Teekannen aus 800er Silber
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Kwietsche3 Offline
- Reputation: 0
Teekannen aus 800er Silber
ich habe hier ein paar Teekannen aus 800er Silber, mich hätte mal interessiert was die so Wert sind (unabhängig vom Silberpreis).
Hier erstmal Bilder....
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Die Griffe sind mit Elfenbein eingefasst, grundsätzlich sieht es so aus als würde alles noch funktionieren. Die Teekanne auf dem Ständer lässt sich mit zwei Stiften fixieren, im Brenner selbst ist sogar noch ein Docht drin.
Die Kannen machen auf mich einen sehr hochwertigen Eindruck, alles ist sehr detailliert gearbeitet.
Gewichte einzelnen Teile:
Große Kanne mit Fuß: 2kg
Knubbelkanne: 764g
Lange Kanne: 860g
Gruß K3
- Kwietsche3 Offline
- Reputation: 0
Teekannen aus 800er Silber
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Besteckfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
- Reputation: 274
Teekannen aus 800er Silber
wenn der Fuß auch aus Silber ist macht das 3620 g.
20 % gehen runter weil 800 er Silber.
Das wären dann ca. 2,9 kg Feinsilber
Das Gramm Feinsilber kostet am Spotmarkt im Moment 0,56 Euro-Cent.
Das sind 1624 Euro für die Kannen.
Der Schmelzer zahlt weniger, aber Du willst es ja wohl nicht einschmelzen lassen.
Das kannst Du verlangen, wenn ein Sammler kaufen will.
Wenn die Sachen gut gereinigt dastehen, gut erhalten, unbeschädigt und selten sind
dann kann es einen Zuschlag von ca. 10-20 % geben mehr oder weniger.
Das ist reine Verhandlungssache.
Schöne Grüsse
Besteckfreund
- Kwietsche3 Offline
- Reputation: 0
Teekannen aus 800er Silber
danke für deine Nachricht.
Der Silberpreis war soweit klar, mich interessiert primär was man von einem Sammler verlangen kann.
Sollte man das Silber bearbeiten um den Preis zu erhöhen oder ist ein wenig Patina erwünscht?
- Besteckfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
- Reputation: 274
Teekannen aus 800er Silber
ich sagte ja 10-20% über Silberpreis.
2000 Euro kann man verlangen, wenn es unbeschädigt und sauber ist.
Das Modellmuster der Kanne ist jedoch häufig zu finden.
Wenn es eine Dame kauft, erwartet sie mit Sicherheit, daß das Set gereinigt ist.
Tischsilber sollte sauber sein, wenn es benutzt wird.
Deco- Silber oder Münzsilber wird durch die Patina oft wertvoller.
Eine Polierpaste hilft hier gut aus. z.B. "Mellerud" aus dem Baumarkt ist sehr ergiebig und
kostet ca. 8 Euro. Die Oxidationen sind dann weg und das Silber wird weiß.
Ist aber nicht schlimm, dunkelt nach Wochen wieder nach.
Bloß kein Zitronensaft oder starke Lösungsmittel verwenden. Das laugt aus.
Gruss
Besteckfreund

- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15425
Teekannen aus 800er Silber
Moin,
das godronierte (Dresdner?) Muster als Solches alleine ist wirklich nicht sonderlich ungewöhnlich... vielleicht sollte man - machen wir ja sonst hier auch - aufgrund der Punzen ja dazu auch erstmal den Hersteller und das Alter ermitteln? Und Überlegungen anstellen, ob dieser sowie der Aufkleber mit dem Namen resp. selbiger Namenszug gestempelt daher eine Relevanz hinsichtlich des Wertes, z.B. für Sammler, haben könnten? Oder vielleicht noch eine ganz andere ???
@ Kwietsche - bin mir da nicht ganz sicher, aber hinter Halbmond Krone könnte ein W erkennbar sein... so ein einzelnes W wird oft interpretiert als Rudolf Weichhardt, Berlin vgl. [Gäste sehen keine Links]
Aber von der Firma finde ich keine genaueren Daten als: gegründet 1851 [Gäste sehen keine Links] und im Journal der Goldschmiedekunst 1904 >> Ausgeschieden sind durch den Tod … Rudolf Weichhardt, Berlin, gestorben am 23. Dezember 1903 … << [Gäste sehen keine Links]
Ob dessen Unternehmen und Marke danach weiter bestand? Oder welcher Hersteller hat noch/dann zwischen 1909/12 und später ein solches W verwendet? Vielleicht weiß das weranders hier.
'Margraf & Co., Juweliere' war augenscheinlich der Distributor/Verkäufer... vielleicht dazu auch der Auftraggeber ?
Lange Geschichte >> Das Silberwarenhaus Margraf & Co. ist 1912 von den Juwelieren Karl Margraf und Georg Strölau in Berlin gegründet worden. Zum Jahresende wurde die Firma an die Brüder Leo und Albert Loeske verkauft, die sie zu einem Kunsthandels-Konzern mit vielen Tochterfirmen im In-und Ausland ausbauten. ... Seit 1924 ist Albert Loeske (*-1929) der alleinige Gesellschafter des Unternehmens gewesen. Ihm stand Jakob Oppenheimer (1879-1941) als Geschäftsführer zur Seite, der mit der Firmengründung diese Aufgabe übernommen hatte. Nach Loeskes Tod 1929 wurde dessen Lebensgefährtin Rosa Beer (1870-1943) die Haupterbin. ... Die Gesellschaftsanteile der Margraf & Co. einschließlich ihrer Tochterfirmen hatte Loeske Jakob Oppenheimer und seiner Frau Rosa (1877-1943) vermacht. ... >> Das Ehepaar floh dann ja 1933 nach Frankreich...
D.h. daraus dürfte die Entstehungszeit sich zumindest schonmal da (1912-1933/38) irgendwo einhängen lassen.
Empfehle aber, den Artikel mal ganz zu lesen... es geht es zwar um Bestandsobjekte des Museums, die auf rechtmäßige Eigentümerschaft überprüft wurden, aber allein der Name (der gelegentlich falsch als 'Markgraf' geschrieben wird, bei Recherchen zu beachten) ruft zu einer gewissen Beachtung und näheren Betrachtung auf.
Für direkte Preisvergleiche mit anderen Sachen dieses gelegentlich vermuteten Herstellers oder auch des Juweliers zu sehen ist nur eingeschränkt möglich, da nur wenige Stücke online zu finden sind... da ein Beispiel für eine Teekanne mit Stövchen (Schätzpreis und Auktionsergebnis) [Gäste sehen keine Links]
oder auch [Gäste sehen keine Links]
Ansonsten müsstest Du Dich mal an ein/mehrere Auktionshaus/häuser in real wenden, um die Manufaktur sicher bestätigen zu lassen und wie die solche Objekte im Verkauf sehen würden.
*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 423 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rainer Pfalz
-
-
-
- 8 Antworten
- 2799 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
Mate Gefäss unbekannter Hersteller ? 800er Silber
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 6 Antworten
- 284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von el tesoro
-
-
-
- 2 Antworten
- 524 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Findus95
-
-
-
- 4 Antworten
- 6167 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 6 Antworten
- 6241 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-