Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung

Beitrag von Frank »

@Pikki, vielleicht etwas aus den ehemaligen Kolonien?

[Gäste sehen keine Links]

Silber seh ich da immenrnoch nicht, ist nur anhand von Bildern aber auch schwer wenn etwas anderes draufsteht, ich lass mich aber gerne überraschen. :)

Auf jedenfall ein interessantes Stück, mal abwarten ob sich noch was rausfinden lässt.
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung

Beitrag von Pikki Mee »

Hoj,

@Gudrun - die eine Möglichkeit ist die mit dem Auftrieb [Gäste sehen keine Links], die andere der Weg über die Volumenermittlung durch Wasserverdrängung. Denn: Dichte ist auch Masse durch Volumen.
Da das Was-auch-immer ja kein regelmäßiger Körper ist, wo mit L/H/B das Volumen einfach zu berechnen ist, taucht man so einen Gegenstand ganz ein, und schaut, wie sich der Wasserstand verändert. Die Differenz zwischen Ausgangs- und Endwasserstand ist das Entscheidende... wenn du die Masse (Gewicht) des Was-auch-immer durch die bestimmte Menge verdrängten Wassers teilst, bekommst Du einen ungefähren Wert für dessen Dichte; mit Messzylinder / unter Laborbedingungen wird das natürlich exakter :roll: ;-) vgl. auch [Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links]

Dann gilt es, mit diesem Wert einen Vergleich zu bekannten Größen anzustellen ... die Dichte von Rein-Silber 10,49 g/cm3 (20 °C) da in der Tabelle [Gäste sehen keine Links]
Zur Dichte und Berechnung von Legierungen kannst Du da nachlesen [Gäste sehen keine Links]

Zur Abgrenzung von 900er oder 800er Silber (Basiswert 9.45 g/cm³ oder 8,4 g/cm³) gegen (versilbertes) Messing bspw. aber wird es danach schon leicht kritisch, denn das liegt zwischen 8,41 g/cm³ (CuZn40) bis 8,86 g/cm³ (CuZn5) [Gäste sehen keine Links]. Ähnlich auch
bei Neusilber 8,1 bis 8,7 g·cm−3 (je nach Mischung) [Gäste sehen keine Links]

Die Dichte-Bestimmung liefert aber zumindest mal einen Anhaltspunkt und starke Abweichungen nach oben oder unten können dann einer Interpretation dienen...

@Frank - so in die Richtung Überseegebiet waren meine Gedanken dann auch gewandert... allerdings konnte doch eigentlich jeder, der Interesse an einem britischen Patent hatte (warum eigentlich? was ist so besonders - oder war es nur schützenswert oder verkaufsfördernd?) eines anmelden ?
Und warum kam das Stück danach doch noch woanders hin? Und danach nach D? Ich hab mich doch irgendwann mal mit Silber-Stempelungen aus der französischen Provinz befasst, da war was mit kleinen Buchstaben und Zahlen für die Departements... grr... wo Beitrag war? muss nochmal suchen ... oder es bedeutet doch noch was anderes... woanders...

Jetzt mit dem größeren Bild, der besser sichtbaren Ornamentik und den Maßen kann man Vergleichsstücke versuchen zu finden...

*Pikki*
  • Gudrun Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 80
  • Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
  • Reputation: 23

Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung

Beitrag von Gudrun »

Hallo Pikki

ich danke dir. Also habe ich es falsch gemacht- Ich habe es nicht untergetaucht / voll Wasser laufen lassen und muss dann doch gut sein im Rechnen. Ich versuche es morgen noch mal . Über die Geschichte / Herkunft kann ich leider gar nichts sagen.
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Gudrun,

so sehen französische Silberpunzen aus dem frühen 19.Jhd. aus.
Winzig klein aber klar und doch nur mit einer Lupe zu identifizieren.

http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... =10&t=9390

Schöne Grüsse
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung

Beitrag von Pikki Mee »

Besteckfreund hat geschrieben: französische Silberpunzen
Moin,
da die Stempel aber quadratisch sind, denken @Frank und ich in den Bereich der 'plated' -Geschichten vgl. mal da [Gäste sehen keine Links] und dann die 3 Punkte (Text klappt auf beim klicken)
bzw. [Gäste sehen keine Links] wer möchte, kann den Translator auch auf Deutsch setzen, aber dann wird es gruselig

Métal Plaqué (ou Doublé) et ses poinçons ::: Metal Plated (or lined) and its punches ::: Überzogenem Metall (oder Verdoppelte) und Schläge ... will heißen:mit Silber plattiertes/doubliertes Metall und dessen Punzen (also etwa analog Sheffield plate)
Métal Argenté et ses poinçons ::: Silver Metal and its punches ::: Silber Metall und Schläge: meint elektrolytische Versilberung und Punzen
Poinçons officieles du métal argenté ::: Stanzt Offizielle metallischem Silber... besser: Offizielle Punzen auf (galvanisch) versilbertem Metall

Wenn die Interpretation der Patent-Datierung richtig und das Was-auch-immer nicht wesentlich davor entstanden sein sollte, dann greift das Gesetz von 1860 ...dabei immer alles vorausgesetzt, dass es wirklich Punzen aus dem Bereich sind...

*Pikki*
  • Gudrun Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 80
  • Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
  • Reputation: 23

Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung

Beitrag von Gudrun »

sorry ich bin nicht so oft in solchen Foren. Ich habe einen doch sehr wichtigen Beitrag von Frank überlesen. Er hat ja tatsächlich eine sehr ähnlichen Stempel gefunden wie der große. - diese britische Restrierungszeichen. Diese Zahlen sind auf meinem eigentlich ganz gut zu erkennen. Ganz oben ist ein "T" - würde dann 1867 bedeuten. darunter ist eine 30 ( Tag ? ) und in dem Linken Feld in der Mitte eine 5 ( für Mai ) im rechten Feld könnte ein "B" sein, Mitte nicht mehr lesbar.

Der Test mit dem Wasser war doch nicht so ganz einfach, da bei 4 Liter Wasser die Feinwaagen nicht mitgespielt haben. Nach ganz viel ausbendeln habe ich es dann hinbekommen. ganz unter Wasser schwebend sagt die Waage 661 Gramm ( trocken 646 gr. ) wenn ich das richtig deute bestätigt dieser Wassertest meine Meinung, das es Silber ist. grübel - grübel
  • Gudrun Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 80
  • Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
  • Reputation: 23

Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung

Beitrag von Gudrun »

jetzt gerade nochmal an 2 Stellen die Oberfläche abgefeilt. an einer Stelle sogar reichlich und Prüfsäure aufgebracht. Direkt dunkelrot - Silber muss es sein
16805256_1228321620556292_1121260163_o.jpg
16805256_1228321620556292_1121260163_o.jpg (299.7 KiB) 1082 mal betrachtet
16810198_1228321597222961_863384632_o.jpg
16810198_1228321597222961_863384632_o.jpg (194.34 KiB) 1082 mal betrachtet
Der Dateianhang 16810198_1228321597222961_863384632_o.jpg existiert nicht mehr.
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3531

Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung

Beitrag von el tesoro »

unabhängig davon ob es sich um Silber handelt oder nicht, ist der Säuretest so falsch gemacht.
Der Strich muss auf einem Prüfstein gemacht werden ansonsten kommt die abgefeilte Versilberung in Kontakt mit der Säure und gibt ein falsch-positives Ergebnis.
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • uralter Feuerwehrhelm Sachsen-Coburg-Gotha
      von Predator » » in Ausrüstung und Uniformteile 🪖👕
    • 8 Antworten
    • 2400 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Predator
    • Hilfe bei Silber Tablett, Punzen Bestimmung
      von Vabzk613 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 842 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Vabzk613
    • Hilfe bei Silber Tablett, Punzen Bestimmung
      von Gronz » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 461 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gronz
    • Hilfe bei der Bestimmung, Silber oder kein Silber?
      von Mirco0917 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 131 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mirco0917
    • aussergewöhnlicher Fingerhut mit Ring, Russisch Silber, Punzen Bestimmung
      von Vabzk613 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 538 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Vabzk613
    • Hilfe bei einer Punzen Bestimmung kleine Kanne
      von Edelweiss1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 1584 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Edelweiss1
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“