Hallo Pikki,
das mag sein - ich will nicht ausschliessen das schon früher Metallgegenstände in der Form Dresden hergestellt worden sind. Und ja - mir ist die Zusammenarbeit von Hutschenreuther mit WMF wohl bekannt. Das gipfelt dann in so Entwürfen mit Porzellangriffen und Edelstahl Besteckteilen aus den 1960er und 1970er Jahren.
Die Machart vom Leuchter spricht für die 1980er Jahre - da wurde Metall Spritzguss (und um solch eine Herstellungsart handelt es sich, vergleiche die Unterseite mit den Einlassöffnungsresten) breit angewendet und vermarktet. Und gerade im hochwertigen Bereich.
Der Leuchter wird im Hutschenreuther Katalog von 1983 angeboten in versilberter und massiv Silberner Version. Die versilberte Ausführung soll DM 138,00 kosten - bei der massiven Version wird auf eine gesonderte Liste und Tagespreis verwiesen. Diese besondere Liste liegt mir leider nicht vor.
Mit kleinen, gefalteten Farbprospekten wurde Anfang der 1980er Jahren auf besondere Aktionen von Hutschenreuther hingewiesen. Die Firmen Listhaus in Reutlingen und Abt in Ulm (letztere gibt es noch heute) haben diese Prospekte Stammkunden mit der Post zugeschickt. Einige der Prospekte befinden sich in meinem Fundus - muss mal den Scanner bemühen...
Damals gab es bei Abt und im Listhaus noch riesige Porzellanabteilungen, es wurden Sonderaktionen durchgeführt und die ersten Einladungen für Stammkunden mit Häppchen und Vorstellung besonderer Editionen wurden nach Ladenschluss durchgeführt. In der Zeit wurden auch die ersten Sammlereditionen (Tischglocken, Weihnachtsbaumbehang, Döschen usw.) auf den Markt gebracht. Es gab Jahreseditionen in verschiedenen Ausführungen: normale Machart und von hand bemalte Ausführungen.
Von den verschiedenen Porzellanserien gab es erstmals besondere Dekore die von Modehäusern (Chloe, Fendi) oder prominenten Gestaltern entworfen worden sind.
Für Chloe hat Karl Lagerfeld damals ein besonderes Dekor für die Serie Fleuron entworfen: schwarze Teller, schwarze Teetassen und stark goldiges Blütendekor. Das Dekor gab es nur in einem Jahr - aufgrund der aufwändigen Herstellung hat Hutschenreuther sehr schnell die Produktion eingestellt... Danach nur noch in weiss oder mit farbiger Fahne und zartem Goldrand.
In Modehäusern wurde das Porzellan dekoriert - und von den Kundinnen mit großer Begeisterung gekauft.
