Moin,
wir bekommen hier ja öfter Anfragen zu Zinn, häufig können die aber nicht beantwortet werden. Die Sache mit den Zinnmarken ist m.E. folgende: es ist sehr wenig dokumentiert, jedenfalls in Deutschland und dabei online. Es gibt zwar eine ganze Reihe von (teurer) Literatur vgl. auch unten bei
[Gäste sehen keine Links] , aber die haben wohl nur Wenige und hier im Forum glaube ich von den zur Zeit aktiven Mitgliedern keiner. Das Interesse an Zinn und dem Sammeln von solchen Objekten hat (vielleicht durch den enormen Preisverfall) auch stark nachgelassen, so dass sich da zudem kaum Nachwuchs in der Richtung betätigt.
Da
[Gäste sehen keine Links] ist zwar was im Aufbau, aber...
Dort gibt es aber z.B. auch Links zu Verzeichnissen anderer Länder
[Gäste sehen keine Links] wo etwas mehr Aktivitäten zu sehen sind.
Man kann versuchen, alte Literatur zu finden vgl. bspw.
[Gäste sehen keine Links] oder
[Gäste sehen keine Links] nur fehlen da digital manchmal leider die Bilder
Richtig relevant wie bei Edelmetallen oder Porzellan sind Zinnstempel bis so 200 Jahre alt m.A. auch (mit Ausnahmen wie WMF, Kayserzinn, Gerhardi o.ä. ) nicht so wirklich - sage mir wer, wenn das nicht stimmt

. Wichtig sind z.B. ev. noch die Abgrenzung Zinn- und Bleiengel, damit man nicht was Falsches angibt
[Gäste sehen keine Links] oder möglicherweise das Land der Herkunft (England mit der Rose f.e.) sowie wenn angegeben der Zinn-Gehalt.
Da es Dir selbst aber ja nicht um die Sachen als solches zwecks Erforschung geht, oder? sondern um eine Wertermittlung zwecks möglicher Veräußerung, wenn ich das richtig sehe, musst Du Dich wohl mit Vergleichen nach der Form und eventueller Jahreszahlen behelfen ... schau Dir an, was in verschiedenen Auktionsportalen angeboten und verkauft wird z.B.
[Gäste sehen keine Links] (dann eingrenzen mit Teller, Kanne) etc.
[Gäste sehen keine Links]
Das kannst Du auch noch mit .fr, .com, .co.uk machen, dann bekommst Du einen Einblick in das Marktgeschehen.
Alternativ kannst Du auch Auktionsergebnisse oder Schätzpreise da z.B. ansehen (nur mal als Stichwort Zinnkanne)
[Gäste sehen keine Links] - auf englisch gibt es mehr Ergebnisse mit pewter pitcher / jug / mug /tankard etc.
Kayserzinn betreffend: da sind natürlich die ausgesprochenen Jugendstil-Stücke gefragt und werden entsprechend bezahlt; der Becher sieht aber noch mehr nach Historismus aus
vgl.
[Gäste sehen keine Links]
Mehr als Hilfe zur Selbsthilfe kann ich jedenfalls da leider nicht anbieten 8)
*Pikki*