genauer war und ob sie es für irgendwas benutzt hat.
Bei einem Antikhändler gekauft - kann also alt gewesen sein oder kann auch nicht... das gleiche Ding wie bei Stilmöbeln. Und >> ein deutlich wahrnehmbarer Geruch von Weihrauch << vielleicht wurde es tatsächlich als Räuchergefäß zweckentfremdet und daher die häufige Reinigung erforderlich... aber wann und von wem? sakral würde ich nicht unbedingt annehmen wollen - da hat man dafür eigene Gerätschaften...
Das Mindestalter könnte man somit zwar einhängen... aber trotzdem ist nicht ohne Weiteres zu klären, ob das Stück auch früher entstanden sein könnte. Wäre z.B. der Fuß authentischer aus der Zeit ausgehendes 19. Jh.? Gibt es ein tatsächliches Vorbild? Sind von dem Modell seit seiner Entstehung möglicherweise auch immer mal wieder dazwischen Reproduktionen entstanden?
Also aus meiner Sicht blieben (noch) mehr Fragen als Antworten
*Pikki*
das, was ich dazu gefunden habe (aber auch erst, nachdem ich 'antik' als Suchbegriff weggelassen hatte) ist eine Sache ... sagt erstmal nur, dass die Vasen in den Links aus vergoldeter Bronze sind oder als solches eingeschätzt wurden. Aber ob das so ist, können wir nicht nachvollziehen. Es ist aber auch anzunehmen, dass, wenn jemand (freiwillig) die Zeitangabe der Mitte des 20. Jh. macht, er vermutlich etwas darüber wusste; ebenso wenn Frankreich als Herkunft vermutet wird....
Was ebenfalls so nicht nachweisbar war, ist, ob das komplette Neuschöpfungen im alten Stil sind oder ob es möglicherweise dafür Vorbilder gegeben hat.
Betrachtet man Deine Vase, so hat sie einen anderen Fuß und die drei Punkte, Material bleibt noch ungeklärt und - der Zustand ist deutlich, sagen wir mal 'gebrauchter'. D.h. wenn es eine Vergoldung gegeben hat, so ist diese weitgehend entweder abgeputzt (warum? wie häufig 'benutzt' man einen eigentlich Dekorationsgegenstand?) oder durch ev. unsachgemäße Lagerung hervorgerufen oder absichtlich so gemacht?
Fragen an die alte Dame (falls machbar) wären eventuell daher noch, ob sie immer schon so ausgesehen hat... und auch nochmal nachhaken, wann vor langer Zeit etwas genauer war und ob sie es für irgendwas benutzt hat.
Bei einem Antikhändler gekauft - kann also alt gewesen sein oder kann auch nicht... das gleiche Ding wie bei Stilmöbeln. Und >> ein deutlich wahrnehmbarer Geruch von Weihrauch << vielleicht wurde es tatsächlich als Räuchergefäß zweckentfremdet und daher die häufige Reinigung erforderlich... aber wann und von wem? sakral würde ich nicht unbedingt annehmen wollen - da hat man dafür eigene Gerätschaften...
Das Mindestalter könnte man somit zwar einhängen... aber trotzdem ist nicht ohne Weiteres zu klären, ob das Stück auch früher entstanden sein könnte. Wäre z.B. der Fuß authentischer aus der Zeit ausgehendes 19. Jh.? Gibt es ein tatsächliches Vorbild? Sind von dem Modell seit seiner Entstehung möglicherweise auch immer mal wieder dazwischen Reproduktionen entstanden?
Also aus meiner Sicht blieben (noch) mehr Fragen als Antworten

*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 80 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mikemike1994
-
-
-
- 2 Antworten
- 220 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 3 Antworten
- 673 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lacritz
-
-
-
- 6 Antworten
- 286 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 2 Antworten
- 2158 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ALPINAB5
-
-
-
- 6 Antworten
- 360 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flohmarkttante
-