Moin,
kleine Korrekturen vorweg: Verwendung der Marke ab 1964
[Gäste sehen keine Links] & dort auf der HP
[Gäste sehen keine Links] jeweils auch zur Firmengeschichte nachzulesen.
Würdest Du auch bitte den Titel dahingehend abändern? den Wallenstein meine ich
Zu dem Spiegel selber finde ich selbst auch nichts - rein gefühlsmäßig würde ich ihn aber aufgrund der Art der Porträtdarstellung aus den 1960ern sehen. Die Pressmarke WB dürfte den Entwerfer oder Modelleur meinen, ist online aber auch nicht nachweisbar, vielleicht hat @rw dazu was in ihrer Literatur... die Zahlen werden die Modellnummer sein.. auch dazu nichts Genaues von mir.
Problemstellung bei der Sache ist, man kann auch niemanden so richtig mehr fragen... das Unternehmen wurde wiederholt verkauft und dabei auch die Archive aufgelöst/veräußert >> liquidator Dr. Harald Hess had knowingly caused confusion: the Wallendorf archive - containing numerous items not belonging to Gilitzer/Wallendorf and which had only been stored there for an upcoming exhibition - were seized and set up for auction , totally ignoring ownership (May 18th 2010) << vgl.
[Gäste sehen keine Links] oder was noch vorhanden war, zuletzt an die neuen Eigentümer weitergegeben.
[Gäste sehen keine Links]
Ich füge untendran mal den ganzen Text ein, da das ansonsten nur kostenpflichtig beim wieder aufrufen der Originalseite geht, dann haben wir die Info hier - @rw - vielleicht kannst Du PM&M mal über den neuesten Stand berichten, da ist 2011 Ende?
*Pikki*
Porzellantradition in Lichte zu Ende: Marke „Wallendorf“ an neue Eigentümer im Iran verkauft
Immobilie weg, Markenrechte weg, alles weg. Im Lichtener Ortsteil Wallendorf geht nach gut 250 Jahren eine Porzellantradition eher leise zu Ende. Überraschend kommt das alles letztlich nicht.
04. Februar 2016 / 08:20 Uhr
Erich J. Bruckert, letzter Eigentümer der Wallendorfer Porzellanmanufaktur, mit in Lichte hergestellten Produkten des Traditionsunternehmens. Foto: Edmund Grollmisch
[Gäste sehen keine Links]
Lichte. Erich J. Bruckert, der letzte Eigentümer der Wallendorfer Porzellanmanufaktur, teilte unserem Mitarbeiter Edmund Grollmisch, der ihn noch im Herbst dazu interviewt hatte, jetzt per E-Mail Folgendes mit:
„Die Wallendorfer Porzellan Manufaktur ist an die McGoldman GmbH verkauft worden. Die neuen Eigentümer möchten das Objekt einer neuen Nutzungsart zuführen nachdem die Produktionsanlagen nicht mit verkauft worden sind. Bisheriger Eigentümer war die Bruckert Beteiligungsgesellschaft mbH i. L. Der geplante Eigentumsübergang ist voraussichtlich Ende Februar 2016. Zu diesem Zeitpunkt gehen alle Eigentumsrechte an die neuen Eigentümer über. Welche genaue Nutzung und welches Konzept der McGoldman GmbH vorschweben, ist uns nicht bekannt. Man projektiert unseres Wissens in verschiedene Richtungen.
Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass ein zentral gelegenes Gebäude mit zirka 10 000 qm Nutzfläche einer sinnvollen und der Region zuträglichen Nutzung zugeführt wird. Unseres Wissens ist die McGoldman GmbH in der Lage, mit ihren Eigentümern und Gesellschaftern eine entsprechende Vorausinvestition durchzuführen, um das Objekt der neuen Nutzung entsprechend anzupassen.
Immobilienfirma aus Köln ist neuer Eigentümer
Die Porzellan Manufaktur Lichte-Wallendorf GmbH wurde nach dem Verkauf der Markenrechte „Wallendorf“ in die Design House Lichte GmbH umgewandelt. Die Markenrechte Wallendorf sind an eine Porzellanmanufaktur in den mittleren Osten verkauft worden. Die neuen iranischen Eigentümer haben sowohl das Porzellanverständnis und sind auch Kenner der Deutschen Porzellanindustrie und sie sind gewillt und beabsichtigen, die Wallendorfer Porzellantradition fortzuführen – jedoch an einem anderen Standort. Es wurde umfangreiches Archivmaterial mit übergeben.
Am Standort Wallendorf wird nach wie vor noch über einen Forbestand der Marken „Gilitzer“ und „Design House“ am Kirchweg 1 verhandelt. Der Werksverkauf bleibt entsprechend der mündlichen Vereinbarung mit der McGoldman GmbH nach wie vor geöffnet. Unsere Mitarbeiterin, Frau Frieß, die den regelmäßigen Kunden gut bekannt ist, bleibt uns entsprechend erhalten.“ So weit die Einlassungen Bruckerts, der seit zehn Jahren in Lichte aktiv ist.
Wechselvolle Geschichte des Unternehmens
Am 30. März 1764 gründete Wolfgang Hammann gemeinsam mit seinem Sohn sowie dem Glasmaler Gottfried Greiner und dessen Vetter Gotthelf Greiner die Porzellan Manufaktur Wallendorf. Ab 1833 wechselten die Besitzer häufig, auch wirtschaftlich gab es ein Auf und Ab. Hergestellt wurden Service und Zierporzellan. Die Bodenmarke ist ein „W“ mit einer Krone und der Jahreszahl 1764 darunter. Mit der Privatisierung durch die Treuhand nach der Wende begann der wirtschaftliche Niedergang des Unternehmens.
Die Haupttätigkeit der in Köln ansässigen McGoldman GmbH liegt laut Handelsregister im Bereich Kauf und Verkauf von eigenen Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen. Die Firma wurde erst Ende März vorigen Jahres gegründet. Geschäftsführer ist Baris Celik, der auch einer Firma für Fahrzeugpflege in Leverkusen vorsteht. <<