Moin,
war ein wenig knifflig, da es doch so einige unterschiedliche Gabeln in der Heraldik gibt
[Gäste sehen keine Links]
(letzte Klammer in den wiki-Links bitte immer selbst ergänzen, auch unten die) ...und sich dann auch noch die Darstellungsart im Lauf der Zeiten unterscheiden kann...
Aber auch spannend

... also, es ist ein Adelswappen... ein Bügelhelm, frontal (ab Mitte 15. Jh. ca.); ob ein Halskleinod (steht für Uradel) vorhanden ist, kann ich nicht genau sehen. Die Schildform mit den zwei Aussparungen und Spitze... auch so 15./16. Jh. als Entstehungszeit. Die Krone auf dem Bügelhelm... vage Vermutung Grafen-/Freiherrn-Krone.
Die Helmzier (Kleinod) ... eine wachsende, gekrönte Figur (m/w/myth?), mit erneut den zwei Gabeln... das Schildbild aufgreifend.
Hm - ein 'sprechendes' Wappen ?
Nochmal zum Schild: da sind ja Muster erkennbar ... so ein Gitter rechts und ? Pünktchen auf den Gabeln? Also Farben... welche?
da kannst Du das selbst mit nachvollziehen
[Gäste sehen keine Links] ...will sagen, wenn man keine Farbdarstellung machen konnte, hat man früher unterschiedliche Schraffuren verwendet (z.B. in Stichen)
Daraus folgte: im silber-schwarz gespaltenen Schild zwei sich kreuzende (? goldene) xxx-Gabeln
na toll... aber ich glaub, ich hab's...

- die Kalkrevter ... also derer von Kalkreuth, dabei gab es auch Freiherren / Grafen ... die Gabeln also Kalkreuten ...das Wappen spricht
[Gäste sehen keine Links] >> In von Silber und Schwarz gespaltenem Schilde 2 aufwärts geschrägte, goldene Kalkreuten (Kalkofengabeln). Auf dem Helme mit schwarz-silbernen Decken eine wachsende, gekrönte Jungfrau in von Silber und Schwarz gespaltenem Kleide, die in jeder Hand eine aufgerichtete, goldene Kalkreute hält <<
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Verwendung? eine Art Anstecker ... Hofstaat? will sagen, von einer Uniform oder Bedienstetenkleidung vielleicht?
*Pikki*