Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

2 versilberte Kannen von Ashberry

Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

2 versilberte Kannen von Ashberry

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo

ich habe hier ein Tee- und Kaffee-Kannen Set von Ashberry aus Sheffield und wüsste gerne in
welcher Zeit diese hergestellt sein könnten.

Ashberry and Sons waren bis 1935 tätig, danach wurde die Fa. verkauft
der Name Ashberry aber weiter verwendet.
Meine Frage: sind die Kannen noch Art Deco oder schon später?
Der Griff ist aus Bakelit, der Knauf erinnert an Art Deco.
Wer hat ähnliche Stücke solchen Hotelsilbers?

Und noch eine Frage: sind die Kannen als Kaffee und Teebehälter hygienisch noch geeignet?
Ich habe sie gut gereinigt, es gibt aber beim Abreiben minimale Farbabstriche auf dem Tuch.
Oder anders herum gefragt: Kann man aus den Kannen noch gesundheitlich unbedenklich Kaffee oder Tee trinken?
Danke.



[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

2 versilberte Kannen von Ashberry

Beitrag von Pikki Mee »

Besteckfreund hat geschrieben: der Name Ashberry aber weiter verwendet.
Moin,

sagt silvercollection, ja? ... aber wann? denn es gibt doch eine der Ashberry-Marke entsprechende Lewis Rose-Marke vgl. mal da [Gäste sehen keine Links]

Denn da steht >> The firm was maintained under the control of Ashberry family until 1935 when Lewis Rose & Co Ltd purchased the site and demolished the old factory. After World War II, Lewis Rose & Co Ltd moved to Bowling Green St using Ashberry name in its production. <<[Gäste sehen keine Links]

Geht man in Sheffield dazu ins Museum, so findet sich u.a. >> Lewis, Rose & Co Ltd operated 1922 to the early 1950s, initially occupying the Mappin Buildings at Norfolk Street in Sheffield. The company was set up by Isidore Lewis, and occupied the Mappin Buildings in Norfolk Street. The company trademark was 'Debesco' and later premises were at 'Desbesco Works', Norfolk Street and Norfolk Lane. In the 1950s Lewis, Rose & Co adopted the 'Philip Ashberry' name. <<
[Gäste sehen keine Links]
analog dazu >> Phillip Ashberry began making spoons at premises in Copper Street in 1829. Between 1839 and 1935 the firm operated from larger premises at Bowling Green Street. In the 1800s it was one of the largest manufactories of Britannia metal and electroplated goods in England. Spoons and ladles were one of their most important products. In 1935 the family closed the plant, the site was sold and the plant demolished. The trade name continued to be sold and used via several different companies up to the 1980s. << [Gäste sehen keine Links]

Da ich so welche Kannen wie Deine nicht finde, kann man das andere Set zu Hilfe nehmen - da finden sich welche mit einer anderen Ashberry-Marke in Schreibschrift z.B.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

und auch welche mit einer Marke wie Deine (die bei silvercollection ja auch durchaus unter Ashberry aufgeführt ist) [Gäste sehen keine Links] - d.h. die hat Lewis Rose also nach 1935 weiter produziert, mit der Rose und dem LR - da die Fabrik Bowling Green Street ja abgerissen wurde, aber vielleicht nicht gleich nachdem Kauf, noch da - oder er hat die Formen/Maschinen in sein eigenes Werk gebracht. Denn zu dem Standort ist er ja erst nach dem Krieg wieder hin... wann genau da was neu gebaut wurde?

Daraus würde ich mal vorsichtig ableiten, dass Deine Stücke nach 1921 (Made in England) und vor 1935 und noch unter Ashberry selbst entstanden sein dürften... denn, wenn das mit der Namensübernahme erst in den 1950ern stimmen sollte und auch wenn nicht - später passen weder die einen noch die anderen Kannen mit den Bakelit-Griffen so irgendwie nicht mehr wirklich hin, oder?
Würde eher auf die 1920er tippen, also vielleicht mit etwas gutem Willen dabei auf einen möglichen beginnenden Art Déco-Einfluss.

Um da aber genauer was gegenzuchecken oder auszuschließen, müsste man m.E. dazu noch (spätere) Sachen von Lewis Rose ansehen...

Nachtrag: guck mal einer schau - da sind sie ja :lol: [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

2 versilberte Kannen von Ashberry

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Pikki,

du liegst richtig :D
danke für die Links vor allem den letzten.
Dieser Kannen- Typ wurde am Beispiel der letzten Abb. auch von Lewis produziert.
Warum sollte Lewis, wenn er dieselben Kannen hergestellt hat, nach 1935 mit Ashberry punzen.
Das leuchtet nicht ein.
Und auch Art Deco endet mit 1940. Danach war Schluß und der Deckel drauf.
Bleibt nur noch die Anfangszeit der Herstellung etwas im Dunklen.

Hier noch ein Link einer Ashberry Kanne im "flutet design" von ca. 1930
mit exakt der Punzierung wie sie auf meinen Kannen zu sehen sind.
Daher könnte die Herstellung noch in die 20 er Jahren führen.
[Gäste sehen keine Links]

Gruss
Besteckfreund :)
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

2 versilberte Kannen von Ashberry

Beitrag von Pikki Mee »

oki doki :D
Besteckfreund hat geschrieben: sind die Kannen als Kaffee und Teebehälter hygienisch noch geeignet?
...denke mit Hygiene hat das eher weniger zu tun - ob was sauber ist, da bist Du ja selbst zuständig ;-) :lol: ...

Neusilber wird versilbert, damit bei Lebensmittelkontakt kein metallischer Geschmack durch (vor allem durch Säure herauslösbare) sozusagen abwandernde Ionen entstehen kann - ist diese Beschichtung noch intakt - go :)
... wenn nicht, wundere Dich nicht, dass Dein Getränk bäh ist vgl. mal Säure im Kaffee [Gäste sehen keine Links] bei Tee sind es die Gerbstoffe

*Pikki*
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

2 versilberte Kannen von Ashberry

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Pikki

danke für Deine Ausführungen.
Ich bin manchmal sauer, aber nicht wegen des Kaffees. :?
Der Kaffee in dieser Kanne schmeckt normal. :)

Man darf sich allerdings nicht an den Flecken an der Innenwand stören.
Es sind wahrscheinlich Farbabweichungen - tw. wie Rost- des Neusilbers im Zusammenhang mit den chemischen Verbindungen im Kaffee oder Tee.
Diese Flecken färben nicht ab, so daß mich das nicht weiter juckt.

Im Gegensatz dazu färben alte Britanniametall- Kannen (EPBM) innen oft heftig ab, als ob man sich mit einer Bleistiftmine die Hände reibt.

Viele Grüsse

B.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unbekanntes Kannen-Modell von Meissen
      von stieglitz » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 473 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von stieglitz
    • Weitere Krüge und Kannen gefunden
      von hermann.h » » in Keramik 🏺
    • 11 Antworten
    • 473 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Zwei Kannen aus Zinn
      von Brinki » » in Zinn 🫖
    • 3 Antworten
    • 368 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Brinki
    • Lustige Katzen Kannen Tassen Kombination
      von Roman78 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 522 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • 3 unbekannte Kannen
      von bineholi » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 108 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Herkunft, Alter, silberne oder versilberte Gabeln
      von drahtlos » » in Silberbesteck 🥄
    • 7 Antworten
    • 580 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
Zurück zu „Tafelsilber ✨🍽️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍