Hi Harsto,
willkommen im Forum.
Bei dem Bildproramm stehe ich völlig auf dem Schlauch.
Klar, zuerst dachte ich an die Madonna mit dem Kind auf dem Schoß. Aber ein römischer Soldat auf der einen Seite und ein nackter Jüngling auf der anderen, wie geht denn das zusammen. Römischer Soldat, da denkt man St. Martin oder den Hl. Florian aber ein nackter Mann kommt in meinem ikonografische Bilderfundus nicht vor. Ein bisschen was haben die ja immer um die Lenden geschlungen.
Die beiden Hähne könnten vielleicht dem Hl. Petrus ins schlechte Gewissen krähen und die Engelchen, die da rum schwirren deuten auch eher auf christliche Symbolik. Die Szene, die in dem Sockel untergebracht ist, ist nicht zu erkennen (bitte ein Bild) könnte auch die Verleugnungsszene von Petrus darstellen. Ein Feuer und Personen darum herum. Eine Hand (wessen?) reicht etwas Kugeliges ins Bild, Würfel? Oder ist das Judas, der Verräter, der da grade seine 30 Silberlinge einheimst. Das wären auch Attribute der Leidensgeschichte Jesu, das Würfeln um sein Gewand, das ja keine Naht besaß, um es vernünftig teilen zu können. Aber dann wäre das rechts der nackte Christus, eine Darstellung, die ich nur von der Michelangelo Figur kenne und dem Eklat, den eine nackte Christusfigur in Innsbruck ausgelöst hatte
[Gäste sehen keine Links]
>>Die vollkommen nackte Jesusfigur geht auf die Darstellung der Evangelien zurück. Auf eine üblicherweise die Scham bedeckende Umhüllung wird bei dieser Darstellung gänzlich verzichtet, so wie in Psalm 22, Vers 18 geschrieben ist: „Sie teilen meine Kleider unter sich und werfen das Los um mein Gewand“. <<
[Gäste sehen keine Links]
und von hier
[Gäste sehen keine Links]
Warum der römische Soldat eine gleichwertige Position auf dem Relief einnimmt, kann ich mir noch nicht erklären. Auch was er in seiner rechten Hand hält, kann ich nicht benennen. Mir scheint es, als ob alle möglichen Attribute und Szenen aus der Leidensgeschichte nach was für einem System auch immer zusammengefügt sind. Es gibt schon Darstellungen auf denen, wie im Zeitraffer, Christus als Kind und als Leidensmann nebeneinander auftreten, aber das sind soweit ich mich erinnere, eher Darstellungen aus dem Marienleben, bei denen das so gemacht ist.
Ihr merkt schon, das ist eine Art Brainstorming, was ich hier mache und hat noch keine Struktur.

Aber vielleicht hilft das Jemandem anders hier trotzdem weiter.
Ich habe mich auch schon in der römischen Götterwelt umgesehen, aber auch nichts Schlüssiges herausbekommen.
Hier wäre zumindest eine Erden Mutter mit Kindern auf dem Schoß, Tellus
[Gäste sehen keine Links]
Na ja, mal sehen wie es weitergeht. Die Zinkreliefbilder sehen schon so ähnlich aus, aber da ist dieses Motiv nicht zu finden. Spannend.
Gruß Lins