Name und ungefährer Wert dieses Bestecks
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- arnold148 Offline
- Reputation: 0
Name und ungefährer Wert dieses Bestecks
bin über Google auf dieses Forum gestoßen. Ich habe selber gar keine Ahnung von Besteck etc. Ich habe jedoch von meiner Oma ein komplettes Set "geerbt" und um es sinnlos in der Schublade liegen zu lassen ist es irgendwie auch zu schade.
Kann mir jemand sagen, wie dieses Dekor heisst und ob es überhaupt einen Wert hat?
Vielen Dank
Die Punzierung auf einem Löffel lautet "WMF Patent 90 45", auf einer Kuchengabel "90 18"
MfG
- Johanna Gehrlein Offline
- Reputation: 0
um das Dekor zu bestimmen, bräuchte ich ein größeres Foto vom Besteckstiel. Auf dem eingestellten Bild kann man die Details des Musters nicht richtig sehen.
Zur Patentversilberung ein Auszug aus
[Gäste sehen keine Links]
"Eine technische Erfindung aus dem Jahr 1893 wurde für die WMF-Besteckentwicklung ausschlaggebend. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem die Silberschicht auf dem Besteck an verschiedenen Stellen unterschiedlich stark aufgetragen werden konnte. Dadurch konnten jene Teile des Bestecks, die besonders stark beansprucht wurden, so stark versilbert werden, dass ein Nachversilbern nur noch äußerst selten notwendig wurde. Mit dieser so genannten „Patentversilberung“ konnte sich die WMF als Markenhersteller mit besonderem Qualitätsanspruch präsentieren und etablieren."
Die Zahlen auf der Punzierung sind einmal die "90" = 90 g versilbert. Die Zahlen "45" und "18" sind meist Angaben zur Materialstärke.
WMF-Bestecke haben immer einen Wert, der jedoch auch bestimmt wird vom Erhaltungszustand des Besteckes und der einzelnen Stücke.
Da man diese Bestecke sehr lange nachkaufen konnte bzw. teilweise kann, werden gebrauchte Bestecke auch gerne zur Ergänzung vorhandener Bestände benutzt. Es kann sinnvoll sein, ein gut erhaltenes Besteck komplett zu inserieren (gut geputzt, nett angeordnet fotografiert mit Liste aller Teile) bzw. auch in Partien von je 6 (Löffel/Gabel usw.) bzw. einzelnen Servierteilen (Suppenkelle, Soßenlöffel) anzubieten.
Außerdem kann man es auch selbst benutzen, denn versilbertes Besteck ist auch durchaus spülmaschinenfest und leicht zu pflegen und macht aus jedem Tisch eine Tafel. Und wenn man sich erst einmal an den edlen Silberglanz gewöhnt hat, kommt einem Edelstahl wie graues Blech vor.
Schöne Grüße
Johanna Gehrlein
- arnold148 Offline
- Reputation: 0
Ich habe nochmal richtig gesucht und ein komplettes Set gefunden.
6x Messer mit der Aufschrift "Friodur" (90 27)
6x Gabel (90 45)
6x Löffel (90 45)
12x Teelöffel (90 18)
6x Kuchengabel (90 18)
1x kleine Kelle (90 3)
Schätze mal es handelt sich um ein Komplettset und einen extra Satz Teelöffel?!
Hier die gewünschte Nahaufnahme der Stiele plus eine Übersicht.
Vielen Dank!
- Johanna Gehrlein Offline
- Reputation: 0
- arnold148 Offline
- Reputation: 0
- Johanna Gehrlein Offline
- Reputation: 0
Die Bilder zu 1. zeigen Antiksilber-Besteckteile der Serie Nr. 800 "Barock" des Herstellers Philipp Stöhrle in Pforzheim. Der Hersteller ist mit zwei Rosenmustern (eines in gleicher Form wie Barock, nur kleine Rosenmusterfüllung im Stiel) in meinem Buch "Rosen-Bestecke" besprochen. Dort ist auch eine ausführliche Beschreibung des Herstellungsverfahrens von Antiksilber enthalten. Dieses Besteck müsste aus 835 Vollsilber sein.
Die Bilder zu 2. zeigen Werbelöffel, die das Versandhaus Bader einst an seine Kunden verschenkte. Es gab auch Zuckerzangen dieser Art. Sie sind versilbert (aber ohne Angabe der Versilberugnsstärke).
Das Antiksilber-Besteck ist durchaus wertvoll, die Werbelöffel haben wenig Verkaufswert.
Schöne Grüße
Johanna Gehrlein
- arnold148 Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 937 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhold63.13
-
-
-
- 1 Antworten
- 227 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 3 Antworten
- 411 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 11 Antworten
- 576 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 9 Antworten
- 526 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 766 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-