antike Stockuhr sog. Kugelumlaufuhr
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Antiquarell Offline
- Reputation: 0
antike Stockuhr sog. Kugelumlaufuhr
Hier hätte ich wieder mal ein Stück, wo ich um Eure geschätzte Mithilfe bitten möchte.
Die Stockuhr / Kugelumlaufuhr/ Tischuhr (evtl. weitere Bezeichungen Skelettuhr bzw. skelettierte Tischuhr [Gäste sehen keine Links]) wurde vor ca. 12 Jahren auf dem Antikmarkt in Bad Wiessee am Tegernsee von einem Antiquitätenhändler aus der Nähe Frankfurt/M. gekauft.
Mittlerweile bin ich mir nicht sicher, ob die Angaben "England um 1880" stimmen.
Anbei Fotos auch vom Innenleben der Kugelumlaufuhr.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Bei GoogleRecherche habe ich bislang nur diesen Link gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Könnt Ihr mir mehr über diese Stockuhr / Kugelumlaufuhr sagen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen,
Antiquarell
Die Stockuhr / Kugelumlaufuhr/ Tischuhr (evtl. weitere Bezeichungen Skelettuhr bzw. skelettierte Tischuhr [Gäste sehen keine Links]) wurde vor ca. 12 Jahren auf dem Antikmarkt in Bad Wiessee am Tegernsee von einem Antiquitätenhändler aus der Nähe Frankfurt/M. gekauft.
Mittlerweile bin ich mir nicht sicher, ob die Angaben "England um 1880" stimmen.
Anbei Fotos auch vom Innenleben der Kugelumlaufuhr.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Bei GoogleRecherche habe ich bislang nur diesen Link gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Könnt Ihr mir mehr über diese Stockuhr / Kugelumlaufuhr sagen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen,
Antiquarell
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3532
antike Stockuhr sog. Kugelumlaufuhr
Hallo,
auf den ersten Blick erscheint es als ob auf der 12 ein Einsatz im Emaille Zifferblatt fehlt.
an dem Beispiel sieht man, das es eine Art Abschlussring war. Die Uhr im Link ist im antiken Stil also ein Nachbau.
[Gäste sehen keine Links]
auf den ersten Blick erscheint es als ob auf der 12 ein Einsatz im Emaille Zifferblatt fehlt.
an dem Beispiel sieht man, das es eine Art Abschlussring war. Die Uhr im Link ist im antiken Stil also ein Nachbau.
[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von el tesoro am Donnerstag 23. März 2017, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
antike Stockuhr sog. Kugelumlaufuhr
Ist das deine?
[Gäste sehen keine Links]
Also die Kreuzschlitzschrauben sind definitiv nach 1930 entstanden (vorher gab es keine) - entweder einmal ausgetauscht (stellt sich die Frage nach dem "Warum") oder die Uhr ist so wie jene aus deinem 2. Link aus dem 20. Jhdt. Als Ferndiagnose echt schwierig zu sagen.
Schau dir mal diesen Beitrag an:
[Gäste sehen keine Links]
Hier gibt es noch eine Ende 19. Jhdt.:
[Gäste sehen keine Links]
dürfte aber doch recht selten sein.
[Gäste sehen keine Links]
Also die Kreuzschlitzschrauben sind definitiv nach 1930 entstanden (vorher gab es keine) - entweder einmal ausgetauscht (stellt sich die Frage nach dem "Warum") oder die Uhr ist so wie jene aus deinem 2. Link aus dem 20. Jhdt. Als Ferndiagnose echt schwierig zu sagen.
Schau dir mal diesen Beitrag an:
[Gäste sehen keine Links]
Hier gibt es noch eine Ende 19. Jhdt.:
[Gäste sehen keine Links]
dürfte aber doch recht selten sein.
Zuletzt geändert von Willi am Donnerstag 23. März 2017, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3532
antike Stockuhr sog. Kugelumlaufuhr
habe ich zuerst auch gedacht - habe aber die amerikanischen Frearson Kreuzschlitzschrauben im Netz entdeckt, die gibt es seit 1856
Wieso zweifelst Du an den Angaben des Händlers? Hat dies einen besonderen Grund?
Zuletzt geändert von el tesoro am Donnerstag 23. März 2017, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
antike Stockuhr sog. Kugelumlaufuhr
ah, wieder etwas dazugelernt!el tesoro hat geschrieben: ... die amerikanischen Frearson Kreuzschlitzschrauben im Netz entdeckt, die gibt es seit 1856
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3532
antike Stockuhr sog. Kugelumlaufuhr
ja, ich auch
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
antike Stockuhr sog. Kugelumlaufuhr
übrigens interessant:
hier um 7.500€ VB verkauft
[Gäste sehen keine Links]
hier gerade anscheinend ein Nachbau bei 230€
[Gäste sehen keine Links]
mal sehen, wie hoch die geht!
hier um 7.500€ VB verkauft
[Gäste sehen keine Links]
hier gerade anscheinend ein Nachbau bei 230€
[Gäste sehen keine Links]
mal sehen, wie hoch die geht!
- Antiquarell Offline
- Reputation: 0
antike Stockuhr sog. Kugelumlaufuhr
Die Stelle oben muß meiner Meinung nach offen, zumindest jedoch zugänglich sein, da man hier, wenn die Uhr stehen bleibt, diese wieder in Gang setzt.
Ich möchte wegen Platzmangel u.a. auch diese Uhr verkaufen und habe entsprechend aus der Zeitung 3 Telefonnummern kontaktiert. Ein Händler meint zeitlich um 1920, eine Privatperson setzte sie in die Zeit 1940. Beide machten gestern Fotos davon und wollen sich wieder melden. Heute abend will der Dritte kommen und da dachte ich mir, bei soviel Meinungen von/bis, ich frage hier im Forum.
Die Stockuhr habe ich damals auf 4.800 € heruntergehandelt.
Mit dem Preis an einen Händler bin ich noch am Überlegen.
Immerhin gibt es diese Art (geschlossen und nicht unter Glassturz, sondern Holz-Stabilbaugehäuse) nicht oft (zumindest nicht via Google Recherche).
Das mit der Preisfindung ist echt schwierig ....
Vielen Dank trotzdem schon mal im Voraus für die Bemerkung der Frearson Kreuzschlitzschrauben. Würde schon mal die Aussagen des Antiquitätenhändlers von damals stützen, die Uhr stamme aus um 1880.
P.S. Was meint ihr zu den Zapfen oben neben dem Löwen? Einer der beiden Interessenten meinte, diese würde man erst seit nach 1940 gießen.
Gruß
Antiquarell
Ich möchte wegen Platzmangel u.a. auch diese Uhr verkaufen und habe entsprechend aus der Zeitung 3 Telefonnummern kontaktiert. Ein Händler meint zeitlich um 1920, eine Privatperson setzte sie in die Zeit 1940. Beide machten gestern Fotos davon und wollen sich wieder melden. Heute abend will der Dritte kommen und da dachte ich mir, bei soviel Meinungen von/bis, ich frage hier im Forum.
Die Stockuhr habe ich damals auf 4.800 € heruntergehandelt.
Mit dem Preis an einen Händler bin ich noch am Überlegen.
Immerhin gibt es diese Art (geschlossen und nicht unter Glassturz, sondern Holz-Stabilbaugehäuse) nicht oft (zumindest nicht via Google Recherche).
Das mit der Preisfindung ist echt schwierig ....
Vielen Dank trotzdem schon mal im Voraus für die Bemerkung der Frearson Kreuzschlitzschrauben. Würde schon mal die Aussagen des Antiquitätenhändlers von damals stützen, die Uhr stamme aus um 1880.
P.S. Was meint ihr zu den Zapfen oben neben dem Löwen? Einer der beiden Interessenten meinte, diese würde man erst seit nach 1940 gießen.
Gruß
Antiquarell
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 914 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
Antike Sitzgruppe - bitte um Altersbestimmung
von Gwendoline81 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 6 Antworten
- 557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gwendoline81
-
-
-
- 3 Antworten
- 634 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 7 Antworten
- 465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
2 antike Stühle, welche Epoche/ Stil
von Mithrur » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 3 Antworten
- 492 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mithrur
-
-
-
- 2 Antworten
- 806 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bärbelchen
-