Englische Kaffeekanne Walker & Hall
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Besteckfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
- Reputation: 274
Englische Kaffeekanne Walker & Hall
ich habe neulich eine alte englische Kaffeekanne günstig erwerben können.
Sie ist innen und außen sehr schön erhalten, kaum Kratzer, keine Dellen.
Sie ist 23 cm hoch und wiegt in etwa 700 g.
Der Hersteller ist Walker & Hall aus Sheffield,
Weitere Angaben zur Kanne stehen auf der Unterseite sehr ausführlich geschrieben.
Leider kein Herstellungsjahr. Könnte der Buchstabe "n" für eine Jahreszahl stehen?
Habe gerade einmal unter Sheffield nachgesehen. Da steht "n" in dieser Schriftform für 1930.
A1 steht ja für sehr gute Versilberung.
Jetzt ist die Kanne angelaufen.
Wie bekomme ich sie schonend wieder auf Vordermann?
(mit der Alu- Kochsalz - Methode?).
Oder sollte man sie so lassen wie sie ist.
Ich würde sie nur dann wieder auf Hochglanz bringen, wenn ich wüsste, daß bei dem
Reinigungsvorgang nichts schief gehen würde.
Die Bezeichnung "Warranted Hard & silver soldered" , will heißen: "garantiert schwer versilbert"
dürfte das Risiko minimal halten, beim Reinigungsvorgang die Versilberung zu schädigen.
Vielleicht kann das jemand beurteilen, der sich mit der Reinigung von Versilberungen auskennt?
Mal sehen. Hier sind die Fotos zur Begutachtung.
Schöne Grüsse
Besteckfreund
- Gast Offline
- Reputation: 0
Englische Kaffeekanne Walker & Hall
eine schöne Teekanne hast Du da gefunden

Ich würde sie an Deiner Stelle ganz normal mit einem nicht zu aggressiven Poliermittel sorgsam reinigen. Gut ist bei solchen Sachen das bewährte Unipol Blau [Gäste sehen keine Links] oder auch ein gutes Silberpoliertuch.
Wegen dem Griff würde ich keinesfalls die brutale Alufolienmethode anwenden wollen - ich bin in der Hinsicht eh übervorsichtig. Gut ist es dann oberen Deckelknauf vor dem Polieren abzunehmen, der ist ja verschraubt und leicht demontiert.
Mit alten, schon zigmal gewaschenen Bettlaken oder alten T-Shirts endpolieren - Du wirst überrascht sein wie schön Deine Kanne glänzen kann

- abraham Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 794
- Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
- Reputation: 2096
Englische Kaffeekanne Walker & Hall
ich würde das als "garantiert hartgelötet mittels Silberlot" übersetzenBesteckfreund hat geschrieben: Die Bezeichnung "Warranted Hard & silver soldered" , will heißen: "garantiert schwer versilbert"

- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15425
Englische Kaffeekanne Walker & Hall
da war ich auch gerade am Stolpern und Nachlesen

*Pikki*
- Emmi Offline
- Reputation: 0
Englische Kaffeekanne Walker & Hall


Emmi
- Besteckfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
- Reputation: 274
Englische Kaffeekanne Walker & Hall
@Pikki, Abraham
Danke für den Link.
"Soldered" würde ich mit vergütet übersetzen, isn´t it?
@Emmy
Die Alumethode scheidet für dieses Stück dann wohl aus.
Das Silber ist eben nur angelaufen und nicht schwarz.
Und die Grade der Verunreinigungen sind divers und hängen wiederum von der Basislegierung des Gegenstandes ab.
Damit kann es böse Überraschungen geben.
@Harry
Unipol kannte ich nicht. Werde ich mir besorgen und bin auf das Ergebnis gespannt.
Wenn das Resultat gut ist werde ich die "glänzende Kanne" ablichten
und hier zum Vergleich noch einmal präsentieren.
Schöne Grüsse
Wolfram
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15425
Englische Kaffeekanne Walker & Hall
God evening, Sir, but no, Sir, it isn't

Ungefähre Übersetzung des Zitats oben >> (die) Bedeutung ist, dass ALLE Teile (insbesondere Griffe, Deckel ...) dieses Artikels unter Verwendung einer speziellen Silber-Legierung als Lötmaterial zusammengefügt wurden = auch "hartgelötet" genannt, wenn das Basismaterial des Erzeugnisses z.B. Messing oder Kupfer war
Das hatte @abraham aber auch schon geschrieben


*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Aida
-
-
-
- 2 Antworten
- 967 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 7 Antworten
- 759 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 761 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-
-
-
- 6 Antworten
- 649 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 1171 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-