Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kaffee-/Mokka-/Teekännchen GRUENEBAUM

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Andrea-nrw Offline
  • Reputation: 0

Kaffee-/Mokka-/Teekännchen GRUENEBAUM

Beitrag von Andrea-nrw »

Moin Pikki,

danke für die Erläuterungen ;-)

nun möchte ich auf mein Kännchen zurückkommen.
-- Warum ist eine 12 in der Unterseite des Deckels
-- Warum ist eine 3 unterhalb der Punzierung Grünebaum
Beides sind doch Zeichen für Silber
Wen oder was betitelt die 19
Ich weiß es noch immer nicht [smilie=to funny.gif]

Klar ist bisher "nur" dass die Raute mit 92 wohl die Jahreszahl 1892 bedeutet.

Menno ... ich komme nicht weiter :-(

LG Andrea
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Kaffee-/Mokka-/Teekännchen GRUENEBAUM

Beitrag von Pikki Mee »

... wirst Du vermutlich auch nicht wissen/erfahren, es sei denn Du findest in irgendeinem Museums-, Industrie- oder Stadtarchiv oder sonstwo Informationen zu der Firma und dann auch noch werksinterne Aufzeichnungen / Dokumente oder Rechnungen / Preislisten / Kataloge... aus dem irgendetwas in der Richtung hervorgehen könnte :roll:

die 19 - ok, nehmen wir wieder Bohrmann zwecks Erläuterung [Gäste sehen keine Links] >> The meaning of two digits from the left side of the mark is unknown. << also die Bedeutung der Ziffern links sind (bei denen zumindest bisher) nicht bekannt.

Das könnte alles Mögliche sein... Auftrag, Charge, Woche, Tag, Durchmesser, Modell ... sowas. Gleiches gilt wohl auch für die 3, vielleicht auch Nummerierung innerhalb eines Sets, Portionen in der Kanne o.ä. bis hin zu später hinzugefügt bspw. gehört auf die 3. Etage in einem Hotel...

Zu der 12: mach Dich (und mich!) nicht wuschig mit Silber :P ... echtes Silber kann eine 12 haben, ja - aber nicht alles, was eine 12 hat, ist auch 12-lötiges Silber ... davon ausgehend, dass die 92 also wohl für 1892 stehen dürfte, greift in diesem Fall doch bereits >> der ab 1888 geltenden Markenstandard der sogenannten Reichsstempelung: Die Kaiserkrone (Bügelkrone) steht für das Deutsche Reich, der Halbmond für Silber, die Feingehaltszahl wird in Tausendsteln angegeben und muss „800“ oder darüber betragen << vgl. [Gäste sehen keine Links] >> Deutsche Silberstempelung ab 1888 << oder auch [Gäste sehen keine Links]
>> Die einheitliche Kennzeichnung des Feingehalts wurde in Deutschland ab dem 1. Januar 1888 eingeführt. Grundlage bildet das „Gesetz über den Feingehalt der Gold und Silberwaren“ vom 16. Juli 1884. Danach werden Gold- und Silberwaren in Schmuck und Gerät unterschieden. Uhrgehäuse werden Gerät zugerechnet. Schmuck darf im Gegensatz zu Gerät in jedem Feingehalt angeboten und gestempelt werden. Mit dem Anbringen des Reichsgold- bzw. Reichssilberstempel bestätigte der Hersteller die Konformität mit dem „Gesetz über den Feingehalt der Gold und Silberwaren“. Die Bilder wurden am 7. Januar 1886 wie folgt festgelegt. (s.d.) <<

... randliche Markierungen an Metall-Deckeln oder auch gegenstückig auf Gegenständen aller Arten und Sorten (Zinn, Kupfer Messing z.B.), die einen Deckel haben, finden sich häufig, aber fast nie eine Erklärung für deren Funktion oder Vorhandensein... auch da Spekulation über Teile-Nummern oder Montagehinweis z.B.

Gegenfrage bei all dem ist aber auch, wie relevant diese Details denn eigentlich sind / sein könnten :roll:

*Pikki*
  • Andrea-nrw Offline
  • Reputation: 0

Kaffee-/Mokka-/Teekännchen GRUENEBAUM

Beitrag von Andrea-nrw »

Moin

>>Gegenfrage bei all dem ist aber auch, wie relevant diese Details denn eigentlich sind / sein könnten :roll:<<

Naja, denke mal für meinen Verkaufswunsch ist es wichtig ;-)
Ich schaue Morgen noch mal weiter - nun bin ich müde - guts nächtle

LG Andrea
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Eine Kanne für Kaffee oder Mokka, Victoria Csecho-Slovakia, wie alt ?
      von kowalskj » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 137 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Mokka Tasse kobaltblau mit Emaille Malerei
      von Bommelkater » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 507 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bommelkater
    • Mokka Sammeltasse mint mit Innenvergoldung
      von Bommelkater » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 276 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bommelkater
    • Rosenthal Mokka Set vergoldet
      von Zimi » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 150 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Zimi
    • Eckiges Mokka Sammelgedeck Rautenform
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 164 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
    • Arzberg Kaffee- & Teeservice welche Form ist das?
      von Optimist » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 1041 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Optimist
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“