Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

alter Messing Türklopfer mit unbekannter Inschrift

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • derdirk Offline
  • Reputation: 0

alter Messing Türklopfer mit unbekannter Inschrift

Beitrag von derdirk »

Hallo!

Zufällig bin ich vor einiger Zeit bei der Einrichtung meines Arbeitszimmers auf dieses Forum gestoßen und habe bei der Einschätzung des Alters und der Herkunft meiner Möbel allein durch Lesen anderer Beiträge viele hilfreiche Informationen gefunden.

Jetzt möchte ich einige Frage stellen:

Ich habe einen alten Türklopfer aus Messing erstanden, der wahrscheinlich zuletzt in oder um Flensburg in Benutzung war.
Auf dem Türklopfer ist eine Darstellung einer Figur mit einem Sack und eine Inschrift:

NET PIVEEV DYE OEWEERELT 1667

Über Google habe ich festgestellt, dass bereits vor einigen Jahren nach der gleichen Inschrift eines alten dänischen Türklopfers geforscht wurde, allerdings war die Inschrift wohl nicht mehr so gut erhalten, so dass einige Buchstaben mehr unklar waren als auf meinem Exemplar. Dass die Diskussion einmal auf Dänisch und einmal auf Holländisch geführt wurde, erschwert für mich (sprachlich unbewanderten) das Verständnis.

Hat jemand eine Idee, was die Inschrift bedeuten könnte?

Was soll die Figur darstellen? (ein Freund meinte, es könnte etwas mit der Darstellung von "Pfeffersäcken", Mitgliedern der in Dänemark unbeliebten Hanse zu tun haben).
Am unteren Ende, ist das ein Wappen? oder ein Kelch?

Wie alt könnte der Klopfer sein?

Hat so etwas einen Wert außer auf dem Flohmarkt? (Diese Frage ist für mich eher weniger von Bedeutung)

Ich möchte das gute Stück an meinem alten Haus in Dithmarschen wieder in Betrieb nehmen und wäre für jegliche Information dankbar!


[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

alter Messing Türklopfer mit unbekannter Inschrift

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

willkommen im Forum :)

habe mir jetzt zuerst mal die Diskussion in der gugel-Gruppe angesehen... [Gäste sehen keine Links] und auch den Beitrag in dem schwedischen Antikforum.. [Gäste sehen keine Links]

Gibt wohl mehr von den Türklopfern??? Bei den Schweden ging es wohl um zwei ähnliche...

Dänisch und Schwedisch sind bei mir auch nur bedingt vorhanden, aber ging so zu lesen ... die ersten gehen tatsächlich irgendwie von anderen Buchstaben aus... und das bringt nicht soviel... und die verzetteln sich dann irgendwann m. E.

Die zweiten haben einen Satz drin: >>En god vän till mig som är duktig på språk tror att det är gammalt holländska och betyder: "med dina ögon överallt"<< will heißen [[ Ein guter Freund von mir, der tüchtig/gut mit Sprachen ist, glaubt, dass das altes Holländisch ist und bedeutet "'Mit deinen Augen überall""]]
Da wird aber vorne von MET ausgegangen, nicht von NET

Dann gibt es noch einen Ansatz: >>Var som vanligt på loppis idag. Såg en bekant filur och slog till... Är av föregående ägare köpt på antikaffär i Tyskland för längesen. Han kom dessvärre inte exakt ihåg vad texten betyde, men det var ungefär "Tjuvar är ej välkomna" eller något liknande. Ålder på klappen kände han inte till. <<
[[ War wie üblich heute auf dem Floh. Sah einen bekannten Kumpel und 'schlug zu'... Er ist der vorherige Eigentümer (und hat ihn) vor langer Zeit in einem Antiquitätengeschäft in Deutschland gekauft. Er konnte leider nicht mehr genau erinnern, was der Text bedeutet, aber es war über 'Diebe sind nicht erlaubt' oder etwas ähnliches. Alter des Klopfers kannte er nicht.]] Übersetzungen sinngemäß, ohne Gewähr ;-) 8)

Das ist zwar noch nicht wirklich das was, aber der Sinn käme hin... kein Pfeffersack, aber einer mit einem Dieb dran :lol:

so ähnlich [Gäste sehen keine Links]


Wenn man auf Niederländisch ginge, dann könnte etwas ganz vielleicht einen Sinn machen... wenn der der Rest vom letzten Wort WEERELT heißt, könnte das die alte Schreibweise von wereld sein, Welt.
Wenn... usw. dann heißt NET gerade, ordentlich ... Und V muss nicht v sein... frühere Inschriften meinen dann ev. ein U

Die Symbolik weiter? Lorbeerkranz und Rosen? zwei Tierköpfe an dem Halbrund?

Mal weiter sehen wegen der Buchstaben... mal sehen, was andere hier noch sagen ;-) :D

Grüße * Pikki
  • derdirk Offline
  • Reputation: 0

alter Messing Türklopfer mit unbekannter Inschrift

Beitrag von derdirk »

vielen Dank für die erste Antwort und das dazugehörige Recherchieren.
Ja, das waren so ungefähr die Sachen, die ich auch gefunden habe. Und das geht so weit auseinander, das ich hoffe, irgend jemand hat noch einen genaueren Hinweis. Gerade da es mehrfach diesen Spruch auf Türklopfern gibt, muss der Inhalt ja eigentlich mal bekannt und klar verständlich gewesen sein. Da die einzelnen Wörter durch Punkte voneinander getrennt sind, denke ich, dass oeweerelt ein Wort ist und halte die holländische Variante (alte Form von wereld) nicht für so wahrscheinlich.
Die Zahl 1667 sollte eine bestimmte Bedeutung haben, dazu habe ich bislang keinen Hinweis gefunden.

Beschreibung von dem Verkäufer war lediglich, dass der Türklopfer von einem "historischen Haus" in Tastrup bei Flensburg stammt.

Kann vielleicht noch jemand einen Tip zum Alter des Teils geben?
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

alter Messing Türklopfer mit unbekannter Inschrift

Beitrag von Pikki Mee »

... mir kam noch eine Idee heute morgen... was ist eigentlich mit Friesisch/Friisk? ... solche Vokalverdoppelungen gibt es da ja auch, auch die Verwendung des w... läge vielleicht näher als Niederländisch/Holländisch

Sprachwissenschaft? vielleicht da an der Uni Kiel [Gäste sehen keine Links]

Scheint aber auch irgendwas mit der Gegend hier zu tun zu haben... da noch ein Kleinanzeigenrelikt aus Jardelund (oder ist das Deiner?)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • derdirk Offline
  • Reputation: 0

alter Messing Türklopfer mit unbekannter Inschrift

Beitrag von derdirk »

das ist meiner.
Ich dachte auch an Sönderjysk ("Plattdänisch"). Meine Großtante, eine Dänin, die in Deutschland Lehrerin wa,r hätte mir vielleicht helfen können, sie starb aber im Januar mit knapp 100 Jahren.
(Nordmann-Stabenow, Gertrud: Plattdeutsch und Plattdänisch).
Den Link mit der Uni Kiel werde ich verfolgen!
  • derdirk Offline
  • Reputation: 0

alter Messing Türklopfer mit unbekannter Inschrift

Beitrag von derdirk »

Hat noch irgend jemand eine Idee zum Alter?
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6050
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19439

alter Messing Türklopfer mit unbekannter Inschrift

Beitrag von lins »

Servus zusammen,

[Gäste sehen keine Links]

Da wird genau Dein Türklopfer besprochen.
Ich habe nicht alles in Deutsch übersetzen lassen.
Ein grobes Resultat schien mir das folgende Zitat zu sein:

Deutsch übersetzt:
Zitat:
>> Weiß jemand, was dieser Text bedeutet:
> NET PIVEEU DYE DEWEERELT 1667
> Oder was ist es, das in dørhammeren geschlagen?
Es folgt eine Zusammenfassung des Drahtes in nl.taal,
<[Gäste sehen keine Links]>,
Ich fragte nach dem Textinterpretation.

* Es ist eine alte Tradition in einem Teil der Niederlande, wo
Inschriften enthalten römische Zahl ein Datum angibt. wenn wir
Lesen Sie einige der Buchstaben, die ein wenig anders (nicht alle Buchstaben sind gleich
klar), könnten wir bekommen: NET PIVEEM DIE GEWEERELT wo die römischen Zahlen
amalgamiert wird 1567. (Ein Problem mit dieser Theorie zu NET PIVEEM genug ist
DIE GEWEERELT hat nichts zu bedeuten - ER).
* MET PINE A Geweld (mit unnötigen Buchstaben geschrieben): "mit Kiefer
und Gewalt ", das heißt, jemand, der hart schuften.
* NET DIVERY OFT GEWEERELT könnte "bedeuten nicht (nicht) Diebstahl oder
Gewalt ", eine Art Warnung vor in das Haus zu brechen.
* "Peeuwen" bedeutet Beschwerde Ärgernis. "DYE" kann eine Form von "Neuausstellung" sein
(Do, do). In diesem Fall könnte es so etwas wie "sein, um sich nicht beschweren tun
Welt ", das heißt gearbeitet werden, keine Beschwerden.
* DEWEERELT kann eine Form von dwirrelen, dwarrelen (wiederum) sein. -> "Die
Plagen (z. B. werden Bewohner des Hauses etwas verkaufen), am besten zu
drehen ".

Wir können wahrscheinlich feststellen, dass es jemanden gibt, der weiß, was der Text bedeutet.
Aber das war so interessante Vorschläge.>>
Ich glaube da musst Du Dich mal rein arbeiten.
Oder Jemand hier im Forum, der diese Sprachen liebt oder kennt. :D

Oder hier:
[Gäste sehen keine Links]
Nachtrag, besser mit Bild:
[Gäste sehen keine Links]


Grüße
vom Lins
  • derdirk Offline
  • Reputation: 0

alter Messing Türklopfer mit unbekannter Inschrift

Beitrag von derdirk »

Vielen Dank auch für diese Antwort und die dahinter steckende Recherche!
2 der Diskussionen hinter den Links hatte ich bereits gelesen, die schwedische Seite mit Bildern noch nicht, sehr interessant!

Zusammenfassung der bisherigen Fakten:

Der Türklopfer war in mindestens 2 Formen erhältlich.
2 der drei hinterfragten Klopfer wurden in Deutschland erworben, einer in Dänemark.
In Foren in Schweden, Dänemark und den Niederlanden konnte der Text weder eindeutig einer Sprache, noch einer Bedeutung zugeordnet werden. Geäußert wurden lediglich viele Vermutungen, viele Erklärungsversuche.
Die Zahl 1667 konnte niemand zuordnen.
Das Alter hat niemand schätzen können.

Hat noch jemand eine Idee?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Türklopfer mit Drachenkopf
      von horsa » » in Diverses 🗃️
    • 12 Antworten
    • 1417 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von horsa
    • renaissance Türklopfer mit Fragen
      von horsa » » in Diverses 🗃️
    • 14 Antworten
    • 580 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von horsa
    • Inschrift auf alter Aussteuertruhe
      von Kiri » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 8 Antworten
    • 4182 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von emil17
    • Bestimmung Taschenuhrkette - Alter / Punze / Inschrift
      von Punzette » » in Silberschmuck ✨
    • 9 Antworten
    • 2841 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Punzette
    • Inschrift Alter Bierkrug
      von dannadi » » in Antikes Glas 🥃
    • 7 Antworten
    • 416 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Chrispie74
    • 900er Silber, Punzierung Krone und Buchstaben J.B, Jahr 1911, polnische Inschrift
      von Der Wächter 1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1450 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Der Wächter 1
Zurück zu „Diverses 🗃️“