Besteckfreund hat geschrieben: der Name Ashberry aber weiter verwendet.
Moin,
sagt silvercollection, ja? ... aber wann? denn es gibt doch eine der Ashberry-Marke entsprechende Lewis Rose-Marke vgl. mal da
[Gäste sehen keine Links]
Denn da steht >> The firm was maintained under the control of Ashberry family until 1935 when Lewis Rose & Co Ltd purchased the site and demolished the old factory. After World War II, Lewis Rose & Co Ltd moved to Bowling Green St using Ashberry name in its production. <<
[Gäste sehen keine Links]
Geht man in Sheffield dazu ins Museum, so findet sich u.a. >> Lewis, Rose & Co Ltd operated 1922 to the early 1950s, initially occupying the Mappin Buildings at Norfolk Street in Sheffield. The company was set up by Isidore Lewis, and occupied the Mappin Buildings in Norfolk Street. The company trademark was 'Debesco' and later premises were at 'Desbesco Works', Norfolk Street and Norfolk Lane. In the 1950s Lewis, Rose & Co adopted the 'Philip Ashberry' name. <<
[Gäste sehen keine Links]
analog dazu >> Phillip Ashberry began making spoons at premises in Copper Street in 1829. Between 1839 and 1935 the firm operated from larger premises at Bowling Green Street. In the 1800s it was one of the largest manufactories of Britannia metal and electroplated goods in England. Spoons and ladles were one of their most important products. In 1935 the family closed the plant, the site was sold and the plant demolished. The trade name continued to be sold and used via several different companies up to the 1980s. <<
[Gäste sehen keine Links]
Da ich so welche Kannen wie Deine nicht finde, kann man das andere Set zu Hilfe nehmen - da finden sich welche mit einer anderen Ashberry-Marke in Schreibschrift z.B.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
und auch welche mit einer Marke wie Deine (die bei silvercollection ja auch durchaus unter Ashberry aufgeführt ist)
[Gäste sehen keine Links] - d.h. die hat Lewis Rose also nach 1935 weiter produziert, mit der Rose und dem LR - da die Fabrik Bowling Green Street ja abgerissen wurde, aber vielleicht nicht gleich nachdem Kauf, noch da - oder er hat die Formen/Maschinen in sein eigenes Werk gebracht. Denn zu dem Standort ist er ja erst nach dem Krieg wieder hin... wann genau da was neu gebaut wurde?
Daraus würde ich mal vorsichtig ableiten, dass Deine Stücke nach 1921 (Made in England) und vor 1935 und noch unter Ashberry selbst entstanden sein dürften... denn, wenn das mit der Namensübernahme erst in den 1950ern stimmen sollte und auch wenn nicht - später passen weder die einen noch die anderen Kannen mit den Bakelit-Griffen so irgendwie nicht mehr wirklich hin, oder?
Würde eher auf die 1920er tippen, also vielleicht mit etwas gutem Willen dabei auf einen möglichen beginnenden Art Déco-Einfluss.
Um da aber genauer was gegenzuchecken oder auszuschließen, müsste man m.E. dazu noch (spätere) Sachen von Lewis Rose ansehen...
Nachtrag: guck mal einer schau - da sind sie ja
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*