Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
rw hat geschrieben:@
Ich bin aber noch nicht überzeugt das es kein echte Mark ist. Es kann sein das die Buchstaben für Kämpfe, Lichte und Heubach stehen. Doch muss ich noch weiter danach sehen, komm aber erst Morgen dazu.
nicht dass Du denkst das ich dich vergessen habe, ich bin nur noch nicht weiter gekommen. Doch hab ich noch eine Quelle, nur ist die Expertin im Moment im Urlaub. Aber sobald ich mehr weiss schreib ich nochmal.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Nach einige vergeblichen Versuchen Rechtfertigung für diese Marke zu finden und zunehmend misstrauisch es Legitimität habe ich die Marke bei Porzellan Marks & More eingereicht, Herr Marshall bestätigte, dass diese Marke eine moderne asiatische Reproduktion zeigt absichtlich entwickelt, um eine Assoziation mit Schaubach vorzustellen.
Beim neukauf gab es auch eine Warnung, dass diese Elemente nicht zu speichern von Süßigkeiten oder Lebensmitteln aufgrund des möglichen Vorhandenseins von Blei, Cadmium und / oder Quecksilber eingesetzt werden. Sie hatten ursprünglich Warnschilder angebracht, aber sie sind oft nach dem Verkauf entfernt.
Schließlich Herr Marshall hat nach ein größeres und Geradeaus-Bild von Deine Marke für die Aufnahme auf seiner Website gefragt. Wenn Du damit einverstanden bist stell das Bild bitte hier ein oder schick es mir per PN ich werde es dann weiterleiten.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Hallo und guten Tag, liebe Forenmitglieder,
Ich habe auf einer Internetauktion eine kleine Porzellandose in Kobaltblau mit Silber Overlay ersteigert. An der Bodenmarke ist zu erkennen, dass die Dose von der Manufaktur Rosenthal gefertigt wurde. Ebenso erkennt man in der am Boden befindlichen Silberauflage die Zahlen 1000/1000. Bedeutet es eventuell, dass es reines Silber ist? Nun hätte ich gerne gewusst, in welchem Jahr die Dose wohl gefertigt wurde und was die Zahlen bedeuten.
Die Dose ist 9,5...
Letzter Beitrag
Er dient nicht als - sage mal neudeutsch - 'Primer' für eine anschließende galvanische Versilberung, sondern bleibt wie er ist; er selbst zu seinem eigenen Zweck.
Das ist ein Irrtum. Leitlack macht es erst möglich, daß sich das Silber aus der Elektrolytlösung auf dem
nicht leitenden Gegenstand absetzt und zwar nur auf den mit Leitlack versehenen Flächen.
In der Elektronik genügt das Auftragen des Leitlacks um Ströme wieder fließen zu lassen.
Im Kunsthandwerk möchte man jedoch einen...
Guten Morgen
ich habe hier eine kleine Porzellandose ,über dich ich keine Informationen gefunden habe . Somit würde ich mich sehr ,über Antworten freuen.
l: 7cm
b: 5 cm
h mit Deckel 4cm
Auf dem Boden befindet sich ein blauer Punkt,mit dem ich leider auch nichts anfangen kann .Die drei kleinen Markierungen sind auch trotz Lupe kaum zu erkennen.Die rote Zahlenmarkierung ist am deutlichsten zu erkennen.Rechts daneben könnte der Buchstabe T eingearbeitet sein.
Wir haben den Dachboden meiner Eltern durchgeschaut und dabei einige Porzellanstücke gefunden. Eins ist eine kleine Dose. Den Stempel konnte allerdings keiner von uns zuordnen, kann hier vielleicht jemand helfen?
Liebe Grüße,
Lizzie 20240319_201202.jpg
Letzter Beitrag
Hallo, lies mal bitte den roten Kasten. Nicht nur einfach ein Bild der Marke. Bitte Bilder des gesamten Objektes bei Tageslicht und so dass alles zu sehen ist. Wir wollen auch was davon haben und nicht nur Fragen beantworten.
Lieben Gruß
auch meine Döschen Sammlung hat mit diesem kleinen Döschen aus einer Auktion Zuwachs erfahren.
Es ist 3,5 cm hoch und hat einen Durchmesser von 3 cm, es wiegt ganze 15 Gramm. Die Dose war Teil eines Konvolutes, deshalb ging das Auktionshaus nicht speziell auf jede Dose einzeln ein.
Woher könnte das Döschen stammen, wie alt ist es?
Wie immer vielen Dank für eure Expertise :blush: !
Hi Thomas,
in solchen Fällen benutze ich immer den Übersetzer von DeepL, der ist sehr gut. Da zum Beispiel meine Französischkenntnisse sehr bescheiden sind, habe ich DeepL schon öfters und das erfolgreich für die Kommunikation mit französischen Museen und Verkäufern eingesetzt.
Hallo,
bin Neu hier. Ich habe bunte Weinrömer von meiner Schwiegermutter Geerbt. Leider weiß ich den Wert und die Herkunft nicht. Vielleicht kann mir hier jemand helfen finde diese Gläser im ganzen Internet nicht. Vielen Dank im Voraus.
Claudia
IMG_20220710_111613_589.jpg IMG_20220712_164036_818.jpg IMG_20220712_164041_783.jpg IMG_20220712_164057_987.jpg IMG_20220712_164104_713.jpg
Letzter Beitrag
Hallo,
von der Form und Ausführung sind das typische Überfanggläser, die in der DDR zwischen ca. 1950-1960 hergestellt wurden.
Genaue Bestimmung wird hier sehr schwierig, da die Gläser für Sammler zu jung sind und noch sehr häufig vorkommen.
Viele Grüße
Martin