Echter Scheunenfund Ölgemälde
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Friesenmix Offline
- Reputation: 0
Echter Scheunenfund Ölgemälde
Hallo nochmal,
hier noch die Fotos der Rückseite. Es befindet sich eine gedruckte 1,10 auf dem Holzgestell. Außerdem findet man vier Zahlengruppen mit Bleistift geschrieben. Auf den langen Seiten steht 4,24 und auf den kurzen 2,31.
Damit lässt sich folgendes Zahlenspiel anstellen. Die gemessene Länge beträgt 110 Zentimeter. Teilt man dies durch 4,24 (der Aufschrift), dann kommt 25,94 heraus.
Die Höhe ist gemessen 60 Zentimeter. Teilt man das durch 2,31 (der Aufschrift), dann kommt ebenfalls 25,97 heraus. Die Differenz von 0,03 ist sicher auf Rundung oder Dehnung des Materials zurückzuführen. Es scheint aber so zu sein, dass man zum Zeitpunkt der Enstehung des Rahmens nicht in Meter oder Zentimer gemessen hat, sondern in 4,24 X bzw. 2,31 X.
Um welche Maßeinheit, die etwa 29,94 bis 29,97 cm lang ist, handelt es sich? Zu welcher Zeit und wo wurde damit regelmäßig gearbeitet? Vielleicht gibt uns das weitere Aufschlüsse zur Regionalität?
Viele Grüße
Tom (Friesenmix)
hier noch die Fotos der Rückseite. Es befindet sich eine gedruckte 1,10 auf dem Holzgestell. Außerdem findet man vier Zahlengruppen mit Bleistift geschrieben. Auf den langen Seiten steht 4,24 und auf den kurzen 2,31.
Damit lässt sich folgendes Zahlenspiel anstellen. Die gemessene Länge beträgt 110 Zentimeter. Teilt man dies durch 4,24 (der Aufschrift), dann kommt 25,94 heraus.
Die Höhe ist gemessen 60 Zentimeter. Teilt man das durch 2,31 (der Aufschrift), dann kommt ebenfalls 25,97 heraus. Die Differenz von 0,03 ist sicher auf Rundung oder Dehnung des Materials zurückzuführen. Es scheint aber so zu sein, dass man zum Zeitpunkt der Enstehung des Rahmens nicht in Meter oder Zentimer gemessen hat, sondern in 4,24 X bzw. 2,31 X.
Um welche Maßeinheit, die etwa 29,94 bis 29,97 cm lang ist, handelt es sich? Zu welcher Zeit und wo wurde damit regelmäßig gearbeitet? Vielleicht gibt uns das weitere Aufschlüsse zur Regionalität?
Viele Grüße
Tom (Friesenmix)
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Echter Scheunenfund Ölgemälde
NAbend,
ja, ich denke wir sind im Schwarzwald... oder in der Nähe ...da denkt man immer nur an den 'Bollenhut' bei den Trachten aber die werden ja nicht überall getragen ... [Gäste sehen keine Links]
Die roten Rockaufschläge des Herrn verraten es am allermeisten ... Z.B. [Gäste sehen keine Links]
dazu die Hüte
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Und Frauen tragen auch andere Hauben [Gäste sehen keine Links]
... müsste man mal genauer schauen
[Gäste sehen keine Links]
Da lehnt auch so ein Holzgestell an der Wand des Hauses [Gäste sehen keine Links]
Nächster Punkt: links fließt ein Bach... dann könnte das linke Gebäude doch auch eine Mühle sein?
*Pikki*
ja, ich denke wir sind im Schwarzwald... oder in der Nähe ...da denkt man immer nur an den 'Bollenhut' bei den Trachten aber die werden ja nicht überall getragen ... [Gäste sehen keine Links]
Die roten Rockaufschläge des Herrn verraten es am allermeisten ... Z.B. [Gäste sehen keine Links]
dazu die Hüte
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Und Frauen tragen auch andere Hauben [Gäste sehen keine Links]
... müsste man mal genauer schauen

Da lehnt auch so ein Holzgestell an der Wand des Hauses [Gäste sehen keine Links]
Nächster Punkt: links fließt ein Bach... dann könnte das linke Gebäude doch auch eine Mühle sein?
*Pikki*
- Friesenmix Offline
- Reputation: 0
Echter Scheunenfund Ölgemälde
Guten Morgen,
manchmal sitzt man echt auf den Augen. Die Holzgestelle sind ganz typische Heuschlitten. Die werden nur in Hanglagen verwendet.
Grüße Tom
manchmal sitzt man echt auf den Augen. Die Holzgestelle sind ganz typische Heuschlitten. Die werden nur in Hanglagen verwendet.
Grüße Tom
- Gast Offline
- Reputation: 0
Echter Scheunenfund Ölgemälde
Rein auf den ersten Blick meinte ich im Haus ein typisches Schwarzwaldhaus zu erkennen. Krüppelwalmdächer sind dort verbreitet und mit Schilf wurde früher eingedeckt bevor die Ziegel Dachplatten weite Verbreitung gefunden haben.
Bei den Trachten dachte ich zuerst an pfälzer und hessische Trachten - aber das muss nichts heissen, schliesslich sind sich die Trachten im weiteren Sinne durchaus ähnlich und nur dem Kenner erschliessen sich die Feinheiten der Regionaltrachten. Bin da selbst eher im Chiemgau und Salzburger Land bewandert...
Bei den Trachten dachte ich zuerst an pfälzer und hessische Trachten - aber das muss nichts heissen, schliesslich sind sich die Trachten im weiteren Sinne durchaus ähnlich und nur dem Kenner erschliessen sich die Feinheiten der Regionaltrachten. Bin da selbst eher im Chiemgau und Salzburger Land bewandert...
- Friesenmix Offline
- Reputation: 0
Echter Scheunenfund Ölgemälde
Hallo Zusammen,
neben der regionalen fehlt mir nun noch eine zeitliche Zuordnung. Ich fand einen Wikipedia Eintrag über Maßumrechnung in Schulbüchern von 1845. Darin fand sich der Hinweis auf das "Württemberg Fuß" Demnach ist es 0,297 Meter lang. Wie passend zur den Angaben auf dem Holzrahmen.
[Gäste sehen keine Links]
Dieses maß war von 1835 bis 1871 gebräuchlich. Das war auch die Zeit der Brautwerber. Was haltet Ihr von der Theorie das Bild den Jahren um 1840 bis 1870 zuzuschreiben? Aber wurde es auch dann gemalt oder hat sich später jemand versucht. Vielleicht Bild vom Bild?
Viele Grüße
Tom
neben der regionalen fehlt mir nun noch eine zeitliche Zuordnung. Ich fand einen Wikipedia Eintrag über Maßumrechnung in Schulbüchern von 1845. Darin fand sich der Hinweis auf das "Württemberg Fuß" Demnach ist es 0,297 Meter lang. Wie passend zur den Angaben auf dem Holzrahmen.

[Gäste sehen keine Links]
Dieses maß war von 1835 bis 1871 gebräuchlich. Das war auch die Zeit der Brautwerber. Was haltet Ihr von der Theorie das Bild den Jahren um 1840 bis 1870 zuzuschreiben? Aber wurde es auch dann gemalt oder hat sich später jemand versucht. Vielleicht Bild vom Bild?
Viele Grüße
Tom
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Echter Scheunenfund Ölgemälde
Der Keilrahmen mit der Stempelung ist ganz sicher nicht vor 1900, wahrscheinlich sehr viel jünger. Die Szenerie ist wohl eher aus der "guten alten Zeit" im Alpenraum oder in Süddeutschland entlehnt oder eine Kopie einer mir unbekannten Vorlage. Die malerische Qualität finde ich - tut mir leid - sehr mäßig.
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
- Friesenmix Offline
- Reputation: 0
Echter Scheunenfund Ölgemälde
Hallo Zusammen,
vielen Dank erneut für Eure Hilfe. So wie Pikki es schreibt ist es genau richtig. Es ist der reizvolle Rätselcharakter der mich angetrieben hat. Ein Preis oder die künstlereische Güte war mir nie wichtig. Ich hätte dies in einem meiner Posts sicher erwähnt. Ich war gespannt darauf, was unterschiedliche Menschen erkennen und was mit Hilfe aus einem einfachen Scheunenfund gelesen werden kann. Zu Beginn wusste ich nichts...heute viel viel mehr!
Viele Grüße
Tom (Friesenmix)
vielen Dank erneut für Eure Hilfe. So wie Pikki es schreibt ist es genau richtig. Es ist der reizvolle Rätselcharakter der mich angetrieben hat. Ein Preis oder die künstlereische Güte war mir nie wichtig. Ich hätte dies in einem meiner Posts sicher erwähnt. Ich war gespannt darauf, was unterschiedliche Menschen erkennen und was mit Hilfe aus einem einfachen Scheunenfund gelesen werden kann. Zu Beginn wusste ich nichts...heute viel viel mehr!
Viele Grüße
Tom (Friesenmix)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 186 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joanne13
-
-
-
- 2 Antworten
- 307 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 12 Antworten
- 641 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nicole P.
-
-
-
- 4 Antworten
- 335 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 2 Antworten
- 247 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Akire
-