Moin,
willkommen im Forum
Fangen wir doch mal mit dem an, was lesbar ist 'Meyer Görlitz Doppel Anastigmat Helioplan' auf der Optik...
das führt uns dahin
[Gäste sehen keine Links] >> 1949 - Das Vorkriegs-Doppel-Anastigmat wird zum Helioplan weiterentwickelt. << und weiter unten << war der Aufdruck Meyer-Optik auf den Objektiven nach 1971 Geschichte. <<< Das gibt eine Anfangsdatierung... bzw. den Zeitraum, in der die Kamera entstanden sein kann. Aber auch: die Helioplan Weitwinkel-Objektive 1:4.5 wurden nur bis 1952 gebaut... danach kam schon 'Trioplan'
In dem Text werden ja einige Kameraherstellernamen erwähnt; auch dort zur Firmengeschichte
[Gäste sehen keine Links]
Aber irgendein Logo ist da doch... dieses B mit ? S... hmm - zu welchem Verschluss-Hersteller gehörte das? Bislang nicht gefunden...
Denn vgl. auch da
[Gäste sehen keine Links] >> Verschlusshersteller gab es nur 2 in der nachmaligen Bundesrepublik: Gauthier und Deckel (Compur) << die haben andere Logos... Der gesamte Text dort ist insgesamt recht aufschlussreich im Hinblick auf viele, auch kleinere (ungenannte Hersteller)
Die oben genannte Optik 1:6.8, F=10,5 cm (vermutlich 6x9?) habe ich überhaupt bisher nur auf einer einzigen, allerdings Plattenkamera, gefunden vgl. da
[Gäste sehen keine Links] ...ob das natürlich original ist... k. A. - Ansonsten findet man noch einige wenige mit 1: 6,8 und F= 135 mm, alle mit deutlich niedrigeren Nummern und Datierungen ab den 1920er Jahren ... wie das zu der Information passt, dass es erst ab 1949 'Helioplan' wurde oder doch anders war und früher schon so hieß - k. A. Nach diesem Autor bereits in 1926?
[Gäste sehen keine Links]
>> Helioplan und Unofokal sind Dialyte, wie sie noch heute für Repro-Objektive gebräuchlich sind ... Sie zeigen eine hohe Detailschärfe und sehr gute Abbildungsleistungen im Nahbereich. .... Das Helioplan (links) ist etwa Baujahr 1926 und sehr gut erhalten. <<
Solche Verschraubungen wie bei Deiner fand ich ähnlich an einer Kodak Nagel... ??? vgl
[Gäste sehen keine Links] und habe mir daraufhin Nagel vor Kodak näher angesehen - da mal noch Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
... könnte ganz vielleicht in die Richtung gehen?
Denke, es gibt für so etwas echte Technik-Spezialisten, die Du vielleicht dazu mal fragen könntest/solltest, denn ohne auch nur annähernd irgendeine wirklich richtige Vergleichsmöglichkeit zu haben, möchte ich mich jedenfalls nicht daran wagen, eine Wertschätzung anzugehen... das könnte sowohl was Unbedeutendes oder was Besonderes sein...
Packe Dir und Mitlesern jetzt einfach mal hintendran die Links rein, die in diesem Zusammenhang irgendwie vielleicht relevant sein oder Kontaktmöglichkeiten bieten könnten
*Pikki*
[Gäste sehen keine Links] die Basics mit Beschreibung aller Bauteile (zwecks Einordnung, was an Deiner so dran ist)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] Erwähnung des Helioplan, aber nur als Weitwinkel / Wechselobjektiv
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links] Meyer-Optik Görlitz Archive
[Gäste sehen keine Links] schau mal da nach der mit dem Schlangenleder-Geheimnis
[Gäste sehen keine Links] Virtuelles Museum und Forum
[Gäste sehen keine Links] >>In dieser Zusammenstellung wird auf zahlreiche frühere Hersteller von Kamera- und Kinotechnik und einzelne Zulieferfirmen eingegangen. Auf Grund der Konzentration dieses Industriezweiges in der Vergangenheit im Dresdner Raum gibt es noch zahlreiche Firmen, die hier nicht erwähnt sind. <<
[Gäste sehen keine Links] ein wiki für Kameras
[Gäste sehen keine Links] Forum Analog-Photographie