Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Gast »

Nochmaligen Dank für den Hinweis zum Speedheater Cobra. Glaube das Gerät werde ich mir anschaffen - habe ja ständig mit alten Farbresten auf Metall und Holz zu tun. Vorallem weil ich derzeit eine neue Wohnung einrichte - natürlich nur mit echt antiken Möbeln. Und die bedürfen der Aufarbeitung.

Wird teilweise auch für die Entfernung von Graffittis auf glatten Oberflächen verwendet - habe ich schon mal in Verwendung bei der Ulmer Münsterbauhütte gesehen.

Verarbeitung von Leinoelfarben ist in der Tat zeitintensiv - aber das Endergebnis zählt hinterher. Vor zwei Jahren hat ein Kunde von mir seinen neu gekauften Gartenpavillon (alter Jugendstil Pavillon aus Eiche massiv mit vielen Gauben und Zierrat) mit Leinoelfarbe neu streichen lassen. Die Maler waren ne ganze Weile damit beschäftigt... Aber das Ergebnis erfreut die Denkmalschutzmenschen und der Besitzer ist ultra glücklich ob der originalen Erhaltung (bzw. Auffrischung).

Der Preis ist in der Tat hoch - aber wenn die Schutz Leistung und Standhaftigkeit stimmt spielt das eh keine Rolle mehr. :)
  • Nadine35 Offline
  • Reputation: 0

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Nadine35 »

Guten Abend!

Willi, auch dir vielen Dank. Ich bin noch am Einlesen und daher für alles dankbar.

Zu der Farbentferunung kann ich leider nichts sagen - ob chemisch - oder per Hand/Maschine. Oma weiß es auch nicht mehr wie das irgendwann mal gemacht wurde.

Kann man das eventuell "erkennen"?

Ach so, ich bin gestern Abend noch durch die Nacht gedackelt, um die Maßes des Schranks aus meinem anderen Beitrag zu nehmen, aber dann warst du weg ;-)
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1668
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3625

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Willi »

ja, wollte nur wissen, wie groß er etwa ist > eher Kleiderschrank oder doch Minibar.
Ach ja, zu den Leinölfarben: der letzten Farbschicht unbedingt ein paar Tropfen Standöl zugeben (etwa 1/2 Teelöffel auf 1 Liter Farbe). Leinölfarben zersetzen sich ganz langsam im Licht, sie splittern nicht ab sondern lösen sich ganz langsam im Laufe von Jahrzehnten in Staub auf. Das Standöl verhindert dies!
Unbedingt mit guten Schweineborstenpinseln arbeiten und die Farbe richtig gut einreiben, besonders die Grundierung. Dann hast du dein ganzes Leben lang Freude damit ... und deine Enkelkinder auch noch :)
  • Nadine35 Offline
  • Reputation: 0

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Nadine35 »

Ja, dann doch eher Minibar ;-)

Zu den Farben - ich habe mich dort eingelesen und bin auf den Hinweis "vergilbt im Dunklen" gestoßen. Im Grunde wollte ich Richtung "weiß" gehen, ich kann mir aktuell keine andere "passende" Farbe vorstellen. Vielleicht muss man auch mutig sein und was riskieren, aber wenn ich im Netz stöbere findet man ja meist weiß oder natur.

Stellt dieses mögliche Vergilben kein großes Problem dar?
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1668
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3625

Buffet von Oma - aus welchem Jahr und wie richtet es man am besten wieder her?

Beitrag von Willi »

Nein, das "vergilben" ist mit freiem Auge kaum bemerkbar. Ich würde sowieso kein reines Weiß (zb Polarweiß oder Titan-Zink) nehmen, weil es viel zu hart ist ... eher in Richtung RAL 9001 oder von leinölpro das Antikweiß oder Altweiß. RAL-Farbtöne müssen extra gemischt werden und kosten meist extra, also besser eine Standardfarbe des Anbieters.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Russisches/Sowjetisches Tablett/Serviertablett/Samowarunterplatte - wo am besten finden?
      von Zambezi » » in Diverses 🗃️
    • 0 Antworten
    • 534 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Zambezi
    • Wandmasken mal anders wo kommen sie her wer ist der Künstler
      von InannaOrbatos » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 8 Antworten
    • 713 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberschale, wo kommt sie her?
      von Gelegenheitssammler » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 1192 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Welche Firma stellte diese Gläser her?
      von Claudifragt » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 1095 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Claudifragt
    • Wo her kommt die Punze ARGENTUM mit HOTUR SA siehe Bilder
      von Gast » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 3 Antworten
    • 5313 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Wie alt ist die Truhe und wo kommt sie her?
      von Lachgirl » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 2836 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lachgirl
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“